In einem Smartphone stecken rund 30 verschiedene Metalle. Darunter auch Gold, Silber oder Neodym, ein sehr seltenes Metall, das etwa für das Mikrofon verwendet wird.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Die Zahl
Die Zahl
3.9
Anrufe pro 100 000 Schweizerinnen und Schweizern gingen 2019 bei der Fachstelle Tox Info Suisse wegen Vergiftungsfällen mit Schmerzmitteln ein. Das sind zweieinhalb Mal so viele wie noch vor zwanzig Jahren. So das Ergebnis einer neuen Studie, die den Opioid-Trend in der Schweiz untersuchte. Trotz steigenden Zahlen drohe keine Krise wie in Nordamerika, die Lage gelte es aber weiter zu beobachten.
Die Zahl
54
Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter – so dicht sind einige Küchenschwämme besiedelt. Denn die Bedingungen für Bakterien sind ideal: Es ist feucht und wegen den Lebensmittelresten auch nährstoffreich. Doch nicht nur Bakterien gedeihen in diesem Küchenhotel – obwohl sie 98 Prozent ausmachen. Zu den restlichen zwei Prozent gehören Pilze, Algen oder Amöben, wie neue Untersuchungen zeigen.
Die Zahl
8
Grad Celsius ist die Temperatur auf Neptun von 2003 bis 2018 gesunken – dabei sollte der Planet in dieser Zeit in seinen 40-jährigen Sommer übergehen und sich erwärmen. Seltsamerweise erhitzte sich dann sein Südpol von 2018 bis 2020 um 11 Grad Celsius. Warum sich das Klima auf dem äussersten Planeten unseres Sonnensystems so schnell und unerwartet wandelt, können sich Forschende nicht erklären.
Prozent tiefer lagen die Treibhausgasemissionen der Schweiz im Jahr 2020 als 1990: Die Schweiz hat ihr Gesamtziel von 20 Prozent damit knapp verfehlt. Am meisten eingespart hat der Gebäudesektor, wobei auch hier die geplanten 40 Prozent knapp nicht erreicht werden konnten. Im Verkehr konnten nicht einmal 10 Prozent eingespart werden, lediglich die Industrie erreichte ihr Ziel von 15 Prozent.
Die Zahl
30 351
Digitale Straftaten wurden 2021 in der Schweiz begangen – und damit rund 25 Prozent mehr als noch 2020. Beim Grossteil handelt es sich um Cyberbetrug. Zwei Betrugsarten waren laut der Polizeilichen Kriminalstatistik besonders häufig: Einerseits das Nicht-Liefern von bereits bezahlter Ware von Kleinanzeigenplattformen wie E-Bay. Andererseits der Missbrauch von fremden Personen- oder Zahlungsdaten.
Die Zahl
2
Von fünf Menschen weltweit leben in Ländern, in denen sich die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Das geht aus dem neuen Academic Freedom Index hervor. Am meisten hat sich die Lage in Brasilien, Hongkong, Indien und der Türkei zugespitzt – doch auch in den USA und Grossbritannien stand es um die Freiheit der Wissenschaft vor zehn Jahren deutlich besser.
Zeig mir alle Die Zahl!
292 weitere Beiträge
Mehr Digital und Technologie
Story
Das Haus der Zukunft – aus Beton?
von Jochen Tempelmann
- 7. Juli 2022
Story
Künstliche Intelligenz: Hat LaMDA ein Bewusstsein?
von Jochen Tempelmann
- 6. Juli 2022
swissinfo
Schweizer Drohnentechnologie in Kriegsgebieten. Müssen wir uns sorgen?
von Sara Ibrahim
- 30. Juni 2022
News
Den Wurzeln der Feinstaubbelastung auf der Spur
von Felicitas Erzinger
- 23. Juni 2022
swissinfo
Können KI und direkte Demokratie nebeneinander bestehen?
von Katharina Wecker
- 22. Juni 2022
Dialog
Primaten auf Facebook
mit Alexandre Bovet
- 22. Juni 2022
Story
Wasserkraft – Klimasegen oder Umweltfluch?
von Jochen Tempelmann
- 16. Juni 2022
swissinfo
Neue Wege zu mehr Energieunabhängigkeit der Schweiz
von Simon Bradley
- 15. Juni 2022
swissinfo
Dieses Haus versorgt sich selbst mit Wasser und Strom
von Sibilla Bondolfi und Ester Unterfinger
- 8. Juni 2022
Die Zahl
30 351
Digitale Straftaten wurden 2021 in der Schweiz begangen – und damit rund 25 Prozent mehr als noch 2020. Beim Grossteil handelt es sich um Cyberbetrug. Zwei Betrugsarten waren laut der Polizeilichen Kriminalstatistik besonders häufig: Einerseits das Nicht-Liefern von bereits bezahlter Ware von Kleinanzeigenplattformen wie E-Bay. Andererseits der Missbrauch von fremden Personen- oder Zahlungsdaten.
swissinfo
Sprach-App hilft ukrainischen Geflüchteten
von Katharina Brierley
- 1. Juni 2022
Heidi.news
China beobachtet seine Treibhausgase bald aus dem Weltraum
von Emmanuelle Picaud
- 30. Mai 2022
Die Zahl
10
Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Bitcoin und andere Kryptowährungen. Überhaupt ist digitales Bezahlen auf dem Vormarsch: 30 Prozent nutzen sogenannte Neobanken, die ausschliesslich online existieren. Zudem wird laut dem Swiss Payment Monitor jeder achte Einkauf in der Schweiz mittels Smartphone und Tablet abgewickelt – vor drei Jahren wurde erst jeder 50. Einkauf mobil bezahlt.
Der Faktist
Windenergie ausbauen – mit möglichst wenig Gefahr für Vögel
von Beat Glogger
- 17. Mai 2022
Horizonte Magazin
Sibylle Wälty: «Wir brauchen mehr Stadt in der Stadt»
von Jürg Steiner
- 16. Mai 2022
Heidi.news
Sind die Häuser der Zukunft aus Bergbauabfällen?
von Yvan Pandelé
- 12. Mai 2022
swissinfo
Der politische Stillstand zwischen der EU und der Schweiz blockiert die Kernfusionsforschung
von Simon Bradley
- 11. Mai 2022
Atlant & Arin
Wir sind mit Globi im Klärwerk und finden heraus, wie unser Abwasser gereinigt wird
von Atlant Bieri
- 10. Mai 2022
Story
Das künstliche Herz – Eine Alternative zur Transplantation?
von Jochen Tempelmann
- 5. Mai 2022
Der Faktist
Google verharmlost Verschwörungstheoretiker und Kriegsverbrecher
von Beat Glogger
- 3. Mai 2022
FernUni SchweizPromoted Content
Je liberaler der Markt, desto dreckiger der Strom
von FernUni Schweiz
- 29. April 2022
higgs hilft dir
So schützt du dich vor Hackerangriffen
von David Rutschmann
- 27. April 2022
Heidi.news
Wie Roboter und Drohnen die Landwirtschaft umpflügen