Das musst du wissen
- Nicht nur Füchse, sondern auch Dachse treiben sich immer öfter in Schweizer Städten herum.
- Bisher dachte man, dass sich die Dachse nur bis zum Stadtrand vorwagen und sonst auf dem Land und in Wäldern leben.
- Nun werden aber immer öfter Dachse auch in Stadtzentren beobachtet.
Im Gegensatz zu Füchsen, deren Populationen seit zwei Jahrzehnten stark zugenommen haben und die bis in die urbanen Zentren vorgedrungen sind, war dieses Verhalten bei Dachsen weniger bekannt. Bisher dachte man, dass Dachse in ländlichen Gebieten und im Wald leben und höchstens am Stadtrand vorkommen. Eine im Rahmen des Projekts «Stadtwildtiere» durchgeführte Studie zeichnet jedoch ein anderes Bild.
Aufgrund offizieller Jagdstatistiken zeigt sich, dass sich die Anzahl der Dachse in der Schweiz und der Stadt Zürich in den letzten 20 Jahren verdoppelt hat. Diese Zunahme erfolgte bislang zwar langsamer als bei den Füchsen, jedoch stetig. Ausserdem wurden in den letzten paar Jahren in den Städten Zürich und St.Gallen mehr als dreimal so viele Dachse von Wildtierkameras fotografiert, als noch in den letzten beiden Jahrzehnten. Zudem haben Wildtier-Beobachtungen gezeigt, dass sich die Tiere in den letzten zehn Jahren vermehrt auch in den Zentrumsgebieten der Stadt Zürich herumtreiben.

Zwei Dachse machen sich in Bern über den Inhalt eines Abfallsacks her.
Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass städtische Dachse nicht einfach nur Überlebende einer vormals ländlicheren Landschaft sind, sondern dass sie sich – ähnlich wie Füchse – zunehmend gut im Siedlungsgebiet zurechtfinden.