Das musst du wissen

  • Forschende haben mehrere Millionen Tweets auf die Nutzung von Emojis hin analysiert.
  • Das Tränen lachende Gesicht ist das beliebteste Emoji und wurde sogar zum «Wort des Jahres» gekürt.
  • Die Symbole werden weltweit auf eine ähnliche Art genutzt, auch wenn es einige regionale Unterschiede gibt.
Den Text vorlesen lassen:

Wir sind uns ähnlicher, als man vielleicht denken könnte – zumindest, wenn es darum geht, unsere Gefühle per Emojis auszudrücken. Das zeigt eine Studie der University of Southern California die im Fachmagazin Online Social Networks and Media erschienen ist.

Science-Check ✓

Studie: An empirical study of emoji usage on Twitter in linguistic and national contextsKommentarDies ist ein Kommentar der Autorin / des AutorsDie Forschenden filterten den Datensatz so, dass nur Tweets mit geografischen Koordinaten beibehalten wurden. Dies verfälschte die Auswahl möglicherweise, da nicht alle Nutzer ihre Tweets geotaggen. Dadurch könnte der Datensatz womöglich nicht mehr repräsentativ sein.Mehr Infos zu dieser Studie...

Um herauszufinden, wie häufig und in welchem Kontext Menschen Emojis nutzen, kategorisierten die Forschenden mehrere Millionen Tweets aus dreissig verschiedensprachigen Ländern. Dabei zeigte sich: hundert Emojis führten die Hitliste an, das beliebteste war das Tränen lachende Gesicht. Dieses hatte das Oxford English Dictionary 2015 zum «Wort des Jahres» erklärt – es war das erste Mal, dass ein Emoji auf diese Liste kam.

Was die Liste zudem verriet: insbesondere jene Gesichter wurden häufig genutzt, die Gefühle repräsentieren. Und hier ähnelten sich die Menschen aus den verschiedenen Ländern mehr als sie sich unterschieden. Die Favoriten waren also weltweit die gleichen. Weniger beliebt hingegen war beispielsweise Flaggen-Symbole.

Erstaunliches fanden die Informationswissenschaftler, als sie die Ähnlichkeit der Emoji-Sprache in verschiedenen Ländern vergleichen. Hier zeigten die statistischen Analysen, dass Emoji-Japanisch und -Finnisch einander am ähnlichsten sind, gefolgt von Französisch und Türkisch. Das bedeutet, dass französischsprachige Tweets Emojis auf eine ähnliche Art und Weise eingesetzt haben, wie türkischsprachige Tweets. «Das ist interessant, weil diese Sprachen linguistisch unterschiedlich sind», schreiben die Forschenden in ihrer Studie. Im Gegensatz dazu ist die Emoji-Sprache im Deutschen verglichen mit dem Polnischen oder zwischen dem Englisch und Tschechisch sehr unterschiedlich.

Woher diese geografischen und sprachlichen Gemeinsamkeiten oder Unterschiede kommen, ist aber noch unklar. Die Forschenden vermuten, dass sozioökonomische oder kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen könnten – wie beispielsweise beim Kürbissymbol deutlich wird, das vor allem in den USA rund um Halloween stark genutzt wird, in anderen Ländern hingegen weniger, in denen Halloween nicht so eine grosse Rolle spielt.

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende