Als Podcast anhören

Es gibt immer noch Leute, die Covid-19 mit einer Grippe vergleichen. Kann mir bitte mal jemand sagen, wie er zu dieser Aussage kommt? Nur weil ein pensionierter Lungenarzt sie mal in die Welt gesetzt hat, wird sie davon nicht wahrer.

Medizinisch ist sie klar falsch: Das Virus ist ein anderes, die Symptome sind anders. Ausserdem sterben viel mehr Menschen am Coronavirus als an einer Grippe. Für die gesamte Schweiz sind es zwar etwa gleich viele Coronatote wie bei einer schweren Grippewelle: fast 1900 Personen. Aber die Zahl ist so tief, weil wir seit über zwei Monaten strenge Vorsichtsmassnahmen einhalten.
_____________

📬 Das Neuste und Wichtigste aus der Wissenschaft, jeden Dienstag und Donnerstag per E-Mail:
Abonniere hier unseren Newsletter! ✉️

_____________

Und wenn man die Fälle nicht über die gesamte Schweiz verteilt, sondern regional betrachtet, sieht es völlig anders aus. Im Tessin lag die Gesamtsterblichkeit am Höhepunkt der Corona-Welle dreimal höher als normal zu dieser Jahreszeit. Das sollte man einfach zur Kenntnis nehmen, wenn man auf dem Sechseläutenplatz, auf dem Bundesplatz oder wo auch immer demonstriert.

«Das waren alles Alte», heisst es dann. Das Argument schockiert.
Fakt ist: Mehr als die Hälfte der Coronaopfer sind in Alters- und Pflegeheimen verstorben. Drei Viertel sind über 70 Jahre alt. Aber es sind auch junge gesunde Menschen gestorben. Und: verliert ein Mensch im Alter das Recht auf Leben?

Geradezu zynisch wird es bei der Behauptung: «Die wären ja sowieso gestorben.»

Stimmt: Diese Menschen wären sowieso gestorben – genauso wie der junge Töfffahrer, der mit einem Schädelbruch am Strassenrand liegt. Wir alle sterben irgendwann.

Dass aber die alten Corona-Opfer alle sowieso kurz vor dem Ableben standen, ist ebenso falsch wie die beiden vorhergehenden Argumente.

Es stimmt, die meisten hatten eine oder mehrere Vorerkrankungen. 73 Prozent mit Bluthochdruck, 31 Prozent Diabetes, 28 Prozent Herzerkrankungen. Aber auch mit Bluthochdruck oder Diabetes kann man noch viele Jahre leben.

Eine Untersuchung für Italien und Grossbritannien zeigt, dass die Opfer im Durchschnitt 11 bis 13 Jahre Lebenszeit verloren haben. Jüngere mehr, ältere weniger. Aber selbst eine 70 -jährige Person mit Diabetes kann noch gut und gern zehn Jahre leben – und dabei Gutes tun und glücklich sein.

Der Faktist

Der Faktist schaut ganz genau hin. Im Dschungel der wissenschaftlichen Studienresultate behält er den Überblick. Zeigt, was zusammenhängt. Und was einfach nicht aufgeht. Der Faktist ist Beat Glogger, Gründer und Chefredaktor von higgs. Jeden Dienstag als Sendung auf Radio 1 und als Video auf higgs.
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende