Viele unserer Eltern erarbeiteten sich ab den 1950er-Jahren ihre Häuser, ihre Autos, ihren Wohlstand. Auf diesem Niveau konnten wir in den letzten dreissig Jahren starten und das Leben geniessen. Dabei haben wir uns in den industrialisierten Staaten einen Ressourcenverbrauch von zwei bis vier Welten angewöhnt.

Und nun? Jetzt sollen unsere Kinder merken, dass jedenfalls ein Teil der Party zu Ende geht? Dass sie sich in ihrer Mobilität einschränken oder umgewöhnen sollen? Und wie gehen wir damit um, dass Millionen von Chinesinnen, Indern, Brasilianerinnen und Afrikanern auch noch den gleichen Lebensstil anstreben und annehmen wie wir?

Ohne Vorgaben und Anreize geht es nicht

Leider kann ich nicht einstimmen in den unverstellten Optimismus der Silicon-Valley-Leute und ihrer Jünger, wonach wir allein mit technischem Fortschritt alle Probleme lösen werden. Sicherlich gibt es hoffnungsvolle neue Entwicklungen in der Forschung und Wirtschaft – Stichworte «clean tech», Kreislaufwirtschaft usw. Aber ohne politische Zielvorgaben, Steuerungsmechanismen und Anreizsetzungen wird es nicht gehen.

Und da besteht wohl die heutzutage grösste Herausforderung in der Frage, wie die Menschheit es schafft, auf globaler Ebene politische Entscheide zu fällen und durchzusetzen – bezüglich wirtschaftlichen und sozialen Standards, aber auch den Rahmenbedingungen unserer individuellen Lebensweisen. In dieser Hinsicht sind wir viel zu langsam unterwegs! Und die Etablierung von griffigen globalen Entscheidungsmechanismen steht in viel zu weiter Ferne!

Philipp Burkard

Geschäftsführer Science et Cité

Philipp Burkard ist Geschäftsführer der national tätigen Stiftung «Science et Cité – Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog» im Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz sowie unter anderem Vorstandsmitglied in der European Science Engagement Association EUSEA.

Dialog

Der «Dialog» lebt einerseits von Forschenden, die mit pointierten Meinungsbeiträgen das aktuelle Weltgeschehen kommentieren und einordnen – und andererseits von dir. Denn nur bei higgs hast du die Gelegenheit, auf Augenhöhe mit Scientists zu diskutieren. Bist du selbst Scientist und möchtest auf higgs etwas schreiben, was du schon immer loswerden wolltest? Melde dich bei uns: dialog@higgs.ch
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende