Wir machen den nächsten Schritt im Kampf gegen Fake News. Um die Transparenz zu erhöhen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken, ist in unseren Kommentarspalten neu ersichtlich, mit wem du wirklich diskutierst. Dazu haben alle unsere Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, ihre Identität durch uns verifizieren zu lassen. Hier kannst du registrieren: higgs.ch/registrieren. Dieser Verifizierungsprozess geht über die Klarnamen-Pflicht anderer Medien hinaus. Aber die Verifizierung der Nutzerprofile bleibt selbstverständlich freiwillig – nach wie vor kannst du auch anonym an den Diskussionen teilnehmen. Doch verifizierte Profile werden in der Community mehr Glaubwürdigkeit und Vertrauen geniessen.

Verifizierte User, verifizierte Scientists

Ausserdem machen wir als erstes Online-Medium der Schweiz die wissenschaftliche Kompetenz und Expertise unserer Nutzerinnen und Nutzer für dich ersichtlich. So sind nun verifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – die heute bereits einen bemerkenswerten Anteil unserer User stellen – in den Kommentarspalten als solche zu erkennen. Damit baut higgs seine Vorreiterrolle im Kampf gegen Fake News sowie im Zusammenbringen von Gesellschaft und Wissenschaft weiter aus. Auch Avatare, Benachrichtigungseinstellungen und das Folgen von Autorinnen und Autoren sowie Rubriken sind Teil der Erneuerung.

Von dieser Neuerung profitierst du als Teil der wachsenden higgs-Community. Denn im Gegensatz zu anonymen Kommentaren ermöglichen verifizierte Nutzerinnen und Nutzer eine natürlichere Diskussion. Damit bewegen wir uns weg von blossen Meinungsbekundungen hin zu echten Diskussionen, wie sie Menschen sonst nur offline führen können. Mit unserer Eigenentwicklung setzen wir ein klares Zeichen gegen Fake News.

Sei auch du ein Teil von higgs und lass dich verifizieren ❤️

Was denkst du? Wir würden uns über dein Feedback freuen. Wir sehen uns in der Kommentarspalte!

Eigenentwicklung von higgs

Das Update ist eine Eigenentwicklung von higgs. Michael Baumann und Sandro Bucher haben zusammengebracht, was zusammengehört: Code und Community. Während zweieinhalb Monaten steckten sie die Köpfe zusammen und entwarfen, verwarfen, verwirklichten Ideen.

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende