Das musst du wissen

  • Mit dem Klimawandel treten Hitzewellen immer häufiger auf – sogar mehrmals im Jahr.
  • Um diese unterscheiden zu können, wären Namen wie bei Stürmen oder Hurrikanen hilfreich.
  • Ganz einfach ist das aber nicht: Denn nicht alle Länder definieren Hitzewellen gleich.

Diese Woche wird Europa von einer frühen Hitzewelle heimgesucht. Die Schweiz wird ab Samstag, 18. Juni, davon betroffen sein. Der Grund dafür ist ein Wettermechanismus, der als «Hitzefahne» bezeichnet wird: Heisse Luft aus Afrika strömt nach Norden und wird von einem Hochdruckgebiet beeinflusst, das sich der Küste Portugals nähert. In weiten Teilen Frankreichs werden Temperaturen von über dreissig Grad, manchmal sogar vierzig Grad erwartet. Auch in der Schweiz könnten Temperaturrekorde gebrochen werden, wie Meteo Schweiz erläuterte. Der Grund dafür ist der Klimawandel.

Sollte man diesen Ereignissen Namen geben, so wie man Hurrikane und Stürme nennt, um sie stärker in Erinnerung zu behalten? Diese Idee wird von Klimaforschenden, Meteorologinnen und sogar Wirtschaftswissenschaftlern ernsthaft diskutiert. Namen wie Luzifer, Balrog oder sogar TotalEnergies werden genannt.

Warum das eine gute Frage ist. Eine Hitzewelle folgt der nächsten und sieht nicht mehr gleich aus, sondern wird immer schlimmer. Mit steigenden Temperaturen treten die Episoden immer häufiger auf, immer früher im Jahr, in mehreren Regionen gleichzeitig und mehrmals im Jahr. Wenn wir in Zukunft über die Hitzewelle im Jahr 2022 sprechen, können wir uns nicht sicher sein, ob wir über die Hitzewelle sprechen, die im April Indien und Pakistan heimsuchte, über die Hitzewelle, die Europa heimsuchen wird, oder über eine zukünftige Hitzewelle im Spätsommer. Eine klare Benennung dieser Episoden würde helfen, Missverständnisse zu vermeiden.

Von einem Luzifer zum anderen. Im Jahr 2021 nannten die italienischen Medien und sozialen Netzwerke eine für den Stiefel beispiellose Hitzewelle, bei der in Sizilien Rekordtemperaturen von 48,8 Grad gemessen wurden, liebevoll Luzifer. Allerdings hatte bereits 2017 eine frühere Hitzewelle in Italien denselben Spitznamen erhalten… Woher wissen wir, von welchem Luzifer wir sprechen?

Der französische Agrarmeteorologe Serge Zaka hat in den sozialen Netzwerken gleich mehrere Ideen aus der Hölle vorgeschlagen: Balrog, Sheitan, Beelzebub oder Cerberus. Er sagt:

«Wir haben gesehen, wie Länder Hitzewellen (informell, Anm. d. Red.) Namen wie Luzifer gegeben haben. Wir sollten das auch tun, denn das ist viel wirkungsvoller. Jeder erinnert sich an den Namen, der mit dem Hurrikan Katrina verbunden war. Es spricht.»

Die ursprüngliche Idee stammt von Christophe Cassou, Klimatologe am Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung in Frankreich (CNRS) und Experte des Weltklimarats IPCC, der vorschlug, ab 2020 Hitzewellen nach dem Vorbild der Winterstürme Martin oder Xynthia zu benennen.

Was sagen andere Expertinnen und Experten dazu? Sonia Seneviratne, Professorin an der ETH Zürich, ebenfalls Expertin des IPCC und vor allem Spezialistin für die Zuordnung von extremen Wetterereignissen zum Klimawandel hält die Idee für interessant:

«Wenn man aussergewöhnlichen Hitzewellen einen Namen geben würde, könnte man sie besser in Erinnerung behalten und charakterisieren. Vor allem wird es immer wahrscheinlicher, dass verschiedene Ereignisse im selben Jahr auftreten, und es wäre hilfreich, sie unterscheiden zu können.»

Wer benennt was? Warum werden Naturkatastrophen benannt? In den USA benennt die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten (NOAA) Hurrikane. Das wurde während des Zweiten Weltkriegs weitgehend systematisiert, als es entscheidend war, Wirbelstürmen auf einer Karte folgen zu können, um militärische Operationen – insbesondere auf See – zu planen.

Doch nicht nur Wirbelstürme und Hurrikane wurden so behandelt, auch Winterstürme in Europa erhielten Namen: Wir erinnern uns an die Stürme Lothar, Martin oder Xynthia…

«Das erste Land, in dem ein Tiefdruckgebiet entdeckt wird, übernimmt die Namensgebung», erklärt Didier Ulrich, Prognostiker bei Meteo Schweiz. «Zum Beispiel Météo Frankreich für einen Sturm, der vor der französischen Küste entdeckt wurde. Aus diesem Grund gibt die Schweiz den Stürmen keine Namen.»

Und das ist noch nicht alles: Auch die Freie Universität Berlin benennt Tief- und Hochdruckgebiete. Es ist sogar möglich, einem Hochdruckgebiet gegen eine Gebühr einen Namen seiner Wahl zu geben (). Was ist das Ergebnis? Ein Tiefdruckgebiet kann in Europa zwei Namen haben: den von einem Land an der westlichen Atlantikfront und den von Deutschland… Der Prognostiker illustriert:

«In der Schweiz kann es zu Situationen kommen, in denen die deutschsprachigen Wetterprognostiker die von der Freien Universität Berlin vergebenen Namen für Tiefdruckgebiete übernehmen, während die Westschweizer Prognostiker die von Météo France vergebenen Namen übernehmen, mit zwei Namen für ein und dasselbe Ereignis.»

Ein deutliches Zeichen für den Klimawandel. Extremere, längere, häufigere und früher im Jahr auftretende Hitzewellen sind ein klares Zeichen für den Klimawandel, erinnerten die Experten des Weltklimarats in ihrem Bericht vom August 2021. Für die Forschenden ist der Zusammenhang sehr klar. Sonia Seneviratne sagt:

«Wir wissen, dass Hitzewellen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen jetzt viel wahrscheinlicher und intensiver sind. Jede weitere Zunahme der globalen Erwärmung ist mit einer Zunahme der Intensität und Häufigkeit von warmen Extremen in fast allen Teilen der Welt und insbesondere in Europa verbunden.

Im Durchschnitt treten Temperaturextreme, die in der Vergangenheit alle zehn Jahre auftraten, derzeit dreimal so häufig auf. Bei einer Erwärmung um 1,5 Grad wären es vier solcher Episoden alle zehn Jahre. Bei zwei Grad wären es sechs Mal alle zehn Jahre, also mehr als jeder zweite Sommer.»

Der Begriff «vom Menschen verursachte Treibhausgasemissionen» bezieht sich natürlich auf die Verwendung fossiler Brennstoffe und insbesondere auf die Ölindustrie. Manche, wie der französische Wirtschaftswissenschaftler Maxime Combes, fordern daher sogar, die kommende Hitzewelle nach dem französischen Mineralölunternehmen «TotalEnergies» zu benennen.

Das Unglück der Welt beim Namen nennen. Werden wir die nächsten Sommer in der Gesellschaft von Balrog, Luzifer, TotalEnergies und ExxonMobile verbringen?

«Hitzewellen zu benennen wäre keine schlechte Idee», meint Didier Ulrich von Meteosuisse. Allerdings müsse man sich darüber einig sein, was unter einer Hitzewelle zu verstehen ist: Die Definitionen von Météo France und Meteo Schweiz sind beispielsweise nicht ganz identisch.

«Man kann die Geschwindigkeit eines Sturms in der Gironde und im Schweizer Mittelland vergleichen, aber nicht unbedingt die Hitzewellen. In Toulouse wurden bereits Temperaturen von über vierzig Grad gemessen, während in den Schweizer Städten die Höchstwerte eher bei 36 Grad liegen.»

Tatsächlich spricht man in der Schweiz von einer Hitzewelle, sobald die Durchschnittstemperatur mehr als einen Tag lang über 25 Grad liegt (gelber Alarm, Stufe 2), mit orangefarbenem Alarm, wenn die Episode länger als drei Tage dauert (Stufe 3). Bei mehr als drei Tagen mit einer Durchschnittstemperatur von über 27 Grad wird auf Alarmstufe Rot (Stufe 4) umgeschaltet. In Frankreich werden umgekehrt je nach Departement unterschiedliche Schwellenwerte für die Tages- und Nachttemperaturen verwendet. So schnell geht es mit der Namensgebung dann also doch nicht.

Dieser Beitrag wurde erstmals auf Heidi.news veröffentlicht. Er wurde von unserer Redaktorin Felicitas Erzinger aus dem Französischen übersetzt.

Heidi.news

Hier gibt es Wissenswertes aus der Westschweiz. Die Beiträge stammen von unserem Partner-Portal Heidi.news, wir haben sie aus dem Französischen übersetzt. Heidi.news ist ein Online-Portal, das im Mai 2019 lanciert wurde und das sich unter anderem auf die Berichterstattung über Wissen und Gesundheit spezialisiert. Die Partnerschaft zwischen Heidi.news und higgs ist durch eine Kooperation mit dem Schweizerischen Nationalfonds SNF entstanden.
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende