Dieser Baumschliefer könnte einer unbekannten Spezies angehören
In den kenianischen Taita-Hills entdeckten Forschende möglicherweise eine neue Art des Baumschliefers. Die nachtaktiven Säugetiere sind relativ unerforscht, doch eines ist bekannt: Sie können sehr laut schreien. Ihre sogenannten Würgereiz-Rufe werden bis zu 100 Dezibel laut. Die Rufe der Baumschliefer in den Taita-Hills unterscheiden sich stark von denen ihren Artgenossen. Doch ob es sich wirklich um eine neue Art handelt, ist noch nicht klar.
Der britische Fossiliensammler Steve Etches hat ein zwei Meter langes Skelett eines Ichthyosaurus entdeckt. Der «Seedrache», wie die Saurierart auch genannt wird, war ein perfekt angepasstes Meeresraubtier, das vor etwa 150 Millionen Jahren lebte. Das entdeckte Fossil ist ein besonderes Exemplar, denn es war in einem Bett aus weichem Schlamm begraben und ist somit sehr gut erhalten.
Teile dieses Science Pic
Verena Lubini
Bachflohkrebs 🦀
Dürfen wir vorstellen: Tier des Jahres 2021
Der Bachflohkrebs ist nicht besonders schön und wirkt unscheinbar. Dennoch kürte ihn die Organisation Pro Natura 2021 zum Tier des Jahres. Denn er reagiert sehr empfindlich auf die Verschmutzung seines Lebensraums – die Schweizer Bäche. Trifft man in einem Bach unter 1300 Metern über Meer keinen Bachflohkrebs an, könnte das Wasser verschmutzt sein. Zu finden sind sie am einfachsten unter Steinen oder auf angeschwemmten Blättern.
Teile dieses Science Pic
Christian Schmid
Schadstoffe im Darm 🦩
Bleiverschmutzung gefährdet Flamingos
Die Verschmutzung durch giftige Substanzen wie Blei ist eine Gefahr für Mensch und Tier. Doch Rosaflamingos sind besonders davon betroffen. Denn in ihren Futterquellen, den Mündungsgebieten von Flüssen, sammeln sich Schadstoffe. Diese nehmen die Flamingos mit ihrer Nahrung auf, was ihrer Darmflora schadet. So werden auch der Stoffwechsel und das Immunsystem der Vögel negativ beeinflusst. Tödlich ist eine solche Vergiftung allerdings selten.
Teile dieses Science Pic
Ruth Elsey and the Louisiana Department of Wildlife and Fisheries
Reptilien-Regeneration 🐊
Auch bei Alligatoren wächst der Schwanz nach
Einige kleine Echsenarten können ihren Schwanz nachwachsen lassen. Doch wie sieht es mit den riesigen Alligatoren aus? Forschende fanden heraus, dass junge Alligatoren bis zu 22 Zentimeter grosse Teile ihres Schwanzes nachwachsen lassen können – etwa einen Fünftel ihrer gesamten Grösse. Dieser neue Schwanz wächst komplett nach mit einem Skelett aus Knorpel, umgeben von Bindegewebe und durchzogen von Blutgefässen und Nerven.
Teile dieses Science Pic
Marco Tschapka
Kurioses Paarungsverhalten 🦇
Diese Fledermaus verführt Weibchen mit ihrer Falten-Maske
Die Männchen der mittelamerikanischen Fledermausart Centurio senex sind echte Trendsetter. Bereits vor der Coronavirus-Pandemie trugen sie Maske. Allerdings nicht, um sich selbst und andere zu schützen, sondern um ihre Chancen bei der Fortpflanzung zu verbessern. Dafür ziehen sie sich einen für die Art charakteristischen Hautlappen über das Gesicht und tragen den Weibchen Ultraschallgesänge vor. Die flatternden Säugetiere sind sehr selten und ihr Sozial- und Paarungsverhalten wenig erforscht.
Teile dieses Science Pic
Philipp Assmy/Marina Montresor
Ozeanische Sedimentkerne 🌊
Kieselalgen helfen, den Ursprung der Eiszeiten besser zu verstehen
Fossilien mariner Kieselalgen lagern sich in Sedimenten der Tiefsee ab und erlauben es Forschenden, 150 000 Jahre in die Vergangenheit zu blicken. So fanden diese heraus, dass während Eiszeiten weniger Tiefenwasser an die Oberfläche aufstieg als während Warmzeiten. Dies führte dazu, dass auch weniger CO₂ aus der Tiefe in die Atmosphäre gelangte, was das Klima abkühlte.
Teile dieses Science Pic
André P. Silva, Surabhi Nadig and Navya R.
Unscheinbare Wildtiere🐈
Seltene Kleinkatzen in Indien sind ungenügend geschützt
Sie sind klein, scheu und heissen Rostkatze, Fischkatze oder Leopardkatze.
Obwohl der indische Subkontinent ein Hotspot für diese Katzen ist, war über deren Verbreitung bisher nur wenig bekannt. Wie eine Studie nun zeigt, sind weniger als zehn Prozent der Gebiete, in denen die drei seltenen Arten vorkommen, geschützt. Um die Katzen langfristig zu erhalten, ist das laut Forschenden zu wenig.
Teile dieses Science Pic
Stephanie Higgins
Giftiges Fell 🐀
Die Haare dieser Ratte hauen Elefanten um
Auf den ersten Blick wirkt die afrikanische Mähnenratte nicht besonders gefährlich. Doch fühlt sie sich bedroht, solltest du das Weite suchen. Denn das Gift am Haarkamm auf ihrem Rücken kann einen Menschen töten und sogar einen Elefanten ausser Gefecht setzen. Allerdings stellen diese Ratten das Gift nicht selbst her. Sie kauen die Toxine aus der Rinde der Acokanthera-Pflanze und verteilen es dann mit der Zunge auf ihrem Fell.
Teile dieses Science Pic
HUANG Diying
520 Millionen Jahre altes Fossil 🔍
Rätsel gelöst: So sah der Vorfahre der Gliederfüssler aus
Zwischen den Gliederfüsslern und ihren Vorfahren klaffte bisher eine grosse Lücke: Weil sie so unterschiedlich aussehen, war nicht klar, wie die einen aus den anderen entstehen konnten. Doch nun haben Forschende das entscheidende Übergangsfossil in der chinesischen Provinz Yunnan entdeckt. Es vereint Merkmale beider Tierstämme: Wie bei Gliederfüsslern ist die Haut beispielsweise verhärtet. Daneben hat es aber fünf Augen, wie seine Vorfahren.
Teile dieses Science Pic
Kathrin Glaw, SNSB
Kurzlebige Reptilien 🦎
Dieses Chamäleon war über 100 Jahre lang verschollen
Nach über 100 Jahren haben Forschende nun das madagassische Voeltzkow-Chamäleon wiederentdeckt. Doch wie ist es möglich, ein so farbiges Tier so lange zu übersehen? Ganz einfach – es ist nur wenige Monate am Leben. Innerhalb von nur einer Regenzeit wachsen diese Wirbeltiere heran, paaren sich, legen Eier und sterben dann wieder. Da während dieser Zeit die Heimat des Chamäleons, der Trockenwald, schwer zugänglich ist, findet man sie nur schwer.
Teile dieses Science Pic
Beijing Normal University
Grosskatzen in Asien 🐆
Leoparden streifen durch den chinesischen Wald
Leoparden sind vom Aussterben bedroht, weil sie immer mehr Lebensraum verlieren. Doch im nordchinesischen Löss-Hochland sichteten Forschende überraschend viele dieser Raubtiere. Zwischen 2016 und 2017 stieg dort die Zahl der Leoparden von 88 auf 110. Heute leben vermutlich noch mehr der Tiere in dieser Gegend. Die Grosskatzen sind sehr scheu und im Wald bestens getarnt, weshalb sie vor allem von Kameras entdeckt werden.
Teile dieses Science Pic
Andrzej Wolniewicz
Kalaallitkigun jenkinsi
Dieser Kieferknochen gehörte unseren Urahnen
Forschende entdeckten in Grönland den 215 Millionen Jahre alten Kieferknochen eines Säugetiers, das vermutlich einer Spitzmaus ähnelte. Doch woher wissen Forschende, dass es sich bei dem Fossil um einen unserer Urahnen handelt? Die Zähne verraten die Verwandtschaft. Vorläufer der Säugetiere und ihre Nachfahren entwickelten Mahlzähne, die besser geeignet waren, um sowohl pflanzliche Nahrung als auch Fleisch zu zerkleinern.
Teile dieses Science Pic
Megan Jacobs, University of Portsmouth
Paläontologie 🦕
Flugsaurier kamen vielleicht doch ohne Federn zurecht
Dinosaurier waren die Vorfahren der Vögel, doch wann die Spezies Federn entwickelte, ist umstritten. Es gibt die Theorie, dass Flugsaurier bereits Federn hatten. Diese wird nun infrage gestellt. Wenn Flugsaurier Federn hatten, müssten sich diese bereits vor über 80 Millionen bei einem mit den Landsaurier gemeinsamen Ahnen gebildet haben. Doch Forschende halten es für unwahrscheinlich, dass etwas so Komplexes wie eine Feder so früh entstand.
Teile dieses Science Pic
ESA/Hubble, NASA, the Hubble Heritage Team
Astronomisches Phänomen 🌌
So sieht es aus, wenn Galaxien verschmelzen
Wenn Galaxien aufeinandertreffen und miteinander verschmelzen, entstehen riesige Sterncluster. Diese können das millionenfache der Masse unserer Sonne erreichen und haben eine extreme Leuchtkraft. Aufgrund dessen, und dank dem Hubble-Weltraumteleskop, waren die Nasa und die Esa in der Lage, Bildaufnahmen dieser seltenen Ereignisse zu schiessen, das erste davon bereits 2008.
Teile dieses Science Pic
UZH, Rie Shimizu-Inatsugi
Evolution im Schnellverfahren 🌿
Als der Wald verschwand, entstand auf dem Urnerboden eine neue Pflanzenart
Vor rund 150 Jahren tauchte auf dem Urnerboden in den Schweizer Alpen eine neue Art des Schaumkrautes auf. Sie entstand aus der Kreuzung zweier anderen Arten und kombinierte zwei vorteilhafte Merkmale, die ihr das Überleben ermöglichten: Die Fähigkeit sich über Klone zu vermehren und bei unterschiedlichem Wasserstand zu überleben. Damit konnte sie jene ökologische Nische füllen, die entstand, als Bauern den Wald rodeten, um Weideland zu gewinnen.
Teile dieses Science Pic
Andrey I. Khalaim
Stethantyx covida 🐝
Schlupfwespen-Art nach Corona benannt
Das Jahr 2020 war eines für die Geschichtsbücher – und für die Zoologie-Lexika. Denn mexikanische Forschende benannten eine neu entdeckte Spezies nach der Corona-Pandemie. Stethantyx covida heisst sie und gehört zur Familie der Schlupfwespen, der artenreichsten Insektenfamilie. Diese Insekten sind äusserst nützliche Tiere. Sie werden weltweit zur Schädlingsbekämpfung in Obstgärten und Wäldern eingesetzt.
Teile dieses Science Pic
Didier Jeannin / nosvoisinssauvages.ch
Urbane Wildtiere 🦔
Warum die Igel aus der Stadt verschwinden
Eigentlich sind Igel Stadttiere, die im Siedlungsraum öfter vorkommen als auf dem Land. Doch in der Stadt Zürich ist die Population dieser stacheligen Tiere über die letzten 25 Jahre um 40 Prozent geschrumpft. Heute leben nur noch etwa 900 Igel in der Limmatstadt. Warum die Tiere aus urbanen Gebieten verschwinden, ist noch unklar. Möglicherweise erschweren mehr Strassen, Autoverkehr sowie eine wachsende Anzahl an Dachsen das Stadtleben der Igel.
Teile dieses Science Pic
I. Oelrichs
Überfischung und Klimawandel 🐟
Dorsch und Hering haben sich 2020 kaum fortgepflanzt
In der Ostsee deutet alles darauf hin, dass es 2020 keinen Nachwuchs von Dorsch und Hering geben wird. Der ungewöhnlich warme Winter führte dazu, dass die Fische ablaichten, bevor genug Nahrung für die Fischlarven da war. Zusätzlich machten ihnen Rippenquallen das Futter streitig. Um den Kollaps der Bestände zu verhindern, fordern Berufsfischer und Wissenschaftler aus Kiel nun ein Fangverbot für beide Arten, bis sich die Bestände erholt haben.
Teile dieses Science Pic
NINA, Game Camera
Müll zieht Aasfresser an 🦊
Rotfuchs verdrängt Polarfuchs dank Abfall
In den Berggebieten Norwegens hat der Rotfuchs eigentlich nichts zu suchen – hier oben wohnt der Polarfuchs. Und doch breitet sich der rothaarige Konkurrent mehr und mehr in die Höhe aus. Dabei profitiert er von Touristen, die Abfälle und Essensreste liegen lassen – besonders entlang von Strassen. Auch der Polarfuchs würde diesen Müll zwar nicht verschmähen, gegen den grösseren Rotfuchs hat er aber keine Chance.
Teile dieses Science Pic
Anwesha Sakar, University of Leeds
Biotechnologie 👅
Diese künstliche Zungenoberfläche stammt aus einem 3D-Drucker
Von nah ist die menschliche Zunge nicht bloss ein längliches Stück Muskel, sondern weist eine komplizierte Oberfläche mit hunderten knospenartigen Strukturen auf. Erstmals ist es britischen Wissenschaftlern gelungen, eine Zungenoberfläche mit Hilfe eines 3D-Druckers nachzubilden. Diese wollen sie nutzen, um neue Lebensmittel, Medikamente oder Therapien gegen Mundtrockenheit zu testen.
Teile dieses Science Pic
Brent Adrian of Midwestern University (CC-BY 4.0)
Afrikanische Wildhunde 🐕
Der Ultraläufer unter den Hunden: Diese Muskeln machen es möglich
Afrikanische Wildhunde sind wahre Langstrecken- und Ausdauerläufer. Damit das möglich ist, haben die vorderen Gliedmassen eine ganz spezielle Anatomie: Sowohl Muskeln als auch Bänder und Knochen unterscheiden sich von anderen Hunden. Die Muskeln sind beispielsweise so angepasst, dass sie das Pfotengelenk und den Ellenbogen stabilisieren. Damit können die afrikanischen Wildhunde ihre Beute bis zur Erschöpfung jagen, ohne dabei selber zu ermüden.
Teile dieses Science Pic
Anich, P.S. et al.
Kuriose Eigenschaften 💡
Schnabeltiere leuchten unter UV-Licht
Als eierlegendes Säugetier, das aussieht wie eine Kreuzung zwischen Biber und Ente, könnte das Schnabeltier kaum kurioser sein. Doch durch Zufall entdeckten Forschende eine weitere, eigenartige Eigenschaft: Bauch und Rücken des Schnabeltiers leuchten unter UV-Licht. Grund dafür sind fluoreszierende Farbstoffe im Fell. Da Schnabeltiere nicht besonders gut sehen, ist allerdings nicht klar, was ihnen das Leuchten unter UV-Bestrahlung bringt.
Teile dieses Science Pic
D. Garate et al.
Höhlenmalerei 🖼️
Dieser Kunststil begeisterte Steinzeit-Europäer
In Nordspanien entdeckten Forschende Höhlenmalereien, die sie zum Nachdenken brachten. Der spezielle Stil der Zeichnungen war zwar bereits bekannt. Allerdings fand man ihn bisher nur bei Malereien aus Südfrankreich und dem Mittelmeerraum, nicht aber auf der iberischen Halbinsel. Dies könnte bedeuten, dass sich Menschen dieser Regionen bereits vor 25 000 Jahren austauschten – und so einen gemeinsamen Kunstgeschmack entwickelten.
Teile dieses Science Pic
Museum fur Naturkunde
Fossil aus der Jurazeit 🪶
Rätsel gelöst: Diese Feder stammt von einem Archaeopteryx
1861 fanden Archäologen im deutschen Solnhofen zum aller ersten Mal eine versteinerte Feder. Bis heute debattierten Wissenschaftler darüber, von welchem Tier sie stammt und welche Farbe sie hatte. Nun scheint klar: Es handelt sich um eine mattschwarze Feder des linken Flügels des Flugsauriers Archaeopteryx.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Patrick Phelps/Rice University
Pegmatit-Wachstum 💎
Edelsteine entstehen in nur wenigen Tagen
Smaragde, Topase und Aquamarine – all diese beliebten Edelsteine entstehen hauptsächlich im Magmagestein Pegmatit. Ein Prozess der, auch zur Überraschung von Experten, relativ zügig vonstatten geht. Forschende untersuchten eine Pegmatit-Mine und analysierten die chemische Zusammensetzung der Mineralien. Dabei fanden sie heraus, dass über zweieinhalb Zentimeter lange Kristalle in nur wenigen Tagen entstehen.
Teile dieses Science Pic
Neil Losin
Territorialkämpfe ⚔️
Um ein solches Depot aus Eicheln kämpfen Spechte stundenlang
Ein Eichelspecht hat tausende Eicheln gesammelt und bewahrt sie in einzelnen Löchern auf. Stirbt er, führt das zu Machtkämpfen um sein Territorium. Dazu schliessen sich die Vögel in dreier oder vierer Gruppen zusammen und bekämpfen sich gegenseitig. Erstmals haben Wissenschaftler die Eichelspechte mit Radiotelemetrie verfolgt und sahen: Einige Vögel kehrten Tag für Tag zurück und kämpfen für jeweils zehn Stunden.
Teile dieses Science Pic
Dorset County Council/Oxford Archaeology
DNA-Analyse 🧬
Wie die Wikinger wirklich aussahen
Starke Nordmänner mit langen, blonden Haaren – so stellen wir uns einen Wikinger vor. Doch DNA-Analysen von über 400 Wikinger-Skeletten stellt dieses Bild nun in Frage. Sie zeigt: Viele Wikinger waren braunhaarig – und nicht unbedingt aus Skandinavien. In schottischen Wikingergräbern zum Beispiel lagen keine Menschen aus dem hohen Norden, sondern Einheimische. Ausserdem wurde in den Skeletten sogar DNA aus Südeuropa und Asien nachgewiesen.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Charlotte Hopfe
Kolumbiens Geheimnisse 🕷️
Diese Spinne krabbelt auf 3500 Metern umher
Im kolumbischen Gebirge untersuchte eine deutsche Doktorandin über 100 Spinnenarten und entdeckte dabei auf über 3500 Metern über Meer eine bisher unbekannte Spezies. Zu Ehren ihrer Deutschlehrerin im Gymnasium taufte die Entdeckerin die Spinne auf den Namen Ocrepeira klamt. Die Spinne hebt sich von verwandten Arten aufgrund der auffälligen Form ihrer Fortpflanzungsorgane ab. Das kolumbische Gebirge ist berühmt für seine reiche Artenvielfalt.
Teile dieses Science Pic
Zoologisches Museum UZH
Schweizer Dino 🇨🇭
Dieser Urzeit-Riese aus dem Aargau ist fast acht Meter lang
Mehr als 200 Millionen Jahre alt ist das Fossil des Plateosauriers, das Wissenschaftler in Frick ausgegraben haben. Es ist eines der vollständigsten je dort gefundenen. Die Stellung der Hinterbeine verrät: Das Tier blieb vermutlich im Schlamm stecken und verstarb. Seine verdickte rechte Schulter deutet zudem auf eine Verletzung hin. Das Skelett und eine Rekonstruktion stehen im Zoologischen und Paläontologische Museum der Universität Zürich.
Teile dieses Science Pic
Achmad Ariefiandy, Komodo Survival Program
Anstieg des Meeresspiegels 🦎
Hilfe – die Komodowarane versinken!
Komodowarane sind die grössten Echsen der Welt. Seit über einer Million Jahren existieren sie auf der Erde, nun aber könnte bald ihr letztes Stündchen geschlagen haben. 4000 Exemplare gibt es noch in Indonesien, dem einzigen Ort, wo sie vorkommen. Ihr Lebensraum beschränkt sich dort auf fünf Inseln. Durch den steigenden Meeresspiegel ist ihre Heimat nun aber in Gefahr. Forschende prüfen nun, wie die Riesenechsen umgesiedelt werden könnten.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
The Papyrus Carlsberg Collection
Papyrus-Analyse ✒️
So kompliziert war das Tintenrezept der alten Ägypter
Mit modernen Technologien analysieren Forschende fast 2000 Jahre alte Papyrusrollen. Die Ergebnisse verraten, womit Ägypter der Antike schrieben. Beispielsweise enthielt die Tinte Blei, allerdings nicht als Pigment – sondern als Trockner für die Farbe. Eine Technik, die Künstler im späten Mittelalter für Ölgemälde einsetzten. Dies lässt darauf schliessen, dass das Herstellen von Tinte im alten Ägypten eine komplexe Angelegenheit war.
Teile dieses Science Pic
Journal of Human Evolution
Uralter Milchzahn 🦷
Jüngster Fund eines Neandertalers aus Norditalien
Dieser Milchzahn stammt von einem elf- oder zwölfjährigen Neandertaler-Jungen aus Venezien. Der Zahn ist zwischen 48 000 und 45 000 Jahre alt und gehörte damit einem der letzten Neandertalern in Norditalien. Genetische Analysen des Zahns zeigen, dass der Junge Verwandte in Belgien hatte. Dies macht die Fundstätte zu einem wichtigen Ort, um das allmähliche Aussterben der Neandertaler in Europa zu verstehen.
Teile dieses Science Pic
Liran Samuni
Elternliebe im Tierreich 💔
Wenn die Mutter früh stirbt, leiden Schimpansen ihr Leben lang
Nicht nur bei Menschen hat der Verlust der Mutter im Kindsalter traumatische Folgen – Schimpansen geht es auch nicht anders. Besonders Schimpansenjungen sind weniger konkurrenzfähig und haben weniger Nachkommen, wenn die Mutter fehlt. Und dies, obwohl sich Schimpansenkinder bereits früh selbst mit Nahrung versorgen. Der Fitness-Nachteil könnte daran liegen, dass die Mutter dem Kind auch später noch zeigt, wie es an die beste Nahrung herankommt.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Tunnug 1 Research Project
Antike Gräber 🦴
Die sibirischen Steppennomaden lieferten sich brutale Kämpfe
Blutige Nahkämpfe prägten das Leben sibirischer Steppennomaden im zweiten bis vierten Jahrhundert vor Christus. Wie brutal es dabei zu und her ging, zeigt die Untersuchung eines spätantiken Gräberfelds. Wissenschaftler nahmen die Knochen von 87 Menschen genauer unter die Lupe und sahen: Ein Viertel starb durch Gewalt. Manche Krieger wurden möglicherweise sogar noch auf dem Schlachtfeld skalpiert.
Teile dieses Science Pic
Sergey Anosov
Inkognito im Schwarzen Meer 🦀
Forschende entdecken Spinnenkrabbe nach über 100 Jahren wieder
Diese Spinnenkrabbe Macropodia czernjawskii wurde über ein Jahrhundert lang übergangen. Zwar entdeckten Forschende die Spezies 1880 in ihrer Heimat, dem Schwarzen Meer. Doch danach tauchte sie nicht mehr in den regionalen Berichten über die Fauna des Schwarzen Meeres auf. Vielleicht liegt das daran, dass sich die Spinnenkrabbe extrem gut tarnt und unter Wasserpflanzen kaum auszumachen ist. Ein Forschungsteam hat die Art nun wiederentdeckt.
Teile dieses Science Pic
Senckenberg Research Institute via eurakalert.org
Klauen statt Schnabel 🦉
Diese Urzeiteule jagte wie ein Falke
Das versteinerte Skelett einer Eule gibt Aufschluss darüber, wie die Nachtvögel in der Urzeit gejagt haben. Deren 55 Millionen Jahre alte Knochen weisen einen grossen Unterschied zu den heutigen Eulenknochen auf: Die Klauen ähneln denen von Greifvögeln. Forschende nehmen daher an, dass diese Urzeiteule ähnlich wie ein Falke gejagt hat. Eulen nutzen heutzutage zwar immer noch ihre Klauen zum Jagen, töten ihre Beute aber mit dem spitzen Schnabel.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
NASA, ESA, J. DePasquale and E. Wheatley (STScI), and Z. Levay (background image)
Andromeda-Galaxie
So riesig ist die Gashülle unserer Nachbarsgalaxie
Galaxien sind von einer Hülle aus Gas, Plasma und dunkler Materie umgeben, dem sogenannten Halo. Wie neue Daten des Hubble-Teleskops zeigen, ist dieser Halo der Andromeda-Galaxie deutlich grösser als bisher vermutet. Er erstreckt sich bis zu zwei Millionen Lichtjahre weit ins All und ist damit so riesig, dass er den Halo unserer Milchstrasse berührt. Wäre er von Auge sichtbar, wäre die Andromeda die wohl grösste Erscheinung am Nachthimmel.
Teile dieses Science Pic
Tetsuto Miyashita
Kein Kiefergelenk 🐟
Dieser mutierte Fisch sieht aus wie ein Urfisch
Diese beiden Zebrafische wurden von Forschenden gezüchtet und unterscheiden sich dadurch, dass der rechte kein Kiefergelenk hat. Hervorgerufen hat dies eine Mutation in einem einzelnen Gen. Damit ähnelt der Zebrafisch kieferlosen Fischen, die vor über einer halben Milliarde Jahre gelebt haben. Die Ähnlichkeit ist zufällig, erlaubt es den Forschenden nun aber zu untersuchen, wie diese ausgestorbenen Fische lebten.
Teile dieses Science Pic
Swiss Alps Jungfrau-Aletsch - Raphael Schmid
Kunst in den Alpen 🏔️
Weshalb auf dem Aletschgletscher plötzlich Skulpturen stehen
Wie zwei fehlplatzierte Bäume stehen diese beiden Holzstämme in der Eislandschaft. Es sind Kunstwerke, aufgebaut auf dem Aletschgletscher. Grund dafür ist das Projekt «Gipfelkunst im Fluss der Zeit». Dieses soll auf die Veränderung der Gletscherlandschaft aufmerksam machen. In einem Jahr wird der Standort der Holzstämme erneut besucht und ausgewertet, um so Informationen über den Fluss des Gletschers und dessen Rückgang zu gewinnen.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
André De Kesel
Neue Entdeckung im Lockdown 🍄
Pilz nach Quarantäne-Zeit benannt
Laboulbenia quarantenae, so heisst diese kürzlich neu entdeckte Pilzart. Dieser Pilz hat allerdings nichts mit der Corona-Pandemie zu tun. Er befällt ausschliesslich den Zweifleckigen Ahlenläufer, einen in Europa vorkommenden Käfer. Doch da er entdeckt wurde, während in vielen Ländern Quarantäne herrschte, widmen Forscher die neu entdeckte Art dieser aussergewöhnlichen Zeit.
Teile dieses Science Pic
Huw Groucutt
Monumente in Saudi-Arabien
Hier führten Hirten vor 7000 Jahren Opferrituale durch
Diese rechteckigen Steine mitten in der Wüste Nefud in Saudi-Arabien waren Archäologen lange ein Rätsel. Wie alt diese Steine sind und für was sie benutzt wurden, war unklar. In einer neuen Studie konnte ein internationales Forscherteam nun zeigen, dass frühe Hirtenvölker diese sogenannten «Mustatils» vor 7000 Jahren erbauten und diese als rituelle Orte nutzten. Vermutlich führten sie darin Opferrituale mit Tieren oder Feste durch.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Gregory Jongsma
Muskulöse Amphibien 💪🐸
Diese Frösche sind wie Body-Builder gebaut
Vorwärts grabende Frösche, wie dieser Hemisus peretti, sind die Body-Building-Stars der Amphibien. Mit ihren starken Arm- und Brustmuskeln graben sie sich bis zu einen Meter tief in die Erde. Dort können sie mehrere Monate verbringen. Forschende wissen allerdings nicht viel über die Frösche. Denn bisher standen lediglich ihre Beine im Zentrum der Frosch-Forschung. Die grabenden Frösche haben nur kurze Beinchen, die sie selten zum Laufen benutzen.
Teile dieses Science Pic
Universität Bremen/Anna Koester
Korallenbleiche 🌊
Die Riffe erholen sich schneller als gedacht
Weltweit leiden Riffe unter Korallenbleichen, die zu ihrem Absterben führen können. Bisher nahmen Forschende an, dass sich die Korallen nur sehr langsam davon erholen. Doch ein neuer Fund gibt Hoffnung: Ein beschädigtes Riff im indischen Ozean erholte sich in nur vier Jahren zu grossen Teilen wieder. Dieser Wandel ist aber nur möglich, wenn die Korallen nicht mit menschlichen Einflüssen, wie Überfischung und Wasserverschmutzung, zu kämpfen haben.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Dr. Sownak Bose, Center for Astrophysics, Harvard University
Kosmologie 🌌
So sieht Dunkle Materie in einem virtuellen Universum aus
Das Universum besteht zu rund 27 Prozent aus Dunkler Materie. Um diese zu untersuchen, nutzen Kosmologen ein von Computern erstelltes Universum. Erstmals zoomten sie dabei so nahe ran, dass sie einen Floh auf der Mondoberfläche hätten entdecken können. Die Wissenschaftler versuchen herauszufinden, was Dunkle Materie genau ist und welche Rolle sie bei der Entwicklung des Universums spielt.
Teile dieses Science Pic
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Luftbilder der Mosaic-Expedition 🧊
Ein Eisbär ist hier durch die zentrale Arktis gestapft
Ein Eisbär hat hier in der zentralen Arktis seine Spuren hinterlassen. Entdeckt wurden sie durch Forschungsflugzeuge, die mit hochauflösenden Luftbildkameras ausgestattet und Teil der Mosaic-Expedition sind. Bei tiefen Flügen auf 100 Metern lichten Forschende die Oberfläche mit vier Bildern pro Sekunde ab. Sie erfassen so Details von bis zu zwei Zentimetern Grösse. Ziel der Expedition ist, den Eis-Bedeckungsgrad auf dem Wasser genau zu bestimmen.
Teile dieses Science Pic
Hinrich Kaiser
Mutation verändert Farbe 🐢
Ja, diese Schildkröte ist goldig
Das Bild dieser goldenen, indischen Klappenweichschildkröte ging diesen Sommer viral. Allerdings ist das spezielle Reptil Forschenden bereits seit längerem bekannt. Nämlich seit 2018, als es von einem nepalesischen Dorfbewohner entdeckt wurde. Grund für die goldene Färbung der Schildkröte ist eine Mutation, die als chromatischer Leuzismus bezeichnet wird. Die Farbe entsteht, ähnlich wie der Albinismus, durch die Abwesenheit von Melanin.
Teile dieses Science Pic
Kai Felmy
Felmylab
Teile dieses Science Pic
Shuai Li, HIGP, U of Hawaii; NASA LRO WAC / ASU
Hämatit auf dem Erdtrabanten 🌘
Der Mond rostet – die Erde ist schuld
Forschende haben das Gestein Hämatit an den Polen des Mondes entdeckt. Dieses Gestein entsteht durch das Rosten, also wenn Eisen mit Wasser und Sauerstoff reagiert. Wasser fanden Forschende bereits in den Polarregionen des Mondes in der Form von Eis. Doch es gibt kaum Sauerstoff auf dem Mond. Woher kommt also der Rost? Die neue These: Sonnenwinde tragen Sauerstoff aus der Erdatmosphäre zum Mond. Damit oxidiert Eisenerz – und es entsteht Hämatit.
Teile dieses Science Pic
Amelia J. Armstrong and colleagues
Unesco-Welterbe in Australien 🌏
Riffmantas halten sich bevorzugt in geschützten Gewässern auf
Von Geburt an hat jeder Riffmanta ein einzigartiges Fleckenmuster. Dieses machten sich Meeresbiologen zunutze, um ihr Wanderverhalten zu untersuchen. Anhand von Fotografien verfolgten sie 1121 Individuen. Dabei zeigte sich, dass die Riffmantas regelmässig zwischen zwei Unesco-Welterbegebieten an der Westküste Australiens hin und her wandern. Manche Individuen sogar bereits seit 15 Jahren.
Teile dieses Science Pic
Jorge de la Cruz
Infektionskrankheiten
Können uns Geier krank machen?
Wie die Resultate einer neuen Studie aus Argentinien zeigen, gibt es keine Hinweise, dass Geier Krankheitserreger übertragen. Im Gegenteil: Durch den Verzehr toter und sich zersetzender Tierkörper, könnten Geier die Ausbreitung von Infektionen möglicherweise sogar verringern. Und zwar deshalb, weil sie Tierkadaver aus der Umwelt entfernen und diese dadurch quasi von Krankheitserregern säubern.
Teile dieses Science Pic
AARON LOJEWSKI, FAIRBANKS AURORA TOURS
Nordlichter von Seismographen registriert
Erdbeben-Warnsysteme lüften Geheimnisse der Polarlichter
Ein alaskischer Reiseleiter schiesst diesen Schnappschuss von Polarlichtern. Diese werden ausgelöst, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Atmosphäre der Erde treffen. Zur gleichen Zeit schlägt ein Seismograph in einer nahegelegenen Forschungsstation aus. Die Erdbeben-Warnsysteme zeichnen die Störungen im Magnetfeld der Erde verblüffend genau auf. Das soll den Polarlichtern nun Geheimisse entlocken – zum Beispiel zum Weltraumwetter.
Teile dieses Science Pic
Emma Finley-Jacob
Anschleichen dank Giraffenhals 🦒
Dieser Saurier brachte Forscher zum Grübeln – bis jetzt
Jahrelang zerbrachen sich Forscher den Kopf über den Körperbau des Giraffenhalssauriers. Er hatte kurze Beine und einen Hals, der dreimal so lang war wie sein Rumpf. Keine guten Voraussetzungen für einen Wassersaurier. Doch eine neue Studie zeigt nun, wozu ein so langer Hals praktisch sein könnte. Dank ihm und seinem kleinen Kopf konnte der Saurier sich im seichten Wasser unbemerkt an seine Beute heranschleichen und dann zuschlagen.
Teile dieses Science Pic
ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), Rizzo et al.
Entfernte Galaxien 🌌
Astronomen entdecken eine Galaxie, die unserer Milchstrasse verblüffend ähnlich sieht
Dieser nahezu perfekte Lichtring ist eine Galaxie. Sie ist so weit entfernt, dass ihr Licht über 12 Milliarden Jahre brauchte, um die Erde zu erreichen. Astronomen entdeckten diese mithilfe spezieller Teleskope, die in der Atacama-Wüste stehen. Der Fund ist überraschend: Sie sieht unserer Milchstrasse verblüffend ähnlich und ist unchaotisch. Damit widerspricht sie den Theorien, dass alle Galaxien im frühen Universum turbulent und instabil waren.
Teile dieses Science Pic
Crystal Shin
Winterschlaf-Spuren in Stosszähnen 😴
Dieser Saurier verschlief die Winter der Urzeit
Bereits vor 250 Millionen Jahren machte der Lystrosaurus eine Art Winterschlaf. Diese Kältestarre nutzen heute fast ausschliesslich entfernte Nachfahren des Reptils – die Säugetiere. Den Winterschlaf des Lystrosaurus wiesen Forschende dank seiner Stosszähne nach. Diese tragen Ringe in sich, deren Muster Hinweise auf das Leben eines Tiers geben. Zähne der heutigen Winterschläfer weisen ähnliche Muster auf wie die ihres Urahns.
Teile dieses Science Pic
Fedor Shidlovskiy
Ausrottung durch Klimawandel
Der Mensch war nicht schuld am Aussterben des Wollnashorns
Vor rund 15 000 Jahren starb das Wollnashorn aus. Bis anhin glaubte man, dass die Ausbreitung der Menschen und deren Jagd auf diese Nashörner zu deren Aussterben geführt hat. Doch Ausgrabungen zeigen nun, dass bereits vor 30 000 Jahren Menschen und Nashörner im gleichen Gebiet lebten, ohne dass letztere ausgerottet wurden. Wahrscheinlicher ist es, dass die an die Kälte angepassten Tiere in einer Wärmeperiode am Ende der Eiszeit ausstarben.
Teile dieses Science Pic
Johan Jarnstad/The Royal Swedish Academy of Sciences
Theorie der Auktionen 🏆
Wirtschaftsnobelpreis
Moderne Versteigerungen, wie die Vergabe von Radiofrequenzen, werden immer komplexer. Die US-Ökonomen Paul Milgrom und Robert Wilson haben untersucht, wie genau solche Auktionen funktionieren und dafür nun den Nobelpreis erhalten. Sie erfanden neue Formate für die Versteigerung vieler miteinander verbundener Objekte gleichzeitig und für Auktionen, die nicht das Ziel eines maximalen Gewinns haben, sondern das eines breiten gesellschaftlichen Nutzens.
Teile dieses Science Pic
Theodore W. Pietsch via eurakalert.org
Skurrile Fortpflanzung der Anglerfische
Fischmännchen verschmelzen für die Paarung mit ihrer Partnerin
Anglerfische haben eine einzigartige Paarungsstrategie. Die viel kleineren Männchen heften sich an ihre Partnerin und verschmelzen dabei mit ihrem Gewebe. Weshalb das Weibchen die fremden Zellen der Männchen nicht abstösst, war lange ein Rätsel. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Tiefseefische für die Paarung einen Grossteil ihres Immunsystems aufgeben. Wie sie trotzdem überleben, wird noch erforscht.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia
UN-Welternährungsprogramm 🏆
Friedensnobelpreis
Das UN-Welternährungsprogramm wird für den Kampf gegen den Hunger mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Es ist die weltweit grösste humanitäre Organisation zur Bekämpfung des Hungers und zur Förderung der Ernährungssicherheit. So leistete das WFP 2019 beispielsweise Hilfe für fast 100 Millionen Menschen in 88 Ländern, die Opfer von Ernährungsunsicherheit und Hunger sind. Der Preis gilt als die renommierteste politische Auszeichnung der Welt.
Teile dieses Science Pic
NASA/JPL-Caltech
Gesteinsbrocken aus dem All
So nahe flog noch nie ein Asteroid an der Erde vorbei
Dieser SUV-grosse Asteroid flog am 16. August dieses Jahres kurz nach Mitternacht über den südlichen Indischen Ozean. Dabei kam er der Erde so nahe wie kein anderer vorbeifliegender Asteroid vor ihm – nur gerade 2950 Kilometer trennten ihn von der Erdoberfläche. Solche Gesteinsbrocken ziehen zu hunderten Millionen an unserem Planeten vorbei, doch nur eine Handvoll kommt jährlich so nahe, dass man sie mit dem Teleskop sehen kann.
Die US-Amerikanerin Louise Glück bekommt den Literatur-Nobelpreis. Das Komitee würdigt ihre «unverwechselbare poetische Stimme», die mit nüchterner Schönheit die individuelle Existenz universell mache. Ihr Werk zeichnet sich durch eine präzise und intensive Sprache aus, spannt den Bogen zwischen Autobiographie und klassischen Mythen und behandelt dabei Themen wie Isolation, Trauma oder Verlangen.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia
Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 🏆
Chemie-Nobelpreis
Die Französin Emmanuelle Charpentier und die US-Amerikanerin Jennifer A. Doudna entdeckten die Genschere Crispr/Cas9. Für ihre Forschung werden sie nun mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt. Dieses Werkzeug erlaubt es, die DNA – den Code des Lebens – neu zu schreiben und gehört damit zu den bedeutendsten Entwicklungen der Naturwissenschaften. Die Gentechnologie wird bereits in der Pflanzenzüchtung eingesetzt und könnte in Zukunft helfen, Erbkrankheiten zu heilen.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia Commons/Ingrid Bourgault
Erforschung Schwarzer Löcher 🏆
Physik-Nobelpreis
Den Nobelpreis für Physik teilen sich eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler für ihre Erforschung von Schwarzen Löchern. Roger Penrose war der erste, der diese detailliert beschreiben konnte und bewies, dass sie eine direkte Folge der allgemeinen Relativitätstheorie sind. Reinhard Genzel und Andrea Ghez entdeckten ein extrem grosses Schwarzes Loch inmitten unserer Milchstrasse und lieferten so weitere Erkenntnisse zu diesen exotischen Objekten.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia Commons/Manu5
Entdeckung des Hepatitis-C-Virus 🏆
Medizin-Nobelpreis
Den Nobelpreis für Medizin erhalten drei Wissenschaftler für die Entdeckung des Hepatitis-C-Virus. Das Virus verursacht chronische Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose und Leberkrebs. Jährlich sterben weltweit etwa 400 000 Menschen daran. Geehrt werden die Wissenschaftler Harvey J. Alter, Michael Houghton and Charles M. Rice. Ihre Forschung ebnete den Weg für die Identifikation und Bekämpfung des Virus und rettete Millionen Menschenleben.
Teile dieses Science Pic
ESA/ExoMars/CaSSIS
Neues von der ExoMars Mission 🚀
Auf dem Mars erstrecken sich riesige Canyons
Neue Bilder vom Mars zeigen imposante geologische Phänomene wie der hier sichtbare Canyon. Er ist rund 1000 Kilometer lang und bis zu acht Kilometer tief. Damit ist er mehr als doppelt so lang und viermal so tief wie der berühmte Grand Canyon in den USA. Der sogenannte Ius Chasma Canyon ist Teil eines Schluchtensystems auf der südlichen Hemisphäre des Mars, das sich beinahe über einen Viertel des Umfangs ausdehnt.
Teile dieses Science Pic
Michelle Kalamandeen
Goldminen in Guyana ⛏️
Goldabbau zerstört Amazonaswälder nachhaltig
Goldminen wie jene in Guyana sind ökologische Wüsten. Und zwar nachhaltig, wie Zahlen einer neuen Studie zeigen: So wuchs bei einigen verlassenen Minen auch nach drei bis vier Jahren kaum ein Baum nach. Insgesamt zählen die von den Forschenden erhobenen Erholungsraten zu den niedrigsten je in tropischen Regenwäldern gemessenen. Weil der Boden kaum mehr Stickstoff enthält, fehlt den Bäumen dieser wichtige Nährstoff für das Wachstum.
Teile dieses Science Pic
Teresa Zgoda and Teresa Kugler
Mikrofotografie 🐢
Wenn der Schildkrötenpanzer durchsichtig wird
Das ist ein Fluoreszenz-Mikroskopie-Bild eines etwa fünf Zentimeter langen und 2,5 Zentimeter dicken Schildkrötenembryos. Mithilfe der sogenannten «image stitching»-Technik, für die hunderte Bilder in unterschiedlichen Tiefenebenen der Schildkröte geschossen werden, haben Teresa Zgoda and Teresa Kugler hier zum Beispiel das Skelett unterhalb des noch weichen Schildkrötenpanzers sichtbar gemacht.
Teile dieses Science Pic
Wilhelm Osterman
Urbane Insekten 🐝
Warum Stadthummeln so gross sind
Für die Hummeln bedeutet das Leben in der Stadt eine grosse Umstellung. Forschende haben nun aber herausgefunden, dass die flauschigen Insekten davon auch profitieren könnten. Dafür massen sie über 1800 Hummeln aus Stadt- und Landgebieten. Das Ergebnis: Die Stadthummeln waren etwa vier Prozent grösser als die Landhummeln. Grund dafür könnte sein, dass die Insekten in der Stadt längere Strecken zurücklegen müssen, um Grünflächen zu erreichen.
Teile dieses Science Pic
Simon Thiele, Jiawen Li
Kleinste Linse der Welt 🎥
Mini-Endoskop aus dem 3-D-Drucker
Gerade einmal so dick wie ein menschliches Haar ist die Hightech-Entwicklung eines internationalen Forschungsteams. Mit einem speziellen 3-D-Drucker haben sie eine besonders dünne optische Faser hergestellt. Diese soll in Blutgefässe hochauflösende, dreidimensionale Bilder machen. Das mit seiner Plastikhülle weniger als einen halben Millimeter dicke Gerät könnte dabei helfen, Gefässkrankheiten, wie zum Beispiel Herzinfarkte, besser zu verstehen.
Teile dieses Science Pic
Alex Boersma
Kongonaphon Kely 🦕
«Kleiner Insektentöter» ist der Vorfahre riesiger Dinosaurier
Der gerade einmal zehn Zentimeter grosse und flauschig behaarte Kongonaphon Kely, was so viel wie kleiner Insektentöter heisst, war vermutlich einer der Vorfahren der gigantischen Dino- und Flugsaurier. Die etwa 237 Millionen Jahre alten Fossilien von Kongonaphon Kely wurden bereits 1998 gefunden. Aufgrund neuer Untersuchungen gehen Forschende davon aus, dass die Grösse des Fundes keine Ausnahme darstellt, wie bisher angenommen.
Teile dieses Science Pic
Nobu Tamura
Verschiedene Wege – gleiches Resultat
Was eine lange Fischschnauze über die Evolution verrät
Tanyrhinichthys mcallisteri, der vor rund 300 Millionen Jahren lebte, hat mit dem Hecht und dem Stör die lange Schnauze gemeinsam, die bei frühen Fischen kaum verbreitet war. Aber sie gehören unterschiedlichen entwicklungsgeschichtlichen Abstammungslinien an. Vermutlich ist das ein Beispiel für konvergente Evolution: Der Urfisch gehört einer von mehreren Arten an, die unabhängig voneinander dieselbe Innovation entwickelt haben, um sich bestmöglich an ihre Lebensumstände anzupassen.
Teile dieses Science Pic
David Carlier
So wie der grosse Aletschgletscher 💧
Die Eisgiganten schmelzen dahin
Der grosse Aletschgletscher ist ein eindrückliches Naturspektakel, das zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. Im Sommer versorgt er das trockene Rhonetal mit seinem Schmelzwasser. Wie lange noch, ist allerdings offen. Im besten Zukunftsszenario, falls die Klimaerwärmung unter zwei Grad gehalten werden kann, wird im Jahr 2100 noch rund die Hälfte von ihm da sein. Im ungünstigsten Fall allerdings sind Ende dieses Jahrhunderts nur noch ein paar kleine Eisfelder übrig.
Teile dieses Science Pic
Tiantian Yuan/Hubble Space Telescope
Blick in die Vergangenheit
Wie das Weltall vor 11 Milliarden Jahren aussah
Die Ringgalaxie R5519 ist 11 Milliarden Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, existierte also vor rund 11 Milliarden Jahren. Der Durchmesser des Loches in der Mitte beträgt zwei Milliarden Mal die Distanz zwischen Sonne und Erde. Der äussere Ring ist ein wahrer Feuerring, denn er produziert laufend neue Sterne. Astronomen nehmen an, dass sie durch eine Kollision mit anderen Galaxien entstanden ist. Solche Kollisionsgalaxien sind extrem selten.
Teile dieses Science Pic
Jiyoon Lee and Karl R. Koehler/Boston Children’s Hospital and Harvard Medical School
Organoide
Mini-Organe aus Stammzellen revolutionieren Forschung
Das ist keine Kunstinstallation, sondern ein sogenanntes Organoid, das im Labor erschaffen wurde. Forschende haben über 4 Monate gebraucht, um dieses Stückchen Haut aus Stammzellen zu züchten: ein mehrlagiges Hautgewebe, das Drüsen, Nervengewebe und Haarfollikel enthielt. Forschende weltweit versuchen Organoide aller Organe im Menschen herzustellen. Sie sind wichtig, da sie ermöglichen, komplexe Sachverhalte ohne Versuchstiere zu untersuchen.
Teile dieses Science Pic
Paul Rose
Futterneid 🦩
Die farbigsten Flamingos sind Rambos
Auf diesem Bild schubst ein pinkfarbener Zwergflamingo gerade einen blasseren Artgenossen auf der Futtersuche zur Seite – das ist typisch, wie eine britische Studie zeigt. Die Farbe der Flamingos stammt aus ihrer Nahrung. Ein gesunder, gut genährter Zwergflamingo fällt durch seine intensive Färbung auf. Er – oder sie, denn dieses Verhalten ist geschlechtsunabhängig – hat mehr Zeit und Energie, während der Futtersuche dominant aufzutreten.
Teile dieses Science Pic
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Islandmuschel
Eine Forscherin birgt einige der fleissigsten Bodengärtner der Ostsee
Die Forscherin Mayya Gogina hat hier Dutzende bis zu dreizehn Zentimeter lange Islandmuscheln gerade aus dem Meer geholt. In einer grossen Studie in der Nord- und Ostsee erforschen sie und ihr Team, wer die Meeresböden durchwühlt. Nur wenn der Boden gut durchmischt wird, ist genug Sauerstoff für andere Lebewesen oder chemische Reaktionen da. Jede der vier untersuchten Regionen hat ihre eigenen Bodengärtner. Die Islandmuschel ist einer davon.
Teile dieses Science Pic
Mark Witton
Titanichthys 🐋
Fünf Meter lange Panzerfische hatten nicht einmal ein Gebiss
Paläontologen der Unis Zürich und Bristol fanden heraus, wie sich dieser ausgestorbene Panzerfisch ernährte. Der Titanichthys lebte vor 380 Millionen Jahren und konnte über fünf Meter lang werden. Da Fossilienfunde keinerlei Beisswerkzeuge aufweisen, vermuteten Forscher, dass er sich ähnlich wie heute Bartenwale von Plankton ernährte. Tests der Belastbarkeit seines Kiefers zeigen, dass er nicht robust genug für grosse oder hartschalige Beute wäre.
Teile dieses Science Pic
Beat Scheffold
Schleitheimnia Schutzi 🦕
Schweizer Dino könnte eine evolutionäre Lücke schliessen
Schon 1954 wurden Teile eines Dinosaurierskelettes in der Nähe von Schaffhausen gefunden. Neueste Untersuchungen zeigen nun, dass die Fossilien zu einem etwa 10 Meter grossen, robusten und auf allen Vieren laufenden Vertreter der pflanzenfressenden Dinosaurier gehörten. Er könnte eine wichtige Zwischenform darstellen und zeigen, wie sich die riesigen Sauropoden aus ihren kleinen Vorfahren entwickelt haben.
Teile dieses Science Pic
Rémy Eudeline
Greta-Thunberg-Spinne 🕷️
Madagassische Riesenkrabbenspinne nach Klimaschutzaktivistin benannt
Riesenkrabbenspinnen werden ihrem Namen wahrlich gerecht. Mit ihrem Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern kann man auf eine Begegnung wohl gut und gerne verzichten, auch wenn sie für den Menschen harmlos sind. Der Spinnenforscher Peter Jäger hat jetzt eine neue Gattung – die Thunberga-Spinnen – beschrieben. Der Deutsche möchte mit dem Namen die Klimaaktivistin Greta Thunberg ehren und so auf die Bedrohung unseres Klimas aufmerksam machen.
Teile dieses Science Pic
Karen Osborn, Smithsonian National Museum of Natural History
Ultra-schwarze Haut für Fische 🐟
Auch in der Tiefsee muss man sich verbergen
Der Schwarze Drachenfisch lebt in der Tiefsee – einem stockfinsteren Ort. Dennoch muss er sich in der Dunkelheit tarnen, denn das bisschen Licht von leuchtenden Mikroorganismen reicht für manche Jäger aus, um ihn als Beute zu erspähen. Der Schwarze Drachenfisch hat deshalb eine extrem schwarze Haut: Die besonders geformten Pigmentpakete in der Haut absorbieren etwa 99.5 Prozent des einfallenden Lichts und machen ihn nahezu unsichtbar.
Teile dieses Science Pic
Nelly Xiao
Genetische Anpassung 🧬
Tibetantilopen geht auch in 5500 Metern Höhe die Luft nicht aus
Die majestätischen Tibetantilopen leben auf 3600 bis 5500 Metern Höhe über dem Meer in den Hochebenen Chinas und Nordindiens. Dort ist nur rund halb so viel Sauerstoff verfügbar. Sie sind zwar vom Aussterben bedroht, Angst vor dem Ersticken müssen sie allerdings nicht haben. Eine genetische Anpassung sorgt dafür, dass sie mit dem geringen Sauerstoffangebot gut auskommen: Sie sind mit einer speziell effektiven Form von Hämoglobin ausgestattet.
Teile dieses Science Pic
O. Lacarbonara
Ältester Tropfstein Europas 💧
Stalagmit verrät, warum Neandertaler nicht wegen des Klimas ausgestorben sein können
In der feuchten Dunkelheit der süditalienischen Höhle Pozzo Cucù fanden Forschende den wohl ältesten bekannten Tropfstein der Welt. In dem 70 Zentimeter grossen Stalagmit schlummert Wissen über das Klima der vergangenen 100 000 Jahre. Die Analysen der Einschlüsse in dem Stein zeigen, dass es vor etwa 40 000 Jahren keine massiven Klimaschwankungen oder intensive Kaltphasen gab, die Grund für das Aussterben der Neandertaler sein können.
Teile dieses Science Pic
Nasa/JPL-Caltech/SETI Institute
Lebensfreundlicher Trabant
Auf dem Jupitermond könnte ausserirdisches Leben existieren
Unter dem Eis des Jupitermonds Europa verbirgt sich ein Ozean. Neue Daten des Hubble-Teleskops zeigen, dass er reich ist an Chlorid, also unseren Ozeanen auf der Erde ähnelt. Die Forschenden vermuten deshalb, dass dieser Ozean durchaus eine Lebensgrundlage bieten könnte. In den nächsten Jahren wird die Nasa eine neue Mission starten, mit dem Ziel, die Bewohnbarkeit von Europa genauer zu erforschen.
Teile dieses Science Pic
Zorn et al. 2020, Nature - Scientific Reports: DOI 10.1038/s41586-020-2212-1
Guatemala 🌋
Wie beobachtet man einen Vulkanausbruch von Nahem?
Dieses Wärmebild zeigt den Lavadom des Vulkans Santa Maria in Guatemala. Ein Lavadom ist eine Erhebung, die entsteht, wenn zähflüssige Lava aus dem Vulkan hervordringt. Bis anhin war es eine grosse Herausforderung, einen aktiven Vulkan zu studieren. Deshalb haben deutsche Vulkanologen nun eine Drohne eingesetzt. Dank ihr konnten sie ein präzises 3-D-Modell der Vulkantopografie und -temperatur erschaffen. So könnten auch die gefährlichsten Vulkane vermessen werden.
Teile dieses Science Pic
Hannes Vogler, UZH
Fleischfressende Pflanze
Wann die Venusfliegenfalle zuschnappt
Sie gehört wohl zu den bekanntesten fleischfressenden Pflanzen der Welt: Die Venusfliegenfalle. Um ihren Nahrungsbedarf zu decken, fängt sie vor allem Spinnen und Insekten. Aber wie schafft sie das? Durch die Berührung eines der sechs Sinneshaare werden elektrische Impulse ins ganze Blatt ausgesendet, die dazu führen, dass die Blätter zuschnappen.
Teile dieses Science Pic
Cern
Tetraquark
Exotisches Teilchen am Cern entdeckt
Der grosse Teilchenbeschleuniger des Cern hat erneut ein aussergewöhnliches Teilchen hervorgebracht: ein sogenanntes Tetraquark-Hadron. Normalerweise bestehen solche Hadronen aus nur zwei oder drei Quarks, den Teilchen, die zu den Grundbausteinen unserer Materie gehören. Auch wenn schon seit Jahrzehnten die Existenz von Hadronen vorhergesagt wird, die aus vier oder fünf bestehen, so ist das jetzt gefundene Teilchen besonders exotisch, denn es besteht untypischerweise aus vier Quarks des gleichen Typs.
Teile dieses Science Pic
CINDAQ.ORG
Höhlentauchen in Mexiko
Älteste Ockermine Amerikas steht seit ungefähr 8000 Jahren unter Wasser
Taucher sind die Beklemmung unter Wasser gewohnt, aber der Taucher auf unserem Bild hat eine ganz besondere Erfahrung gemacht. Die Höhlenwelt Yucatans liegt nicht am Meer, sondern etwa neun Kilometer landeinwärts. Sie besteht aus einem Tunnelsystem, das sich über hunderte Kilometer erstreckt. Vor bis zu 12 000 Jahren wurde es bewohnt und genutzt. Werkzeuge, Betten, aber auch die wohl älteste Ockermine Amerikas fanden Taucher dort.
Teile dieses Science Pic
Nasa/JPL
Perseiden-Meteore
Wenn es Sternschnuppen regnet
Jeden Sommer lässt ein Meteorstrom zwischen dem 17. Juli und dem 24. August einen Schauer von Sternschnuppen vom Himmel herabregnen. Am 12. August am Tag erreicht das Spektakel seinen diesjährigen Höhepunkt. In der Nacht davor und danach können Beobachter in der Schweiz mit rund 60 Sternschnuppen pro Stunde rechnen. Der Meteorstrom besteht aus Staubteilchen eines Kometen. Wenn sie in unsere Atmosphäre eindringen, sehen wir Sternschnuppen.
Teile dieses Science Pic
Dr Anthony Romilio
Archäologie
Das ist kein Dino, sondern ein Krokodil
Anders als ihre heute lebenden Verwandten liefen prähistorische Krokodile anscheinend auf zwei Beinen. Forschende der Uni Queensland haben in Südkorea einige gut erhaltene Fussabdrücke gefunden, die etwa 110 bis 120 Millionen Jahre alt sind. Der erste Gedanke war, dass es sich um einen Saurier handelte. Bei genauerer Untersuchung stellten sie allerdings fest, dass die 24 Zentimeter grossen Fussabdrücke ganze Fusssohlen zeigten und Spuren von Fersen aufwiesen. Dinos, die auf ihren Zehen liefen, konnten somit nicht die Verursacher der Spuren gewesen sein.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia/509th Operations Group
75 Jahre seit Hiroshima
Die Atombombe, die unvorstellbares Grauen auslöste
Am 6. August 1945 um 8 Uhr 15 und 17 Sekunden gibt Oberst Paul Warfield Tibbets den Befehl, die Bombenklappe über Hiroshima zu öffnen. Der Befehl leitet das Atomzeitalter ein. 43 Sekunden lang fällt die erste Atombombe der Menschheit – dann explodiert sie. Innerhalb von Zehntelssekunden verdampfen alle Lebewesen in einem Kilometer Umkreis. Insgesamt starben samt den Spätfolgen bis 1946 zwischen 90 000 bis 166 000 Menschen.
Teile dieses Science Pic
Frank Brüderli
Erste Doktorin der Schweiz
Pionierin für die Gleichberechtigung verewigt
Die Russin Nadeshda Suslowa war eine Vorreiterin. Dafür hat die Universität Zürich sie nun mit einer Gedenktafel geehrt. 1867 war sie die erste Frau in der Schweiz, die ihren Doktortitel erhielt – und dies an der Universität Zürich. Suslowa arbeitete nach ihrem Studium als Gynäkologin und gründete im Kaukasus eine Dorfschule, ein Gymnasium und ein Sanatorium.
Teile dieses Science Pic
Tim Haye, CABI
Stinkwanzenplage
So soll die Samuraiwespe unser Obst retten
Die Marmorierte Baumwanze, auch Stinkwanze genannt, schädigt Obst und Gemüse. Die Agroscope startet nun deshalb eine Offensive im Kanton Zürich und setzt den natürlichen Feind der Stinkwanze, die Samuraiwespe, in einer Birnenparzelle aus. Die Wespe, die es seit einigen Jahren in der Schweiz gibt, legt nämlich ihre Eier in die Gelege der Wanze und verhindert so, dass diese schlüpfen.
Teile dieses Science Pic
Smithsonian Institution
Produkt der Plattentektonik 💎
Der Hope-Diamant ist einer der wertvollsten der Welt – und kommt aus den Tiefen der Erde
Die meisten Diamanten entstehen im Erdinneren am Grund von Kontinentalplatten, in einer Tiefe von bis zu 200 Kilometern. Nicht so diese Rarität: Der rund 250 Millionen Dollar wertvolle Hope-Diamant stammt aus über 660 Kilometern Tiefe. Dies belegen Spuren von Bridgmanit in seinem Inneren. Denn dieses Mineral kommt nur im inneren Erdmantel vor. Die blaue Färbung erhielt der Hope-Diamant durch das Element Bor. Dieses hat seinen Ursprung wahrscheinlich am Grund der Ozeane. Von dort wurde es durch Plattentektonik hunderte Kilometer abwärts transportiert, wo es der Diamant in sich eingeschlossen hat. Das zeigt, dass es gigantische geologische Kreisläufe gibt.
Teile dieses Science Pic
Siddhartha Verma, Manhar R. Dhanak and John Frankenfield
Covid-19
Diese hustende Puppe testet Gesichtsmasken
Dieses Bild sieht aus, als wäre es in einem Nachtclub entstanden, stammt aber aus einem Labor. Mithilfe von Lasern detektierten Forschende die Flugwege von Atemwegströpfchen, die Viren enthalten könnten. Diese werden künstlich von speziellen Puppen ausgehustet. Dabei fanden die Forschenden heraus, dass vor allem mehrlagige und gut passende Stoffmasken Tröpfchen effektiv filtern können. Die Tröpfchen, die sonst bis zu zweieinhalb Meter weit flogen, kamen durch eine solche Maske nur noch 6 Zentimeter weit. Für eine erfolgreiche Eindämmung von Covid-19 braucht es neben Masken ebenso physische Distanz und regelmässiges Händewaschen.
Teile dieses Science Pic
Willy Kuo, UZH
Medizinforschung 🐁
Wo das Blut in einem Mäusekopf fliesst
Das neue Röntgenkontrastmittel «XlinCA» zeigt die Blutbahnen in diesem Mäusekopf ganz genau auf. Dieser Durchbruch ist Forschenden der Unis Zürich und Basel gelungen, die unzufrieden mit den bisherigen Verfahren waren. Denn diese nutzen Plastikharze, die in den Blutgefässen der betäubten Tiere aushärten. Es ist jedoch ausgesprochen schwierig, die feinen Kapillaren vollständig mit den zähflüssigen Harzen zu füllen. Plastikbasierte Kontrastmittel wiederum bringen ebenfalls Probleme mit sich: Plastik und Wasser lassen sich nämlich nicht mischen. So entstehen immer wieder Wassereinschlüsse im Kontrastmittel, was die räumliche Darstellung der Blutgefässe unterbricht. Ebenso haben wasserlösliche Kontrastmittel einen Nachteil: Sie härten nicht aus und treten innert Minuten durch die Gefässwände in das umliegende Gewebe aus. Mit dem neuen, einfach anzuwendenden «XlinCA» können nun mehrere Organe oder gar ganze Tiere – wie diese Maus – auf einmal untersucht werden. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren.
Teile dieses Science Pic
Pixabay/tomtom4167
König der Savanne
Löwen in Bäumen helfen Forschenden bei einer neuen Zählmethode
In der freien Wildbahn leben nur noch etwa 20 000 bis 30 000 Löwen – das ist eine grobe Schätzung. Sie basiert auf dem Zählen von Fährten, Audio-Aufnahmen und Einschätzungen von Experten. Nun haben Forschende der Uni Queensland eine neue Zählmethode entwickelt. Dabei sollen Fotos von Löwen gemeinsam mit den jeweiligen Standortdaten gemacht werden. Das erlaubt es, einzelne Löwen zu identifizieren und Doppelzählungen zu vermeiden. Die Forschenden haben die Methode in einem Schutzgebiet in Uganda getestet. Dort gibt es nämlich Löwen, die anders als viele ihrer Artgenossen den Tag gerne auf Bäumen verbringen. Das macht es einfacher, sie zu finden.
Teile dieses Science Pic
Solar Orbiter/EUI Team (ESA; NASA); CSL, IAS, MPS, PMOD/WRC, ROB, UCL/MSSL
☀️🔥
Lagerfeuer auf der Sonne?
Dieses Bild hat der Extreme Ultraviolet Imager (EUI) an Bord der ESA-Raumsonde Solar Orbiter am 30. Mai dieses Jahres aufgenommen. Noch nie wurden Aufnahmen der Sonne von einer geringeren Distanz gemacht. Die sogenannten «campfires» (Pfeil) sind kleinste Eruptionen und könnten zu den hohen Temperaturen in der Sonnenatmosphäre und dem Sonnenwind beitragen. Klein ist aber relativ, wie der Vergleich zur Erde unten links zeigt.
Teile dieses Science Pic
Gonçalo M. Rosa
Stumpffia froschaueri 🐸
Dieser Frosch ist der Namensvetter eines bekannten Zürchers
Diesen Frosch entdeckten Biologen in Madagaskar, in der Region Sahamalaza. Sie beschlossen, den Deutschen Christoph Froschauer, der später in Zürich eingebürgert wurde, eine besondere Ehre zu erweisen und benannten die neue Spezies nach ihm: Stumpffia froschaueri. Europaweit bekannt wurde Froschauer, weil er die «Historia animalium» und die «Zürcher Bibel» gedruckt hatte. Für seinen neuen Namensvetter wird es eng: Das Habitat des kleinen Frosches schrumpft wegen Holzernte und Brandrodung durch Menschen. Seine Entdecker schlagen deshalb vor, ihn als vom Aussterben bedroht zu klassifizieren.
Teile dieses Science Pic
Stephan Feldmeier, Universität Trier
Salamanderpest 🦎
Diese Feuersalamander sind bereits dem Tod geweiht
«Salamanderfresser» heisst der parasitäre Pilz, der seit einigen Jahren den deutschen Amphibienpopulationen zu schaffen macht. Er ist Erreger der Salamanderpest und löst solche unscheinbaren, kreisförmigen Hautläsionen bei den Feuersalamandern aus. Bei einer derartigen Schädigung der Haut lebt ein Salamander nicht mehr lange, denn die Haut ist für Lurche existenziell: Über die Haut nehmen sie Sauerstoff und Nährstoffe auf und regulieren ihren Flüssigkeitshaushalt. Der Erreger ist vermutlich mit asiatischen Feuerbauchmolchen nach Europa gelangt, die Tierliebhaber lange in Zoohandlungen kaufen konnten.
Unser Sonnensystem fährt durch die Milchstrasse, wie ein Boot durchs Meer
Unsere Sonne versorgt uns nicht nur mit der fürs Leben notwendigen Wärme, sondern packt auch unser ganzes Planetensystem in eine schützende magnetische Blase. Die sogenannte Heliosphäre ist kein starres Gebilde, sie verändert sich, abhängig davon, wie aktiv die Sonne gerade ist. Diese Aktivität der Sonne schwankt in regelmässigen Zyklen, welche in etwa elf Jahre andauern. Forschende der Universität Princeton haben jetzt mithilfe von Daten eines Satelliten festgestellt, dass die mit geladenen Partikeln gefüllte Heliosphäre sich wie ein Boot verhält. Sie erzeugt bei der Reise durch das interstellare Medium, also dem Raum zwischen den Sonnensystemen, eine heisse und dichte Partikelwelle und zieht dabei eine Art Schweif hinter sich her. Wie ein Boot im Wasser.
Teile dieses Science Pic
Nasa/GSFC/ASU
Plötzlich rollt der Stein 🌙
Weshalb sich Felsen auf dem Mond wie von selbst bewegen
Nicht nur auf der Erde geschehen Felsstürze, auch auf dem Mond hinterlassen rollende Gesteinsbrocken deutliche Spuren. Bislang gingen Geologinnen und Geologen davon aus, dass hauptsächlich Mondbeben die Felsen in Bewegung versetzen. Nachdem Forschende über zwei Millionen Aufnahmen der Mondoberfläche ausgewertet haben, zeigt sich jetzt: Einschläge von Asteroiden scheinen eine deutlich grössere Rolle zu spielen. Denn ein Grossteil der Felsstürze findet sich in der Nähe von Kraterwänden. Einige der Brocken lösen sich vermutlich bald nach dem Einschlag. Andere wiederum bewegen sich erst viele tausend Jahre später, ausgelöst durch ein Netzwerk aus Rissen, das nach dem Einschlag im Untergrund entsteht. So sind Asteorideneinschläge für über 80 Prozent der Mondfelsstürze verantwortlich. Zeichen von frischen Felsstürzen fanden Wissenschaftler sogar in den ältesten Regionen des Mondes, die vor rund vier Milliarden Jahren entstanden sind. Selbst diese alten Oberflächen wandeln sich also noch heute.
Teile dieses Science Pic
Frank Glaw
Tierische Rüstungen 🦎
Chamäleons hüllen sich in Dornenpanzer
Die madagassischen Erdchamäleons sind wahre Meister der Tarnung und Verteidigung. Die kleinen braunen Tierchen, die vor allem im Unterholz des Urwalds in Madagaskar leben, haben nämlich eine anatomische Besonderheit. Das Erdchamäleon, in Fachsprache Brookesia perarmata, besitzt nämlich mysteriöse Knochenstückchen in der Lederhaut, sogenannte Osteoderme. Die Knochen bilden Dornen, die die Flanken und Beine der Tiere bedecken und so vor Fressfeinden wie Schlangen oder Vögeln schützen. Das Schlucken im ganzen Stück wird durch die Dornen äusserst unangenehm für die Räuber. Ob die Knochenstückchen noch andere Auswirkungen, zum Beispiel auf den Stoffwechsel der Tiere haben, muss noch geklärt werden.
Teile dieses Science Pic
University of Pittsburgh Medical Center
Im Labor 🥼
Etwa zwei Zentimeter grosse Mini-Menschenlebern gezüchtet
Es liest sich wie eine Frankenstein-Geschichte: In einem Labor werden menschlichen Mini-Lebern gezüchtet. Das haben Forschende der Universität Pittsburgh in den USA geschafft. Sie haben menschliche Hautzellen zu Stammzellen umprogrammiert und diese dann benutzt, um verschieden Leberzellen zu züchten. Diese menschlichen Leberzellen wiederum injizierten sie in eine Rattenleber, bei der zuvor alle Rattenzellen entfernt worden waren, so dass nur noch das Grundgerüst aus Kohlenhydraten und Proteinen, die sogenannte Matrix übrig war. In dieser Matrix konnten sich die menschlichen Leberzellen prima entwickeln. So gut, dass sie, wie normale Lebern auch, Galle und Harnstoff produzierten. Auch eine Transplantation in Ratten haben die menschlichen Mini-Lebern, zumindest für vier Tage, überstanden, ohne dabei ihre Funktion zu verlieren.
Teile dieses Science Pic
Rudin Lab, Duke University
Maschinelles Lernen 📷
Künstliche Intelligenz macht aus verpixelten Bildern gestochen scharfe Porträts
Aus einem verschwommenen Foto mit wenigen Pixeln kann ein Algorithmus nun ein gestochen scharfes Bild zaubern, auf dem sogar einzelne Haare auszumachen sind. Um Personen zu identifizieren, eignet sich die Methode zwar nicht, denn das rechte, durch den Computer bearbeitete Bild zeigt nicht das wahre Gesicht des Fotomodells links. Vielmehr hat es darauf basierend ein neues Gesicht kreiert, das überzeugend echt wirkt. Bis anhin machten Algorithmen eine Aufnahme schärfer, indem sie mehr Pixel hinzufügten. Einem bestimmten Pixel gaben sie weitere Pixel zum Nachbarn, die auf anderen hochaufgelösten Fotos einen vergleichbaren Pixel typischerweise umrahmten. Sie kommen so auf eine achtmal höhere Auflösung. Bei abrupten farblichen Übergängen macht diese Durchschnitts-Methode die Bilder jedoch unscharf. Die neue Methode geht einen anderen Weg: Sie sucht nach künstlich erzeugten, hochaufgelösten Aufnahmen. Dann reduziert sie deren Auflösung und vergleicht das Resultat anschliessend mit dem Ausgangsbild. Jenes Abbild, das nach diesem Prozess dem Original am ähnlichsten sieht, ist der Gewinner. So kann künstliche Intelligenz einem Bild mehr als eine Million Pixel hinzufügen, mit einem Ergebnis, das 64mal schärfer ist als das Ursprungsfoto. Du kannst das selber ausprobieren unter http://pulse.cs.duke.edu/.
Teile dieses Science Pic
Derek Hennen
Troglomyces twitteri 🍄
Der erste Pilz, der auf Twitter entdeckt wurde
Wenn man ganz genau hinschaut, entdeckt man auf diesem Tausendfüssler zwei winzige Pilze. Für ungeübte Betrachter sind sie wirklich schwierig zu erkennen und deshalb rot eingekreist. Die Argusaugen der Biologin Ana Sofia Reboleira entdeckten sie jedoch auf Anhieb, und zwar auf einem Twitter-Post. Dabei wollte der Amerikaner Derek Hennen dort bloss einen Tausendfüssler präsentieren. Die Biologin zog daraufhin einen Kollegen zurate und gemeinsam durchforsteten sie die Sammlung von Tausendfüsslern des Naturhistorischen Museums von Dänemark. Sie entdeckten denselben Pilz, eine neue Art, auf mehreren Exemplaren. Dieser parasitäre Organismus durchdringt die äussere Schale der Tausendfüssler bei ihren Geschlechtsorganen und saugt dort Nährstoffe ab. Kurzerhand gaben ihm die Forschenden den offiziellen Namen Troglomyces twitteri, der auf seine Entdeckung via Soziale Medien verweist.
Teile dieses Science Pic
Twitter/Diane Doniol-Valcroze
Einzigartiger Winzling 🦎
Wo der Zwerggecko zuhause ist
Dieser Winzling ist eines der kleinsten terrestrischen Wirbeltiere. Im Durchschnitt ist er 18 Millimeter lang und wiegt höchstens 0.15 Gramm. Es handelt sich um einen Zwerggecko, der ausschliesslich auf der Jungferninselgruppe in der Karibik vorkommt. Somit gehört er zu den endemischen Arten, die sich eben dadurch auszeichnen, dass sie nur in einem eng umgrenzten Areal verbreitet sind. Gerade auf Inseln kommen Endemiten häufig vor, denn wenn die Konkurrenz fehlt, können bestimmte Tierarten die freien Nischen erobern und sich so in verschiedene Richtungen entwickeln. Die geografische Abgeschiedenheit verhindert, dass sie sich ausbreiten können.
Teile dieses Science Pic
Hansruedi Weyrich
Wiederansiedlung 🏔️
Zwei weitere Bartgeier kreisen nun über den Schweizer Alpen
Die majestätischen Bartgeier sind mit ihren fast drei Metern Spannweite die grössten Vögel der Alpen, aber sie sind sehr selten geworden. Gerade einmal 100 Exemplare der Vögel, die sich vor allem von Knochen toter Tiere ernähren, leben in der Schweiz noch in freier Wildbahn. Deswegen werden im Rahmen eines internationalen Programms seit 1991 immer wieder Tiere ausgewildert. So auch am Sonntag, 14. Juni 2020. Die Stiftung ProBartgeier entliess zwei Jungvögel aus Spanien in Obwalden, im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock bei Melchsee-Frutt, in die Freiheit. Die beiden werden nicht nur den Bestand an sich verstärken, sondern auch neues Erbgut der pyrenäischen Bartgeierpopulation mitbringen. Das macht die Population hier vielfältiger und schützt vor Inzucht. Die beiden Jungtiere heissen Luzerna und Fortunat.
Teile dieses Science Pic
Erwan Amice/CNRS
Wehrhaftes Krebstier 🦀
Das Klicken der europäischen Languste hört man drei Kilometer weit
Es gibt Krebse, die sehr wohl wissen, wie sie sich Gehör verschaffen. Zum Beispiel die europäische Languste. Sie reibt ihre Antenne gegen eine «Feile» unter ihren Augen – und erzeugt so Klickgeräusche. Diese sind bis zu drei Kilometer weit zu hören, wie französische Biologen mit Hilfe von Unterwasser-Mikrofonen herausfanden. Allerdings sind nur die grössten Langusten so weit hörbar und auch nur dann, wenn die Hintergrundgeräusche minimal sind. Die Geräusche kleinerer Exemplare gelangten höchstens 50 Meter weit. Wozu die Laute dienen, ist noch nicht geklärt. Vielleicht zur Kommunikation untereinander, vielleicht auch um Jäger abzuschrecken. Nun könnten ihnen diese Laute zugutekommen: So könnten Naturschützer die Langusten nämlich entdecken und überwachen. Denn weil sie als Delikatesse gelten, sind ihre Bestände in Europa heute stark dezimiert.
Teile dieses Science Pic
Intl. Space Station/Twitter
Sicht von der Crew Dragon 🛰️
Die ISS erstrahlt im harten Licht der Sonne
Weniger als 150 Meter war die Raumkapsel «Crew Dragon» von der Internationalen Raumstation (ISS) entfernt, als sie diese Aufnahme von ihr machte. Kurz darauf, am Sonntagnachmittag, hat sie erfolgreich an der ISS angedockt – 19 Stunden nachdem sie in Cape Canaveral, Florida, gestartet ist. Die Astronauten Doug Hurley und Bob Behnken sind die ersten Astronauten, die durch ein privates Raumfahrtunternehmen zur ISS transportiert wurden. Elon Musk fährt deshalb mit seinem Unternehmen SpaceX einen enormen Erfolg ein.
Teile dieses Science Pic
International Gemini Observatory/NOIRLab/NSF/AURA M.H. Wong (UC Berkeley) + Team
Jupiter 🌩️
Hier toben die grössten Stürme in unserem Sonnensystem
Der Jupiter ist nicht nur der grösste Planet unseres Sonnensystems, er ist auch der mit den grössten Stürmen. Die ständigen Windböen sind im Vergleich zu denen auf der Erde gigantisch. Die Gewitterwolken türmen sich rund 80 Kilometer hoch auf – das ist fünfmal mehr als die Höhe, die typische Gewitterwolken auf der Erde erreichen. Auch die Blitze dort sind rund dreimal energiereicher als die uns bekannten. Dieses Bild zeigt den Jupiter vollständig in infrarotem Licht. Es ist zusammengesetzt aus verschiedenen Aufnahmen, die Wissenschaftler von neun unterschiedlichen Positionen aus im Gemini-Observatorium auf Hawaii gemacht haben. Eine solch scharfe Aufnahme von der Erde aus machen zu können, ist sehr selten, weil das Teleskop durch die irdische Atmosphäre beobachten muss. Schon kleinste Störungen in der Luft, wie Wind der Temperaturänderungen verzerren das Bild und machen es unscharf.
Teile dieses Science Pic
Wikimedia Commons/Roman Klementschitz
Nacktmull
Mehr CO₂, bitte!
Diese sonderbaren Wesen gehören zu den wenigen, die sich über hohe CO₂-Konzentrationen freuen. Während wir die Luft, die mit CO₂ angereichert ist, als stickig empfinden und den Sauerstoff vermissen, ist es bei den Nacktmullen gerade umgekehrt. In den unterirdischen Bauten, die sie zu Hunderten bewohnen, ist die CO₂-Konzentration überdurchschnittlich hoch. In der Folge haben sich die Nacktmulle an diese Bedingungen angepasst – und können gut einige Minuten ganz ohne Sauerstoff auskommen. Nicht jedoch ohne CO₂: Wenn sie an die Erdoberfläche kommen, kühlen sie ihren Körper indem sie schnell atmen. Dadurch sinkt das CO₂-Level in ihrem Blut und sie können sogar Muskelkrämpfe erleiden.
Teile dieses Science Pic
flickr/SpaceX
Historischer Moment 🚀
Erstmals schickt SpaceX Astronauten zur ISS
Jahrelang haben sich diese beiden Männer vorbereitet: Die erfahrenen Nasa-Astronauten Bob Behnken und Douglas Hurley werden in der «Crew Dragon», einer Raumkapsel des privaten Unternehmens SpaceX, die Erde verlassen. Der erste Starttermin am 27. Mai wurde wetterbedingt verschoben. Diesen Samstag, 30. Mai 2020, um 21:22 Uhr mitteleuropäische Zeit starten sie nun vom Kennedy Space Center in Florida. Die Trägerrakete Falcon 9 wird sie in den Erdorbit bringen – dann steuern sie in der Kapsel die Internationale Raumstation ISS an. 19 Stunden soll die Reise dauern. Zum ersten Mal seit 2011 tritt somit ein bemanntes Raumschiff von amerikanischem Boden aus die Reise ins Weltall an. Bisher war die Nasa abhängig von russischen Sojus-Raketen, um Astronauten zur ISS zu befördern. Das soll sich nun durch die Zusammenarbeit mit Elon Musks Unternehmen SpaceX ändern. Schon mehrmals hat dessen Kapsel erfolgreich und automatisch an der ISS angedockt, ihre Fracht abgeladen und ist zur Erde zurückgekehrt. Nun muss die «Crew-Dragon-Mission» einwandfrei ablaufen. Den Raketenstart kannst du auf der Website von SpaceX (https://www.spacex.com/launches/) live verfolgen.
Teile dieses Science Pic
B.D. Patterson, Field Museum
Blattnasenfledermaus 🦇
Das ist ein Cousin der Coronavirus-Wirte
Hier sehen wir eine neu entdeckte Fledermausart, einen Vertreter der afrikanischen Blattnasenfledermäuse. Spätestens seit der Corona-Pandemie haben Fledermäuse einen schlechten Ruf. Doch sie sind nicht nur selbst Wirte von Viren, sie fressen auch krankheitsübertragende Mücken und bestäuben Erntepflanzen. Über 1400 Fledermausarten gibt es und ein Viertel davon haben Biologen erst in den vergangenen paar Jahren entdeckt. Ihren Namen verdanken die Blattnasenfledermäuse den Hautlappen auf ihrer Nase, die sie als Radarschüsseln für die Jagd mit ihren Ultraschallschreien benutzen. Sie sind verwandt mit den chinesischen Hufeisennasenfledermäusen, die als Träger des momentan kursierenden Corona-Virus gelten. Auch Blattnasenfledermäuse tragen Coronaviren – allerdings nicht jenen Stamm, welcher der Menschheit aktuell zu schaffen macht.
Teile dieses Science Pic
NASA/Laurin Dolphin
Satellit über Kalifornien 🛰️
Ein Meer aus Mohnblumen färbt die Landschaft
Diese leuchtend orangen Farbtupfer bestehen aus abertausenden Mohnblumen, die im Süden Kaliforniens im April erblühten. Sie öffnen ihre Blüten bei Sonnenschein. Wenn es windig und kühl ist, schliessen sie sie wieder. Aber auch andere Wildblumen wie Vergissmeinnicht und Büschelblumen schossen aus dem Boden im dortigen Naturpark. Anders als bei uns ist in dieser Region im März und April nämlich überdurchschnittlich viel Niederschlag gefallen. Wegen der Coronapandemie ist der Park momentan geschlossen, Botanik-Freunde können sich den Anblick aber per Livekamera ins Haus holen. Oder die Satellitenbilder der Nasa betrachten. Diesen Schnappschuss machte OLI – der Operational Land Imager – ein bildgebendes Instrument an Bord des Satelliten Landsat 8. Der Satellit hält Oberflächenveränderungen auf dem Land und in den Polregionen fest. So können die Art der Oberflächenbedeckung und Landnutzung ermittelt werden und wie sie sich über die Zeit verändern. Dies hat einen grossen Einfluss auf Wetter, Klima, Ökosysteme und den Kohlenstoffkreislauf.
Teile dieses Science Pic
Davide Bonadonna
Afrikanische Dino-Ära 🦖
So sah es einst in der Sahara aus
Die Sahara war einst einer der gefährlichsten Orte der Erde – aber nicht wegen ihrer Hitze. Vor 100 Millionen Jahren machten die grössten landlebenden Raubtiere, die die Welt je gesehen hat, die Gegend im südöstlichen Marokko unsicher. Unter ihnen zum Beispiel der acht Meter lange Carcharodontosaurus, der 20 Zentimeter lange Säbelzähne spazieren führte. Krokodilähnliche Jäger lebten zudem am Boden und Flugsaurier beherrschten die Lüfte. Denn, wo heute die Gesteinsablagerungen der sogenannten Kem Kem Beds zu finden sind, erstreckte sich zur Zeit der Dinosaurier ein weitverzweigtes Flusssystem. In den Ablagerungen fanden Archäologen Knochen, die zu den grössten je entdeckten Dinosauriern gehören.
Der Moment, in dem Raumsonde Hayabusa2 auf einem erdnahen Asteroiden landet
Diese detaillierte Aufnahme des erdnahen Asteroiden Ryugu lieferte die japanische Raumsonde Hayabusa2, als sie zur Landung ansetzte. Asteroiden sind Planeten ähnlich, jedoch deutlich kleiner. Sie bestehen aus Gestein und umkreisen die Sonne in der Nähe der inneren Planeten. Die Raumsonde ermöglichte den Astronomen nicht nur einen genauen Blick auf die Oberfläche des Asteroiden, sie sammelte auch Material. Hayabusa2 wird Ende dieses Jahres auf die Erde zurückkehren. Von früheren Beobachtungen war bekannt, dass sich der Asteroid Ryugu aus rötlichem und bläulichem Material zusammensetzt. Jetzt entdeckten die Forschenden auf den Aufnahmen zusätzlich eine dunkle feinkörnige Schicht. Die schwarzen Verfärbungen sind möglicherweise bei der kurzen, aber starken Erhitzung durch die Sonne entstanden, als sich der Asteroiden ihr in seiner Umlaufbahn vorübergehend näherte. Die Astronomen hoffen, dass sie weitere Erkenntnisse über das Alter und die geologische Geschichte von Ryugu erlangen, wenn sie sein Oberflächenmaterial im Labor untersuchen können.
Teile dieses Science Pic
Antoine Wystrach
Ausweichen als Überlebensstrategie 🐜
Ameisen gehen Problemen lieber aus dem Weg
Was macht eine Ameise, wenn ein Hindernis oder ein Angreifer ihr den Weg versperrt? Sie ändert ihre gewohnte Route. Die Insekten können nämlich dank eines Lernmechanismus Risiken, denen sie bereits begegnet sind, vermeiden und einen anderen Pfad wählen. Denn sie erkennen mit den Augen Merkmale, welche die Route kennzeichnen und verbinden sie mit negativen Erfahrungen. So erinnern sie sich an mögliche Gefahren. Das zeigte ein Experiment französischer Biologen, bei dem sie eine Fallgrube auf einer Ameisenstrasse einbauten. Bei der ersten Begegnung liefen die Ameisen schnell darauf zu und fielen hinein. Bei der zweiten Begegnung hingegen hatten sie ihr Verhalten bereits angepasst, stoppten vor der Falle und umgingen sie dann in einem Bogen. Diese Erkenntnis hilft den Forschenden, das komplexe Nervensystem der Insekten besser zu verstehen.
Teile dieses Science Pic
Jin Hwan Park
Gefahr in Biofilmen 🐭
Willkommen im Cholera-Darm einer Maus
Die gelben Cholera-Bakterien besiedeln hier die Ausstülpungen eines Mäusedarms. Diese Bakterien, die eine tödliche Durchfallerkrankung verursachen können, sind gemeinsam stärker als allein, wie Mikrobiologen herausgefunden haben. Wenn sie nämlich als Gemeinschaft eine schleimige Schicht besiedeln – man nennt das in der Fachsprache einen Biofilm – dann sind sie viel ansteckender als wenn sie einzeln vorkommen. Die Forschenden vermuten, dass die Biofilmbakterien stärker am Darm anhaften und nicht so leicht ausgetragen werden. In von Cholera geplagten Gebieten ist es deshalb eine gute Idee, Wasser mit Tüchern zu filtern: Einzelne Bakterien passieren den Stoff zwar problemlos, doch die hochansteckenden Bakterien im Biofilm bleiben darin hängen.
Teile dieses Science Pic
ESA
Brodelnder Ätna
Hier duellierten sich Darth Vader und Obi-Wan Kenobi
Das ist der höchste aktive Vulkan Europas: Der Ätna an der sizilianischen Ostküste ragt rund 3330 Meter in die Höhe. In seinem Inneren brodelt es ständig, zu explosiven Ausbrüchen kommt es weniger immer wieder. Zuletzt geschah dies am 19. April dieses Jahres. Noch immer ist es schwierig, diese vorherzusagen. Doch genau das ist für die Bewohner der Stadt Catania wichtig. Deshalb hat ein Forscherteam rund um den Vulkan Mikrofone platziert, die für die Menschen unhörbare Infraschallwellen messen. Diese entstehen meist, wenn im Vulkanschlund das im Magma enthaltene Gas explodiert. Glück hatten die Regisseure von Star Wars Episode III: Die Rache der Sith. Praktischerweise brach der Ätna just dann aus, als das Kamerateam auf dem Ätna filmte, um den kleinen vulkanischen Planeten Mustafar darzustellen.
Teile dieses Science Pic
ESA/A. Romeo
Training der anderen Art
Astronauten trainieren in den Tiefen der Erde
Dunkelheit, fremdes Terrain und die völlige Abwesenheit von Tag- und Nachtzyklus: Damit ist eine Astronautin im All permanent konfrontiert. Die gleichen Bedingungen herrschen aber auch in irdischen Höhlen. Das machen sich verschiedene Raumfahrtbehörden zu Nutze und lassen ihre Mitarbeiter während sechs Tagen dort für den Ernstfall trainieren, wie hier Astronauten der Europäischen Raumfahrtbehörde. In Zukunft könnten sie bald Höhlen auf dem Mond und Mars untersuchen. Um hoch hinaus zu fliegen, müssen sie aber erst tief hinabsteigen.
Teile dieses Science Pic
Umberto Lombardo
Amazonas
Diese Inseln sind die Gärten alter Völker
In solchen Gärten zogen die frühsten Bewohner des Amazonas-Gebiets vor über 10 000 Jahren Pflanzen als Nahrung heran. Sie kultivierten Maniok und Kürbis – kohlenhydratreiche Pflanzen. Bei diesem Urvolk handelt es sich also nicht einfach um Jäger und Sammler, es begann auch als eines der ersten, den Boden systematisch zur Nahrungsproduktion zu nutzen. Keine einfache Aufgabe, denn während es von Juli bis Oktober in der Savannenregion extrem trocken ist, steht sie von Dezember bis März unter Hochwasser. Die Hügel blieben aber auch während der Regenzeit über der Wasseroberfläche, was den Pflanzen erlaubte, gut zu gedeihen. So prägten Menschen schon früh das Landschaftsbild. Bis heute sind über 4700 dieser Inseln im Norden Boliviens übriggeblieben.
Teile dieses Science Pic
Smith et al./Science
Bilder vom Satellit ICESat-2
So viel Eis schmilzt in Grönland jedes Jahr
Pro Jahr nimmt die Eisdecke Grönlands an einigen Orten um vier bis sechs Meter ab. Das zeigen die rot-violetten Flächen auf diesem Bild, welches auf Satellitendaten der NASA basiert. Das Bild zeigt auch, dass weiter von der Küste entfernte Orte immer noch an Eis zulegen, überall dort, wo blaue Flächen zu sehen sind. Allerdings ist die Zunahme sehr viel geringer als die Abnahme. Insgesamt sind innerhalb von 16 Jahren in Grönland und der Antarktis so grosse Mengen an Wasser geschmolzen, dass der Meeresspiegel weltweit um 14 Millimeter angestiegen ist. Für zwei Drittel dieses Anstiegs ist das geschmolzene Grönlandeis verantwortlich. Eine so detaillierte Analyse der Schmelzprozesse machte der Satellit ICESat-2 möglich: An Bord hat er ein Höhenmessgerät, das einen Laserstrahl auf die Erde schickt, welcher von der Landoberfläche reflektiert wird. Nimmt die Eisdecke ab, so braucht der Strahl minimal länger für seinen Rückweg. Daraus können die Forschenden die Veränderung der Oberfläche modellieren.
Teile dieses Science Pic
Paulin Wendler/ SNF / Flickr
Schweizer Forschungsbilder 🐘
So hast du einen Elefanten noch nie betrachtet
Das soll ein Elefant sein? Nun ja, genauer gesagt, ist es die Fusssohle des rechten Vorderbeins eines zehnjährigen Elefantenbullen. Fussballen weisen natürliche Rillen auf, die – ähnlich wie das Profil von Schuhen – für Halt sorgen. Die helleren Stellen am oberen und seitlichen Rand sind die Unterseite der fünf Fussnägel. Diese Aufnahme machte Paulin Wendler, die für eine Studie zur Gesundheit von asiatischen Elefanten die Füsse von mehr als 150 dieser Tiere in europäischen Zoos fotografiert hat. Die Doktorandin in Veterinärmedizin an der Universität Zürich gewann damit den Fotowettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) in der Kategorie «Das Forschungsobjekt». Der SNF unterstützt im Auftrag des Bundes hierzulande die Grundlagenforschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen.
Teile dieses Science Pic
Wayne Osborn
🐋 Altersbestimmung durch Atombomben
So alt können Walhaie wirklich werden
Das Alter von den grössten Fischen, den Walhaien, zu bestimmen, ist gar nicht so einfach: Ihnen fehlen nämlich jegliche Knochen, mit deren Hilfe das gelingen könnte. Ihre knorpeligen Wirbel weisen allerdings deutliche Bänder auf, die sich in regelmässigen Abständen bilden – ähnlich wie Baumringe. Bisher waren sich Wissenschaftler jedoch nicht einig, ob pro Jahr ein oder zwei solche Ringe hinzukommen. Dank dem radioaktiven Isotop C-14 lässt sich diese Frage nun beantworten: Durch die Atombombentests in den 1950er und 60er Jahren gelangte eine erhöhte Konzentration C-14 in die Atmosphäre. Alle Lebewesen nehmen für ihren Stoffwechsel fortwährend C-14 auf, so auch die Walhaie. In einem toten, konservierten Vertreter der Spezies konnte nun die C-14-Konzentration der Bänder eindeutig einem Zeitpunkt zugeordnet werden. So stellten die Forschenden fest, dass sich ein Band pro Jahr bildet und der Walhai bei seinem Tod 50 Jahre alt war.
Teile dieses Science Pic
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Earth Day
Satelliten beobachten drastische Veränderungen auf unserer Erde
Die chinesische Metropole Shanghai bestand 1985 nur aus den rot eingefärbten Gebieten. Dieses Bild zeigt, wie die Stadt seit damals bis 2015 immer grösser geworden ist. Heute zählt sie knapp 25 Millionen Einwohner. Satellitenaufnahmen wie diese machen die Veränderungen, die unser Planet durchmacht, deutlich sichtbar. Sie zeigen beispielsweise die Folgen des Klimawandels, die Entwicklung des Ozonlochs über den Polen und den Waldzustand. Schon vor 50 Jahren gingen Millionen Menschen in den USA auf die Strassen, um gegen Umweltverschmutzungen wie die Ölpest und Giftmüll zu demonstrieren. Das war die Geburtsstunde einer Umweltbewegung, an die der «Earth Day» am 22. April jährlich erinnert.
Teile dieses Science Pic
ESA
Verlassene Lagunen
Coronavirus stoppt Schifffahrt in Venedig
Noch vor einem Jahr herrschte reger Bootbetrieb in den Gewässern um Venedig. Dieses Jahr sind auf dem Luftbild kaum noch Wasserbusse und Schiffe auszumachen. Denn die italienische Regierung erliess im März wegen des Coronavirus eine landesweite Ausgangssperre. Die Aufnahmen lieferte ein Sentinel-Satellit der Europäischen Raumfahrtbehörde. Ausserdem ist das Wasser dunkelblau statt hellblau: Denn der Boden der Lagune wird weniger aufgewirbelt, dass Wasser klarer.
Teile dieses Science Pic
Sohail Wasif/UCR
Unser Vorfahre
Von diesem Wesen stammen wir alle ab
Menschen, Mäuse, Schlangen, Schnecken: Sie alle, ja alle vielzelligen Tiere, entwickelten sich aus dieser wurmartigen Kreatur. Das reiskorngrosse Tier mit dem Namen Ikaria Wariootia führte den durchgehenden Darm in die Entwicklung des Lebens ein. Es ist einer der frühesten Vertreter der Bilateria, einer Gruppe von Tieren, die über einen symmetrischen Körperbau sowie über einen Vorder- und Hinterteil mit Maul und Anus verfügen. Und der einzige, mit so vielen Nachfahren. Mit seiner schwach gerillten Muskulatur bewegte sich das Tier fort wie ein Wurm und hinterliess dabei Gänge in der Erde. Durch diese fossilen Gänge in tiefliegenden Erdschichten wurden Geologen auf das Urtier aufmerksam.
Teile dieses Science Pic
Therese van Wyk, University of Johannesburg
Homo erectus
Dieser Kleinkindschädel ist zwei Millionen Jahre alt
Dieser Schädel gehörte einem Kleinkind, das bei seinem Tod höchstens drei Jahre alt war. Das Kind lebte vor rund zwei Millionen Jahren und gehörte zu einer anderen Menschenart, als wir. Es war ein Homo erectus. Diese Art ist bekannt dafür, Afrika verlassen und die übrigen Kontinente erkundet zu haben. Der Fundort zeigt: Homo erectus stammt nicht aus dem östlichen Afrika, wie gedacht, sondern aus einem Gebiet nordwestlich von Johannesburg, Südafrika. Als ältestes Zeugnis von Homo erectus galt bisher mit einem Alter von 1,8 Millionen Jahren ein Fund aus der georgischen Stadt Dmanissi. Der neue Fund ist allerdings um viele zehntausend Jahre älter: Mit verschiedenen Datierungsmethoden wie beispielsweise der radiometrischen Datierung, die auf dem radioaktiven Zerfall gewisser Elemente beruht, bestimmten die Entdecker ein wahrscheinliches Alter von 1,95 bis 2,04 Millionen Jahren.