Womit warst du gerade beschäftigt, als du von den Terroranschlägen auf das World Trade Center vom 11. September 2001 hörtest? Auf diese Frage haben die meisten Leute eine klare Antwort. Selbst an banale Details können sie sich erinnern, etwa an das Wetter an diesem Tag. Das liegt daran, dass nicht nur emotionale Ereignisse im Gedächtnis gut haften bleiben, sondern auch vieles darum herum – ob es mit dem eigentlichen Ereignis zu tun hat oder nicht. Das ergab eine Studie von Ulrike Rimmele, Neurowissenschaftlerin an der Universität Genf, die sie gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den USA durchgeführt hat. Die Forscher zeigten einer Gruppe von 22 Probanden 99 Fotos, die negative Emotionen auslösten, zum Beispiel ein Bild von einem Unfall oder einer Pistole. Danach schauten sich die Testpersonen erneut 99 Fotos an, dieses Mal mit neutralen Sujets wie Landschaften oder Menschen in einem Café. Eine zweite Gruppe sah sich die gleichen Bilder an, allerdings in umgekehrter Reihenfolge: zuerst die neutralen, dann die emotionalen. Sechs Stunden später absolvierten alle Teilnehmer einen Gedächtnistest, bei dem sie aus rund 400 Fotos jene erkennen mussten, die sie vorher bereits gesehen hatten. Die Teilnehmer, die zuerst die emotionalen Bilder gesehen hatten, konnten sich an fast zwei Drittel der neutralen Bilder erinnern. Bei der umgekehrten Reihenfolge war es nur die Hälfte.

Mehr Aktivität im Gehirn

«Die Gedächtnisleistung der Probanden steigerte sich also, nachdem sie die emotionalen Bilder gesehen hatten», sagt Hirnforscherin Rimmele. Warum, zeigte eine Messung von deren Hirnaktivität während des Experiments. Schauten sich die Probanden nämlich die emotionalen Bilder an, steigerte sich die Aktivität in den Hirnregionen, die Emotionen und Erinnerungen verarbeiten. Das Gehirn befand sich dann in einem Zustand, in dem es Dinge besser speichern kann. Das hielt 30 Minuten an.

In einem weiteren Schritt möchte Rimmele nun einen Weg finden, die Ergebnisse der Studie auch praktisch anzuwenden, beispielsweise um sich gezielt Sachen besser zu merken. Allerdings: «Bis jetzt haben wir erst negative Eindrücke getestet», sagt die Neurowissenschaftlerin. «Aber gerade in der Schule wäre es natürlich besser, positive Emotionen auszulösen.»

Die Erstversion dieses Beitrags erschien am 31. März 2017.
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende