Newsletter abonnieren

Über higgs

  • Das Magazin
  • Science-Check
  • News von higgs

Community

  • Newsletter abonnieren
  • Event besuchen
  • Tickets

Dossiers

  • Unsere Highlights
  • Dossier Ukraine-Krieg
  • Dossier Corona
  • Dossier Klima
  • Dossier Desinformation

Kategorien

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie

higgs-Formate

  • Der Faktist
  • Dialog
  • higgs hilft dir
  • Klartext
  • Pioniergeist Ostschweiz
  • Pioniergeist Zürich
  • Science Pic
  • Science Video
  • Wissenschaft persönlich

Partner-Formate

  • DeFacto
  • Heidi.news
  • Horizonte Magazin
  • Reatch
  • swissinfo
  • Zeitreise
  • Atlant & Arin
  • Guidos Galaxis
  • Promoted Content

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ukraine-Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Desinformation
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie
  • higgs-Formate
    • Der Faktist
    • Dialog
    • higgs hilft dir
    • Klartext
    • Pioniergeist Ostschweiz
    • Pioniergeist Zürich
    • Science Pic
    • Science Video
    • Wissenschaft persönlich
  • Partner-Formate
    • DeFacto
    • Heidi.news
    • Horizonte Magazin
    • Reatch
    • swissinfo
    • Zeitreise
    • Atlant & Arin
    • Guidos Galaxis
    • Promoted Content

Faktenwissen für Politik, Gesellschaft und dein Leben.

higgs hilft dir

Wir sind nie zu alt für eine neue Sprache | Reist du bald in ein fernes Land und möchtest eine fremde Sprache lernen? Eine Linguistin erklärt, mit welchen Kniffen das am besten gelingt – und warum es ein Irrglaube ist, dass dies mit zunehmendem Alter schwierig werde.

Atlant & Arin

Wir haben mit Globi ein Käselabor besucht und an schmackhaftem Käse geforscht | Damit Lebensmittel so schmecken, wie du sie kennst, sind oft kleine Helfer im Einsatz: Mikroorganismen. So wird im Berner Käselabor von Agroscope nach neuen Bakterienstämmen gesucht, die unseren Käse noch schmackhafter machen.

Klartext von Nikola Biller-Andorno

Wer nicht herausragt, geht unter | Wer es heute an die Spitze schaffen möchte, muss exzellent sein. Damit die Führungsebene aber nicht zum Einheitsbrei verkommt, braucht es zudem Diversität. Die zu fördern, will gelernt sein, so die Medizinethikerin Nikola Biller-Andorno.

Der Faktist

Sind Affenpocken eine Inszenierung? | An verschiedenen Orten auf der Welt treten Fälle von Affenpocken auf. Und fast noch schneller verbreiten sich Theorien über deren Herkunft. Was ist an den Gerüchten dran? Ein Kommentar von higgs-Gründer Beat Glogger.

Dialog mit Alexandre Bovet

Primaten auf Facebook | Nie zuvor haben sich soziale Netzwerke so schnell gewandelt wie mit dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Co. Vermehrt diskutieren Regierungen nun auch über Regulierungen. Hier muss die Forschung unbedingt mitreden können. Ein Gastbeitrag von Alexandre Bovet.

Serie: Die Folgen von 20 Monaten Pandemie

Die Corona-Pandemie ist eine Krise, die sich seit bald zwei Jahren auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirkt. Wir haben mit Fachleuten eine erste Bilanz gezogen: über Epidemiologie, Psychologie, Kommunikation, Wirtschaft sowie Gesellschaft und Politik. Eine Interview-Serie in fünf Teilen.

DeFacto

Welche Bedeutung haben soziale Normen in der Pandemie? | Soziale Normen regeln, ob Massnahmen wie Masketragen, Abstandhalten und Impfen gesellschaftlich eingehalten werden. Damit stellen sie insbesondere in Demokratien ein legitimes Mittel der Pandemiebekämpfung dar. Doch wie haben sich soziale Normen während der Covid-19-Pandemie in der Schweiz entwickelt?

Highlight

Andrew Wakefield: Ein Wissen­schaftler setzt den Mythos über Impf­stoffe und Autismus in die Welt | Er war einst Wissenschaftler, fälschte dann Forschungsdaten und wurde zu einem der einflussreichsten Impfgegner weltweit: Andrew Wakefield. Ein Buch zeichnet nun den Betrug nach.

Der Faktist
Es braucht Chatbots für die Aufklärung
von Beat Glogger
- 1. März 2022
Gewusst
Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Bisher ging man davon aus, dass es aus bestimmten Asteroiden stammt. Doch deren Wasser passt chemisch nicht ganz zu dem auf der Erde. Also braucht es eine weitere Quelle. Diese wollen Forschende nun im Solarwind gefunden haben. Dieser transportiert Wasserstoffteilchen von der Sonne ins All. Auf kleinsten Staubpartikeln verbinden sie sich zu Wasser, das schliesslich auf Asteroiden zur Erde gelangt.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.

▾regelmässige Spende

swissinfo
Schweizer Drohnen­techno­logie in Kriegs­gebieten. Müssen wir uns sorgen?
von Sara Ibrahim
- 30. Juni 2022
Story
«Erst am dritten Kriegstag habe ich aufgehört, an meiner Doktorarbeit zu schreiben»
von David Rutschmann
- 30. Juni 2022
higgs hilft dir
Warum wir bei Hitze schlechter schlafen
von Ramona Nock
- 29. Juni 2022
Die Zahl
54
Milliarden Bakterien pro Kubikzentimeter – so dicht sind einige Küchenschwämme besiedelt. Denn die Bedingungen für Bakterien sind ideal: Es ist feucht und wegen den Lebensmittelresten auch nährstoffreich. Doch nicht nur Bakterien gedeihen in diesem Küchenhotel – obwohl sie 98 Prozent ausmachen. Zu den restlichen zwei Prozent gehören Pilze, Algen oder Amöben, wie neue Untersuchungen zeigen.
Story
Die Zukunft liegt in unserer Hand
von Anna Violato und Jacopo Pasotti und Raphael Gschwind
- 29. Juni 2022
Heidi.news
Horizon Europe: Forschende schicken einen Warn-Appell nach Brüssel
von Sarah Sermondadaz
- 28. Juni 2022
Horizonte Magazin
Wie personalisierte Medizin noch mehr Leben retten könnte
von Santina Russo
- 27. Juni 2022
Gewusst
Warum reagieren Frauen anders bei schweren Depressionen als Männer?
Eine mögliche Erklärung: Bei Stress wird die Blut-Hirn-Schranke beschädigt – allerdings bei Frauen in einer anderen Hirnregion als bei Männern. Bei Frauen finden Veränderungen im sogenannten präfrontalen Kortex statt, wo Ängste und Selbstwahrnehmung ihren Ursprung haben. Bei Männern hingegen ist die Region betroffen, die für Kontrolle der Emotionen und Belohnung verantwortlich ist.
News
Videocalls: Die Kamera ist der Übeltäter
von Ramona Nock
- 27. Juni 2022
Klartext
Wer nicht herausragt, geht unter
von Nikola Biller-Andorno
- 24. Juni 2022
News
Den Wurzeln der Feinstaubbelastung auf der Spur
von Felicitas Erzinger
- 23. Juni 2022
Heidi.news
Die geheimnisvollen Ticks der Tiktoker
von Laure Dasinières
- 23. Juni 2022
swissinfo
Können KI und direkte Demokratie nebeneinander bestehen?
von Katharina Wecker
- 22. Juni 2022
Die Zahl
8
Grad Celsius ist die Temperatur auf Neptun von 2003 bis 2018 gesunken – dabei sollte der Planet in dieser Zeit in seinen 40-jährigen Sommer übergehen und sich erwärmen. Seltsamerweise erhitzte sich dann sein Südpol von 2018 bis 2020 um 11 Grad Celsius. Warum sich das Klima auf dem äussersten Planeten unseres Sonnensystems so schnell und unerwartet wandelt, können sich Forschende nicht erklären.
Dialog
Primaten auf Facebook
mit Alexandre Bovet
- 22. Juni 2022
Heidi.news
Wie clevere Eisbären den schmelzenden Eisschollen trotzen
von Sarah Sermondadaz
- 21. Juni 2022
Horizonte Magazin
Kein einig Volk gesunder Menschen
von Nicolas Gattlen
- 20. Juni 2022
Gewusst
Gehen Lebewesen vergessen, wenn sie ausgestorben sind?
Ja, in den meisten Fällen zumindest. Denn viele der aussterbenden und ausgestorbenen Arten sind zumindest der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Das Verschwinden vieler Unterwasser-Lebewesen, wirbelloser Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen geht also mit einem sogenannten gesellschaftlichen Aussterben einher, so das Ergebnis einer deutschen Studie.
News
Warum die Luft in Zukunft staubiger werden könnte
von Felicitas Erzinger
- 20. Juni 2022
Klartext
Mehr Lärm in der Nach­haltig­keits­diskussion
von Martin Röösli
- 17. Juni 2022
Story
Wasserkraft – Klimasegen oder Umweltfluch?
von Jochen Tempelmann
- 16. Juni 2022
Heidi.news
Luzifer, Balrog, Total: Wie soll man die Hitzewelle in Europa benennen?
von Sarah Sermondadaz
- 16. Juni 2022
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.

▾regelmässige Spende

Story
Blumen, die die Zeit anzeigen
von Felicitas Erzinger
- 15. Juni 2022
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.