Kieselalgen helfen, den Ursprung der Eiszeiten besser zu verstehen
Science Pic
NATURRAUM & ZEIT
Hurrikan in der oberen Erdatmosphäre 🌪️
Ein Weltraum-Wirbelsturm dauert acht Stunden
Science Pic
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
NATURTECH
Umweltverschmutzung
Eine neue Datenbank erfasst den globalen Plastikmüll
Heidi.news
von Florent Hiard
3 min
TECH
Materialtheorie
Wie können Halbleiter der Zukunft aussehen?
Horizonte Magazin
von Lionel Pousaz
4 min
NATUR
Wie verteidigen sich Honigbienen gegen Riesenhornissen?
Sie sammeln Kot von Tieren ein und verteilen diesen in kleinen Flecken um ihren Nesteingang herum. Dadurch gelingt es den Honigbienen, tödliche Gruppenattacken durch Riesenhornissen abzuwehren. Wieso genau der Kot nur die Hornissen abstösst und nicht auch die Bienen selber, ist aber noch unklar. Das Beispiel zeigt aber, dass sich auch Insekten Werkzeuge zunutze machen.
Gewusst
GESELLSCHAFTNATURTECH
Landschaftsplanung
Städte stecken im Clinch zwischen Verdichten und Begrünen
Story
von Claudia Kistler
5 min
GESELLSCHAFT
Im Jahr 1991
Der sehr, sehr, sehr lange Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz
Zeitreise
von Benedikt Meyer
3 minVideo
MENSCHNATURRAUM & ZEITTECH
Ist Getreide aus der Nähe Tschernobyls noch immer kontaminiert?
Eine Gruppe von Greenpeace-Forschenden untersuchte Getreide in Ivankiv, einer Siedlung in der Nähe von Tschernobyl, auf radioaktive Kontamination. Dabei stellten sie fest, dass 48 Prozent der Proben einen ungesund hohen Wert der radioaktiven Isotope Strontium und Cäsium aufwiesen. Die Forschenden nehmen an, dass sich die Kontamination in den nächsten zehn Jahren nicht bessern wird.
Gewusst
NATUR
Armillaria cepistipes 🍄
Der Hallimasch-Pilz stellt das Pigment Melanin her
Science Pic
GESELLSCHAFTMENSCH
8,7
Millionen Personen wohnten per Ende 2020 in der Schweiz, das sind knapp ein Prozent mehr als 2019. vorläufigen Zahlen des Bundesamts für Statistik. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Geburtenüberschuss, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, um fast 50 Prozent zurück. Dies lässt sich hauptsächlich mit den gestiegenen Todeszahlen aufgrund der Corona-Pandemie erklären.
Die Zahl
NATUR
Beweglichkeit unter Wasser 🐙
Vom Geschick dieses Oktopus können Artisten nur träumen
Science VideoVideo
NATUR
Froschpaarung 🐸🐸
Laubfrösche nutzen «noise-cancelling», um ihren Traumpartner zu finden
Science Pic
NATURTECH
Energiewende
Forschende tüfteln an einem grünen Treibstoff für Flugzeuge
Heidi.news
von Jean-Philippe Jutzi
2 min
NATURRAUM & ZEIT
Beeinflusst der Mond den Methanausstoss im arktischen Ozean?
Ja, wie neue Messungen zeigen. Denn durch die Anziehungskraft des Mondes entstehen die Gezeiten, also Ebbe und Flut. Dabei verringert sich bei Ebbe der Wasserdruck, was zu einem höheren Methanausstoss aus dem Sediment führt. Ein höherer Wasserdruck bei Flut hingegen, verringert den Ausstoss. Gerade in seichten Gewässern könnten so erhebliche Mengen des Treibhausgases in die Atmosphäre gelangen.
Gewusst1 min
MENSCH
Im Wettlauf gegen Mutationen
Welche Coronavirus-Varianten sind derzeit die gefährlichsten?
Story
von Cornelia Eisenach
6 min
GESELLSCHAFTNATUR
Gletscherschmelze
Eine Decke hält die Gletscher kühl
swissinfo
von Luigi Jorio
3 minVideo
Unser Science-Check: higgs nimmt Studien unter die Lupehiggs will mehr, als nur News. Der Science-Check ordnet Studien deshalb ein und liefert alle relevanten Informationen. Wenn du wissen willst, was die Informationen bedeuten, gibt unser Science-Glossar Antworten.
Raben oder Menschenaffen – wer meistert das Hütchenspiel besser?
Beide sind gleich gut, wie Forschende herausfanden. In einem Experiment versteckten sie Leckereien unter einem Becher und bewegten diesen zwischen anderen Bechern hin und her. Dabei gelang es bereits vier Monate alten Raben sich zu merken, wo das Futter steckte. Auch andere, ursprünglich für Affen entwickelte Tests meisterten die Raben genauso gut wie Schimpansen und Orang-Utans.
Gewusst
GESELLSCHAFTMENSCH
Arbeitssucht
Wie Workaholics aus dem Hamsterrad finden
higgs hilft dir
von Eva Mell
5 min
NATURRAUM & ZEIT
Klimaveränderungen
Im Mittelalter gab es auch eine Warmphase – Warum das Geschrei ums Klima? (3/3)
Der Faktist
von Beat Glogger
3 minVideo
NATUR
Pharohylaeus lactiferus 🐝
Die Australische Wildbiene ist doch nicht ausgestorben
Science Pic
MENSCHNATUR
Luftverschmutzung, Pestizide und Co.
Was die Umweltverschmutzung in unserem Körper anrichtet
News
von Giulia Bearth und Katrin Schregenberger
9 min
NATURTECH
Biomonitoring
So zeigen DNA-Tests Biodiversität bei Ölplattformen
Horizonte Magazin
von Kalina Anguelova
2 min
NATUR
Wie warm war es vor der letzten Eiszeit?
Das Klima in den Alpen war vor der letzten Eiszeit, die vor rund 116 000 Jahren begann, etwa vier Grad wärmer als heute. Dies fanden Forschende dank Wasserproben aus einer Höhle in den Schweizer Alpen heraus. Das Klima der letzten Zwischeneiszeit ist interessant, um die Folgen des gegenwärtigen Klimawandels abzuschätzen, da auch damals die Temperaturen anstiegen – wenn auch viel langsamer als heute.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFT
Islamisten und Rassisten
Wie ehemalige Extremisten ihre Radikalisierung beschreiben
News
von Eva Mell und Katrin Schregenberger
5 min
Eine exklusive Gruppe von Menschen erhält wöchentlich Post von higgs. Möchtest du dazugehören?Der Newsletter von higgs.