Das musst du wissen

  • In den letzten zehn Jahren hat der Ausstoss von Treibhausgasen weltweit um 1,5 Prozent pro Jahr zugenommen.
  • 2018 erreichte der jährliche Ausstoss einen Rekord.
  • Um eine Erderwärmung um 1,5 Grad zu verhindern, müssten sich die Emissionen bis 2030 um mehr als die Hälfte verringern.

Eigentlich sind sich (fast) alle Staaten einig: Die globale Erderwärmung soll unter 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit gehalten werden. So steht es im Pariser Klimaabkommen, das von 195 Staaten unterzeichnet ist. Doch die Zeichen stehen schlecht: Nicht nur haben die USA jüngst ihre definitive Kündigung eingereicht. Auch genügen die Bemühungen der Staaten, die verbleiben, noch lange nicht. Dies zeigt der neuste Global Emissions Gap Report des Umwelt-Programms der Vereinten Nationen. Dieser beschreibt die Differenz zwischen den gegenwärtigen Treibhausgas-Emissionen und der Reduktion, die nötig wäre, um das Ziel bis 2100 zu erreichen.

Science-Check ✓

Studie: Emissions Gap Report 2019KommentarDies ist ein Kommentar der Autorin / des AutorsDer Bericht greift auf aktuelle Forschung und Dutzende von Experten zurück. Er ist als sehr zuverlässig einzuschätzen.Mehr Infos zu dieser Studie...

Die Emissionen sind in den letzten zehn Jahren kontinuierlich um 1,5 Prozent pro Jahr angestiegen. Menschgemachte Treibhausgase sind zu grossen Teilen für die Erderwärmung verantwortlich – diese beträgt gegenwärtig knapp ein Grad. Zu den wichtigsten Treibhausgasen zählen CO₂, Methan und Lachgas. Im Jahr 2018 wurden so viele Emissionen ausgestossen wie noch nie. Um eine Erderwärmung unter 1,5 Grad zu halten, müssten die Emissionen bis 2030 um 55 Prozent verringert werden. Bleiben die Staaten auf dem gegenwärtigen Kurs, werde sich das Klima bis Ende des Jahrhunderts stattdessen mit grosser Wahrscheinlichkeit um ungefähr 3,2 Grad erwärmen.

Laut dem Bericht verursachen die G20, die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, rund 78 Prozent des globalen Treibhausgas-Ausstosses. Sechs dieser Staaten werden ihre Ziele bis 2020 verfehlen: Kanada, Indonesien, Mexiko, Südkorea, Südafrika und die USA. Bei anderen Staaten fehlten solche konkreten Ziele ganz oder seien unkonkret.

Wollten die Staaten, die das Abkommen von Paris unterzeichnet haben, die Erderwärmung tatsächlich begrenzen, seien mehr und effizientere Massnahmen nötig. Sonst werde die 1,5-Grad-Grenze schon bald ausser Reichweite sein.

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende