1. Was ist Crowdfunding?

Crowdfunding heisst zu deutsch so viel wie «Gruppenfinanzierung». Diese Art der Finanzierung ist nicht neu: Bereits die Errichtung der Freiheitsstatue wurde durch private Spenden ermöglicht. Der moderne Begriff tauchte erstmals 2006 auf – und zwar in der Musikindustrie. Die Plattform sellaband.com ermöglichte damals Künstlern, ihr Album durch Fans vorfinanzieren zu lassen. Noch früher bot die im Jahr 2000 gegründete Plattform ArtistShare diese Dienstleistung an. Ab 2010 gingen dann diverses Crowdfunding-Plattformen online. 2018 gab es in der Schweiz rund 40 nationale Crowdfunding-Plattformen. Crowdfunding ist eine Möglichkeit, ein Produkt demokratisch zu finanzieren.

_____________

📬 Das Neuste und Wichtigste aus der Wissenschaft, jeden Dienstag und Donnerstag per E-Mail:
Abonniere hier unseren Newsletter! ✉️

_____________

2. Wie funktioniert ein Crowdfunding?

Bei einem Crowdfunding wird der Betrag, der erreicht werden soll, von Anfang an festgelegt. Die Initianten, also in diesem Fall wir, müssen den Betrag erreichen, sonst erhalten alle Unterstützer ihr Geld zurück. Im besten Fall können wir auch mehr einnehmen – was uns erlauben würde, mehr zu publizieren.

3. Warum macht ihr das?

Wir führen derzeit dutzende Gespräche mit den verschiedensten potenziellen Partnerinnen und Partnern, Sponsoren und Institutionen. Alle finden, dass eine verlässliche Quelle für wissenschaftlich fundierte Informationen benötigt wird. Der Schweizerische Nationalfonds unterstützt uns bereits – aber das reicht noch nicht, weil alles viel länger dauert als wir anfangs gedacht haben. Und wenn wir jetzt kein Geld finden, um die Durststrecke zu überbrücken, müssen wir higgs abstellen. Hilf uns, das zu verhindern! Bis Mitte März müssen wir mindestens 111’111 Franken beisammenhaben, sonst überlebt higgs das Jahr nicht. Wenn also 2200 higgs-Fans je 50 Franken beisteuern, oder 1100 Personen 100 Franken, dann überspringen wir die Hürde. Das schaffen wir!

4. Was habe ich davon?

Du unterstützt das erste und beste unabhängige Wissensmagazin der Schweiz und ermöglichst damit spannende Reportagen, schlaue Interviews und schmackhafte Wissenshäppchen, die wir täglich online bringen.

Für Unterstützer bleibt nicht nur die Genugtuung, für die Wissenschaft, den Journalismus und die Welt etwas Gutes getan zu haben: Auf unserer wemakeit-Seite findest du zahlreiche Belohnungen, darunter Spaziergänge mit Alpakas in Winterthur, die Science Thriller unseres Gründers Beat Glogger – natürlich von ihm persönlich signiert – Geschichten, die wir für dich persönlich schreiben, Besuche bei spannenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, higgs-Belohnungen etc. etc. Am besten schaust du sie dir gleich selbst an!

5. Kommt ihr dann in einem Jahr nochmals mit einem Crowdfunding?

Nein. Dieses Crowdfunding ist eine einmalige Sache. Es soll die finanzielle Brücke bilden, danach kommt die nachhaltige Finanzierung über Partner. Wenn du uns also einmal im Leben unterstützen willst, ist jetzt der Moment.

6. Muss ich mich bei wemakeit anmelden, um das Crowdfunding zu unterstützen?

Ja. Die Anmeldung geht aber sehr schnell und du musst nicht deinen vollen Namen angeben. Hier haben wir für dich aufgeschrieben, wie das geht:

7. Kann man euch auch anonym unterstützen?

Ja, das ist möglich! Du kannst uns sowohl mit Klarnamen als auch undercover unterstützen.

8. Kann ich euch auch nach dem Crowdfunding unterstützen?

Ja und nein! Ja, du kannst uns auch nach dem Crowdfunding jederzeit hier unterstützen. Aber es ist wirklich wichtig, dass wir die 111 111 Franken des Crowdfundings erreichen – denn nur dann erhalten wir das Geld. Falls du also jetzt die Möglichkeit hast, uns finanziell zu unterstützen – zögere nicht. Unser ewiger Dank ist dir sicher.

9. Mit welchen Bezahlmethoden kann ich euch unterstützen?

Unterstützen kannst du uns via Banküberweisung / Vorauskasse, PostFinance, MasterCard, Visa, Twint, SMS (Schweizer Mobiltelefone ausser Swisscom Prepaid) und Bitcoin.

10. Was passiert mit dem Geld?

Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, unsere finanzielle Durststrecke bis 2021 zu überbrücken und gleichzeitig eine nachhaltige Finanzierung aufzubauen. 100% des Geldes fliesst in den Betrieb und die Weiterentwicklung von higgs. Mindestens 14 kleine und grosse Artikel können wir so pro Woche publizieren.

11. Ich habe noch andere Fragen. Wie erreiche ich euch?

Du kannst uns auf unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube (immer @higgsmag) erreichen. Oder hier in den Kommentarspalten. Oder uns auch per Mail schreiben. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende