Das musst du wissen
- Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir genau 895 Beiträge seit dem 1. Januar 2019 auf higgs publiziert.
- Unser meistgelesener Beitrag des Jahres: «Dammschnitt: häufig eine Qual – und medizinisch nicht mal nötig»
- Ungefähre Anzahl Espressi, die das higgs-Team 2019 getrunken hat: 4750.
Wir, das higgs-Team, staunen jeden Tag mehr über die Welt, sind jeden Tag faszinierter von der Wissenschaft und darüber, wie sie die Geheimnisse des Universums lüftet. Hier tragen wir deshalb nochmal das Beste vom Besten des letzten Jahres zusammen: Alle unsere Lieblingsartikel auf einen Blick.
Andrea, Leiterin Kooperationsprojekte
Mein Sohn äusserte regelmässig den Wunsch «Experimente zu machen», was so viel bedeutete, wie Dinge ausprobieren, testen, explodieren lassen. Die Ideen dazu sind uns leider schnell ausgegangen und wir sind bei der «Backpulver-Essig-Filmdose» stecken geblieben. Die Inputs der Videos von «Atlant und Arin» hätten uns wunderbar aus der Patsche geholfen. Was da Vater und Sohn mit alltäglichen Gegenständen aus dem Haushalt alles so experimentieren, ist beeindruckend. Doch leider gab es diese Videos damals noch nicht. Wie schade!
Beat, Chefredaktor und Mitbegründer von higgs
Diese Geschichte gefällt mir, weil der Autor Roman Rey damit ein neues higgs-Format ausprobiert: den Live-Ticker. Er hat über die Zeitspanne des gesamten Apollo-11-Flugs die wichtigsten Eckdaten und Ereignisse der Mission im Jahr 1969 Revue passieren lassen. Damit erleben Weltraum-Fans ein spannendes Abenteuer nach und Interessierte tauchen tief in das Thema ein. Ein Beitrag für Leser und Leserinnen mit ganz unterschiedlichen Wissensstufen.
Cornelia, Redaktorin
So oft hört man die Beschwerde, dass sich selbst Wissenschaftler nicht einig seien. In der Tat: Wissenschaft ist ein Prozess, ein Ringen um die Wahrheit. In diesem Interview geht Katrin Schregenberger dieser Ambivalenz auf den Grund und fragt: Wie entsteht eigentlich Konsens? Was bedeutet Reproduzierbarkeit? Und wieso sind Fehlerraten wichtig? Ich finde diesen Blick hinter die Kulissen spannend aufgearbeitet und erhellend für alle, die sich jemals gefragt haben: «Was soll man denn nun glauben?».
Katrin, Leitende Redaktorin
Welche politischen Themen liegen den Forscherinnen und Forschern in der Schweiz auf dem Magen? higgs hat anlässlich der Wahlen zwei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin befragt. Ein Text, der zeigt, welche Themen in den nächsten vier Jahren auf uns zukommen.
Markus, Büroassistent
Ich habe folgenden Artikel ausgewählt, weil mich der Titel schon sehr «gwundrig» gemacht hat. Die Frage, die der Artikel aufwirft und auch erklärt, habe ich mir nämlich noch gar nie gestellt. Der Artikel wirft auch neue Fragen auf. Was würde passieren, wenn das Blut plötzlich über längere Zeit rückwärtslaufen würde? Wieso wäre das nicht gut?
Michael, Mitbegründer von higgs und Entwickler
Mit diesem Bild zeigte higgs eine Seite der Mondlandung, die ich noch nicht kannte. Normalerweise hört man von Männern und ihren Raketen, wenn es um die Apollo-Mission geht. Dabei spielten einige Frauen eine zentrale Rolle bei der Mission – so wie Margaret Hamilton in unserem Science Pic.
Roman, Redaktor
Die Meldung ging um die Welt: Rotes Fleisch ist unbedenklich – allen bisherigen Erkenntnissen zum Trotz. Das hatte eine Gruppe von Forschenden verkündet. Während viele Medien die Meldung verbreiteten, sah higgs genau hin. Und siehe da: Die neue Empfehlung steht selbst wissenschaftlich auf äusserst wackligen Beinen.
Sandro, Social-Media-Manager und Redaktor
Einen Platz für religionsphilosophische Debatten – auch das bietet higgs! Der Dialog-Beitrag von Reinhold Bernhardt, Professor für Systematische Theologie und Dogmatik an der Universität Basel und seit 2018 Dekan der Theologischen Fakultät, legte dazu ein perfektes Fundament. Besonders lesenswert auch die Diskussionen in den Kommentarspalten.
Silvana, Video-Producerin
Den Klimaforscher Reto Knutti bei «Wissenschaft persönlich» live zu erleben, war für mich definitiv eines der higgs-Highlights. Er spricht nicht nur realistisch über die gesteckten Klimaziele und die Dringlichkeit, diese umzusetzen, sondern widerlegt auch die Argumente der Skeptiker auf eine faktenbasierte, unterhaltsame und vor allem anschauliche Art und Weise.
Sophie, Producerin
Dass fossile Brennstoffe die Treibhausemissionen hochtreiben, ist bekannt. Doch es gibt noch ganz andere Folgen: Energiekonzerne zerstören bei der Suche nach Erdölquellen am Meeresboden das ökologische Gleichgewicht der Weltmeere. Roman Goergen hat in seinem Beitrag eindrücklich aufgezeigt, wie wir durch unsere Gier nach Erdöl das Sterben unzähliger Meerestiere in Kauf nehmen.
Valentin, Redaktor
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen sich aus der Politik raushalten? Mitnichten, sagt unser Chefredaktor und «Faktist» Beat Glogger. Und ich pflichte ihm bei. Denn in einer Welt von Fake- und Viral-News ist es umso wichtiger, dass Forschende in der öffentlichen Sphäre mit Unfug aufräumen. Sie haben das Know-How, sie sollen der Politik beratend zur Seite stehen.