• Startseite
  • Story
  • News
  • Coronavirus-Podcast
  • Der Faktist
  • Guidos Galaxis
  • Wissenschaft persönlich
  • Science Pics
  • Science Videos
  • Dialog
  • Scientist Takeover
  • higgs hilft dir
  • Quiz
  • Ostschweizer Pioniergeist
  • Zürcher Pioniergeist
  • Atlant & Arin
  • Zeitreise
  • DeFacto
  • Horizonte Magazin
  • Zürcher Studierendenzeitung
  • reatch
  • Heidi.news
  • Paid Content

  • Unterstützen
  • Newsletter
  • Events

  • Über higgs
  • News von higgs
  • Team
  • Jobs
  • Sponsoring
  • Science-Check
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum
NATURRAUM & ZEIT
Kalaallitkigun jenkinsi
Dieser Kieferknochen gehörte unseren Urahnen
Science Pic
NATUR
Wie sehen Schlangen im Dunkeln?
Manche Schlangen können im Dunkeln Infrarotstrahlung und somit ihre Beute sehen. Das haben sie dem sogenannten Grubenorgan zu verdanken. Darin befinden sich Zellmembranen, die pyroelektrisch sind: Sie nehmen die elektrischen Signale der Umgebungstemperatur wahr und erkennen so Beutetiere in der Nähe. Für die Schlange wird das als Infrarotbild sichtbar.
Gewusst
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.

▾regelmässige Spende

GESELLSCHAFTMENSCH
Politische Partizipation
Narzissten zieht es eher in die Politik
News
von Katrin Schregenberger
3 min
GESELLSCHAFTRAUM & ZEIT
Im Jahr 1964
Warum es im Jura seit 200 Jahren brodelt
Zeitreise
von Benedikt Meyer
3 min
MENSCHNATUR
Was bringt es dem Klima, wenn wir unsere Ernährung umstellen?
Das könnte die CO2-Emissionen von über zehn Jahren beseitigen. Dies, weil der Anbau von Linsen, Bohnen oder Nüssen viel weniger Fläche braucht, als Milch und Fleisch zu produzieren. Auf dem so gewonnenen Land könnten natürliche Ökosysteme nachwachsen, die CO2 absorbieren. Die weltweite Fläche, die feucht genug ist, damit Wälder natürlich gedeihen können, ist etwa so gross wie Australien.
Gewusst1 min
NATURRAUM & ZEIT
Biolumineszente Käfer 💡
Wie ein Fossil die Glühwürmchen-Evolution beleuchtet
Science Pic
MENSCH
20,5 Mio.
Lebensjahre gingen bis am 6. Januar 2021 weltweit laut Hochrechnungen durch Covid-19 verloren. Forschende errechneten dies über die Differenz zwischen dem Alter der Patienten zum Todeszeitpunkt und der Lebenserwartung – 1,2 Millionen Todesfälle aus 81 Ländern flossen ein. Durchschnittlich verlor jeder Covid-19-Patient 16 Lebensjahre. Das ist zwei- bis neunmal höher als bei der saisonalen Grippe.
Die Zahl
RAUM & ZEIT
Rätselhafte Entdeckung im Universum 💥
Kollision zweier Sterne führt zu einer gewaltigen Explosion
Science VideoVideo
NATUR
Säugetier-Entdeckung 🦇
Rothaarige Fledermaus überrascht Forschende
Science Pic
GESELLSCHAFTRAUM & ZEIT
Klänge aus der Vergangenheit
18 000 Jahre altes Blasinstrument fordert die Wissenschaft heraus
Heidi.news
von Olivier Voizeux
6 min
NATUR
Können Fische laufen?
Der thailändische Höhlenengelfisch ist der einzige Fisch, den Wissenschaftler jemals beim Laufen beobachten konnten. Möglich ist das, weil sein Beckengürtel ungewöhnlich kräftig ist. Bisher dachten Biologen, dass der Höhlenengelfisch einzigartig sei. Doch nun zeigt eine neue Studie: Mindestens zehn verwandte Arten teilen seine Beckenform – und können damit möglicherweise auch laufen.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFTMENSCHRAUM & ZEIT
Die neuen 30er-Jahre?
«Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke»
Story
von Katrin Schregenberger
9 min
GESELLSCHAFTNATURTECH
Grauwasser-Aufbereitung
Südafrikas Waschproblem: Hat eine Schweizerin die Lösung?
swissinfo
von Sibilla Bondolfi
5 minVideo
MENSCHNATURRAUM & ZEIT
Ist es heute einfacher als früher, den Mount Everest zu besteigen?
Mit 8848 Metern über Meer ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Dank moderner Ausrüstung und erfahrenen Bergführern erklimmen ihn heute mehr Menschen als je zuvor – jeden Frühling versuchen es über 500 Leute. Im Vergleich zu vor 30 Jahren erreichen doppelt so viele Kletternde die Spitze. Die Sterberate hingegen liegt seit 1990 bei 1 Prozent. Der Aufstieg ist also immer noch gefährlich.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFTTECH
Kampf gegen Online-Hass
So reagierst du richtig auf Hass im Netz
higgs hilft dir
von Felicitas Erzinger
4 min
GESELLSCHAFTMENSCHRAUM & ZEIT
Pandemie-Massnahmen
Wir haben nichts gelernt
Der Faktist
von Beat Glogger
3 minVideo
Unser Science-Check: higgs nimmt Studien unter die Lupehiggs will mehr, als nur News. Der Science-Check ordnet Studien deshalb ein und liefert alle relevanten Informationen. Wenn du wissen willst, was die Informationen bedeuten, gibt unser Science-Glossar Antworten.
Hier zum Studien-Profi werden
RAUM & ZEIT
«Perseverance»-Landung 🎥
Ein Rover, roter Staub und ein grosser Schritt für die Menschheit
Science VideoVideo
NATUR
Cryptops speleorex 🐛
Forschende entdecken den König der Movile-Höhle
Science Pic
NATUR
Interdisziplinäre Zusammenarbeit gefragt
Das Klima und die Biodiversität könnten von gemeinsamen Lösungen profitieren
Heidi.news
von Florent Hiard
3 min
GESELLSCHAFTNATUR
Ernährung und Umwelt
So könnte die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger werden
Horizonte Magazin
von Florian Fisch
4 min
GESELLSCHAFTMENSCH
Ist Rot in allen Kulturen die Farbe der Liebe?
Mit welchen Gefühlen wir Farben assoziieren, ist zum Teil von kulturellen Faktoren beeinflusst. Doch bei einer sind wir uns einig: Rot. In einer Studie mit Probanden aus 30 Ländern zeigte sich, dass Rot von vielen Menschen aus aller Welt mit Liebe und Wut in Verbindung gebracht wird. An wenigsten emotional reagieren die Menschen auf Braun. Bei dieser Farbe empfinden die meisten nur Ekel.
Gewusst
RAUM & ZEIT
Bioreaktor auf dem Roten Planeten
Menschen könnten auf dem Mars Blaualgen züchten – und so überleben
News
von Katrin Schregenberger
4 min
GESELLSCHAFT
Im Jahr 1962
Ursula Andress und der Bikini
Zeitreise
von Benedikt Meyer
2 min
RAUM & ZEIT
Gibt es auf der Venus Leben?
Astronomen haben über Radioteleskope in der Wolkendecke der Venus Phosphin entdeckt. Woher das Gas kommt, wissen die Forschenden aber bisher nicht. Auf der Erde entsteht Phosphin vor allem durch Bakterien, die an Orten ohne Sauerstoff leben. Dass auch auf der Venus Bakterien verantwortlich sind, ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn in deren Wolken herrschen lebensfeindliche Bedingungen.
Gewusst
Eine exklusive Gruppe von Menschen erhält wöchentlich Post von higgs. Möchtest du dazugehören?Der Newsletter von higgs.
Jetzt abonnieren
NATUR
Säugetier entdeckt
Dieser Baumschliefer könnte einer unbekannten Spezies angehören
Science Pic
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.