Das musst du wissen

  • Eine Umfrage zeigt: nur 25 Prozent der Befragten streben eine geringere Nutzung ihrer Autos an.
  • 33 Prozent der befragten Haushalte beabsichtigen immerhin, ihren CO₂-Ausstoss zu reduzieren.
  • Bessere Kenntnisse gehen nicht mit stärkeren Absichten zur Senkung des Energieverbrauchs einher.

In dieser neuen Studie analysieren Mehdi Farsi, Laurent Ott und Sylvain Weber von der Universität Neuenburg die jährlichen Erhebungen zum Energiebedarf 2016–2019. Sie zeigen, dass nur 25 Prozent der Befragten eine geringere Nutzung ihrer Autos beabsichtigen, während 33 Prozent ihren CO₂-Ausstoss reduzieren wollen. Frauen, junge Menschen sowie Städterinnen und Städter sind im Allgemeinen eher bereit, ihren CO₂-Ausstoss und ihren Energieverbrauch durch eine geringere Nutzung von Autos, Heizung und Strom zu senken. Junge Frauen unterstützen zudem den Klimastreik stärker.
_____________

📬 Das Neuste und Wichtigste aus der Wissenschaft, jeden Dienstag und Donnerstag per E-Mail:
Abonniere hier unseren Newsletter! ✉️

_____________

Wissen geht nicht einher mit Absicht

Die Umfrage zeigt ausserdem, dass Männer und Menschen über 55 Jahre ein besseres Verständnis von Energie und ihrer Auswirkung auf das Klima haben. Aber bessere Kenntnisse gehen nicht mit stärkeren Absichten zur Senkung des Energieverbrauchs einher. Tatsächlich scheinen Bevölkerungsgruppen mit besseren Energiekenntnissen weniger bereit zu sein, ihr Verhalten zu ändern. Die Information der Bevölkerung reicht daher nicht aus, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Science-Check ✓

Studie: Die widersprüchlichen Absichten der Schweizer Bevölkerung in Bezug auf ihren Energieverbrauch.KommentarDies ist ein Kommentar der Autorin / des AutorsDie Ergebnisse beruhen auf Selbstaussagen, welche verzerrt sein können. Auch lassen sich Veränderungen in den Absichten schwer beobachten, da der Beobachtungszeitraum zu klein ist. Die Studie kann also einen leichten Trend feststellen, weitere Daten müssen diesen aber bestätigen.Mehr Infos zu dieser Studie...

CO₂-Steuer wird schlecht verstanden, aber breit akzeptiert

Die Umfrage zeigt, dass die CO₂-Abgabe von vielen Leuten missverstanden oder gar nicht wahrgenommen wird. Obwohl die CO₂-Steuer mehr als 25 Prozent des Brennstoffpreises (Öl und Gas) beträgt, ist sich eine erhebliche Minderheit der Befragten nicht bewusst, dass sie diese Steuer bezahlen. Wenn jedoch weite Teile der Bevölkerung eine Steuer nicht kennen, ist es sinnlos zu erwarten, dass sie deswegen ihr Verhalten in Bezug auf den Energieverbrauch ändern. Dennoch zeigen die drei Forscher, dass die Schweizerinnen und Schweizer – mit Ausnahme von jungen Leuten in ländlichen Gebieten – die Steuer in einer Volksabstimmung unterstützen würden.

DeFacto

Hier bekommen unsere Kolleginnen und Kollegen von DeFacto, der Plattform der Schweizer Politikwissenschaft, Platz für ihre Beiträge. Thematisch geht’s um die neusten Erkenntnisse aus den Politik- und Sozialwissenschaften. Ihr findet hier zum Beispiel Kurzfassungen von Fachpublikationen sowie Analysen und Kommentare zu aktuellen Ereignissen. Die Beiträge sind von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst geschrieben – hier seid ihr also ganz nah an der Forschung dran.
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende