Jahre alt ist der Eisendolch, den Archäologen im Sarkophag des Pharaos Tutanchamun fanden. Das Kuriose daran: Zu dieser Zeit waren die Ägypter noch nicht in der Lage, Eisenerz zu gewinnen. Der erste bekannte Ofen, in dem man Eisenerz schmelzen konnte, ist knapp 3000 Jahre alt und stammt aus Jordanien. Nach neuen Erkenntnissen ist das Material mit einem Meteoriten auf der Erde gelandet.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Die Zahl
Die Zahl
3.9
Anrufe pro 100 000 Schweizerinnen und Schweizern gingen 2019 bei der Fachstelle Tox Info Suisse wegen Vergiftungsfällen mit Schmerzmitteln ein. Das sind zweieinhalb Mal so viele wie noch vor zwanzig Jahren. So das Ergebnis einer neuen Studie, die den Opioid-Trend in der Schweiz untersuchte. Trotz steigenden Zahlen drohe keine Krise wie in Nordamerika, die Lage gelte es aber weiter zu beobachten.
Die Zahl
54
Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter – so dicht sind einige Küchenschwämme besiedelt. Denn die Bedingungen für Bakterien sind ideal: Es ist feucht und wegen den Lebensmittelresten auch nährstoffreich. Doch nicht nur Bakterien gedeihen in diesem Küchenhotel – obwohl sie 98 Prozent ausmachen. Zu den restlichen zwei Prozent gehören Pilze, Algen oder Amöben, wie neue Untersuchungen zeigen.
Die Zahl
8
Grad Celsius ist die Temperatur auf Neptun von 2003 bis 2018 gesunken – dabei sollte der Planet in dieser Zeit in seinen 40-jährigen Sommer übergehen und sich erwärmen. Seltsamerweise erhitzte sich dann sein Südpol von 2018 bis 2020 um 11 Grad Celsius. Warum sich das Klima auf dem äussersten Planeten unseres Sonnensystems so schnell und unerwartet wandelt, können sich Forschende nicht erklären.
Prozent tiefer lagen die Treibhausgasemissionen der Schweiz im Jahr 2020 als 1990: Die Schweiz hat ihr Gesamtziel von 20 Prozent damit knapp verfehlt. Am meisten eingespart hat der Gebäudesektor, wobei auch hier die geplanten 40 Prozent knapp nicht erreicht werden konnten. Im Verkehr konnten nicht einmal 10 Prozent eingespart werden, lediglich die Industrie erreichte ihr Ziel von 15 Prozent.
Die Zahl
30 351
Digitale Straftaten wurden 2021 in der Schweiz begangen – und damit rund 25 Prozent mehr als noch 2020. Beim Grossteil handelt es sich um Cyberbetrug. Zwei Betrugsarten waren laut der Polizeilichen Kriminalstatistik besonders häufig: Einerseits das Nicht-Liefern von bereits bezahlter Ware von Kleinanzeigenplattformen wie E-Bay. Andererseits der Missbrauch von fremden Personen- oder Zahlungsdaten.
Die Zahl
2
Von fünf Menschen weltweit leben in Ländern, in denen sich die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Das geht aus dem neuen Academic Freedom Index hervor. Am meisten hat sich die Lage in Brasilien, Hongkong, Indien und der Türkei zugespitzt – doch auch in den USA und Grossbritannien stand es um die Freiheit der Wissenschaft vor zehn Jahren deutlich besser.
Zeig mir alle Die Zahl!
292 weitere Beiträge
Mehr Archäologie
Science Pic
Ein Tausendfüssler, so gross wie ein Auto
Science Pic
Warum das Wollhaarmammut verschwand
Science Pic
Wasserversorgung in der antiken Welt
swissinfo
Wie versunkene Siedlungen im Alpenbogen ans Licht kommen
von Simon Bradley
- 28. Juli 2021
Die Zahl
20 000
Tyrannosaurier rex stapften während der Kreidezeit jeweils gleichzeitig durch Nordamerika, wie Paläontologen schätzen. Das Team errechnete ausserdem, dass in den 2,5 Millionen Jahren, in denen der T-Rex auf der Erde existierte, insgesamt etwa 2,5 Milliarden Individuen gelebt haben müssen. Die Paläontologen kalkulierten für die Schätzung das mittlere Alter des T-Rex von rund 15 Jahren mit ein.
Gewusst
Wie gross war ein Baby-Tyrannosaurier?
Zum ersten Mal haben Paläontologen in Kanada und den USA Fossilien eines Tyrannosaurier-Embryos gefunden: Ein winziger Kieferknochen und eine Klaue. Anhand dieser Funde errechneten die Forschenden, dass die Tiere etwa einen Meter lang waren, als sie schlüpften. Deren Eier sind bisher noch nie gefunden worden – müssten demnach aber um die 45 Zentimeter lang gewesen sein.
Science Pic
Dieser Saurier versteinerte auf seiner Brut
Der Faktist
Im Mittelalter gab es auch eine Warmphase – Warum das Geschrei ums Klima? (3/3)
von Beat Glogger
- 13. April 2021
Der Faktist
Wärmer wird es seit der letzten Eiszeit. Warum das Geschrei ums Klima? (2/3)
von Beat Glogger
- 6. April 2021
Der Faktist
Früher war es doch schon deutlich wärmer. Warum das Geschrei ums Klima? (1/3)
von Beat Glogger
- 30. März 2021
Science Pic
Ein Känguru sprang einem urzeitlichen Künstler vor die Stein-Leinwand
News
Menschen brauchen viel weniger Wasser als Affen – vielleicht unserer Nase sei Dank
von Giulia Bearth
- 29. März 2021
Science Pic
42 000 Jahre alte Bäume dokumentieren, wie der Nordpol zum Südpol wurde
Science Pic
Der Dino mit dem merkwürdigsten Kamm
Science Pic
Wie die Seelilie zum Seestern wurde
Heidi.news
Hungrige Dinosaurier-Teenager könnten Konkurrenten verdrängt haben
von Agnès Vernet
- 5. März 2021
Science Pic
Dieses Werk könnte von den ersten Künstlern stammen
Story
Wie die Pfahlbauer in der Schweiz zum Mythos wurden
von Stefan Boss
- 4. März 2021
Science Pic
Antike DNA enthüllt das Geheimnis der riesigen Wölfe aus Game of Thrones
Science Pic
Wie ein Fossil die Glühwürmchen-Evolution beleuchtet
Heidi.news
18 000 Jahre altes Blasinstrument fordert die Wissenschaft heraus
Kieselalgen helfen, den Ursprung der Eiszeiten besser zu verstehen
Horizonte Magazin
Was wir aus Fossilien über die Geburt lernen können
von Stéphane Praz
- 1. Februar 2021
Gewusst
Zeigen wir unsere Gefühle über die Mimik universell?
Es gibt Hinweise, dass Menschen ihre Emotionen schon zur Zeit der Mayas ähnlich ausdrückten wie wir heute. Forschende zeigten über 1500 Jahre alte Skulpturen Testpersonen – jedoch ohne das Gesicht. Danach mussten die Probanden den zur jeweiligen Skulptur passenden Gesichtsausdruck identifizieren – mit Erfolg. Die Skulpturen zeigen also Ausdrücke, die wir auch heute erwarten würden.