Was ist Scientist Takeover?


Scientist Takeover ist eine neue Art, um Wissenschaft zu erleben: Forschende zeigen dir auf dem Instagram-Kanal von higgs, wie ihr Berufsalltag aussieht. Dies in Form von Videos und Fotos in Story und Timeline, die auch hier auf der Website erscheinen.

Hier findest du alle bisherigen Takeover.

Und wer ist Christian?


Christian Schano ist Doktorand an der Vogelwarte Sempach und forscht zurzeit zum Schneesperling. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund.

9:09 Uhr – Auf dem Weg ins Untersuchungsgebiet

View this post on Instagram

Einen schönen guten Vormittag aus dem Schneesperlingsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte Sempach! Heute sind wir im Projekt zu dritt (Die beiden Feldassistenten Marilene und Sebastian) und gerade am Weg in unser Untersuchungsgebiet. Die Strecke dorthin nutzen wir gleich zur Organisation der Woche, eine Vorstellung unseres Teams werden wir etwa in einer Stunde bringen, noch sind wir nicht vollständig. Mein Name ist Christian Schano und ich bin PhD Student im 2. Jahr in diesem Projekt. Der Schneesperling ist ein "Spatz" (und nicht wie fälschlicherweise manchmal als Schneefink bezeichnet ein Fink) und ist ein ausgeprägter Hochgebirgsspezialist. Im Rahmen meiner Arbeit untersuche ich dessen Brutbiologie und Populationsdynamik, vor allem im Bezug auf die sich verändernde Schneesituation. Wir freuen uns über Fragen, alles Liebe, Christian #scientisttakeover #vogelwartesempach #schneesperling #feldarbeit #schweiz #higgs #higgsmag #wissenschaft #science #natur #berge

A post shared by higgs (@higgsmag) on

10:15 Uhr – Vorstellungsrunde auf dem Furkapass

View this post on Instagram

// Scientist Takeover Wie versprochen nun die Vorstellung des Teams und im Hintergrund ein kleiner Vorgeschmack auf das heutige Untersuchungsgebiet: Den furkapass und dessen Umgebung! Rechts Marilene, die dieses Jahr aus Österreich Unterstützung in unserem Projekt leistet und links Sebastian, der als echter Walliser und Bergliebhaber die meisten unserer Untersuchungsgebiete in und auswendig kennt. Ich (Christian) freue mich sehr über die Unterstützung durch die beiden, mit so viel Engagement und Motivation arbeitet es sich viel leichter. Wir machen uns jetzt auf den Weg auf den Pass und erwarten dort unsere ersten Schneesperlinge, die wir hoffentlich im nächsten Beitrag bereits mit euch teilen können. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf "unsere" Vögel: https://www.vogelwarte.ch/de/voegel/voegel-der-schweiz/schneesperling #scientisttakeover #vogelwartesempach #vogelwarte furkapass #schweiz switzerland #schneesperling #wissenschaft #science #higgs #higgsmag

A post shared by higgs (@higgsmag) on

11:38 Uhr – Die Suche war erfolgreich!

View this post on Instagram

// Scientist Takeover Wie versprochen und zum Glück erfolgreich, die Schneesperlingssuche hat uns am Furkapass heute einiges zu bieten: Dieser Schneesperling erlaubt uns einiges an Information mit einem einzigen Photo zu teilen: 1.) Er sitzt auf einem Dach, das ist besonders für die Vögel an der Furka typisch, da hier einige Paare in den Gebäuden brüten. Auch wenn Schneesperlinge eigentlich Felshöhlenbrüter sind, brüten sie sekundär auch an Gebäuden, Liftmasten und sogar Nistkästen. 2.) Er trägt Futter im Schnabel. Obwohl diese Vögel eigentlich großteils Samen und Körner fressen, verfüttern sie Insekten an ihren Nachwuchs. Häufig sind das, wie hier, Schnakenlarven, die sie an Schneerändern finden. 3.) Er ist beringt. Der Vogel trägt 2 Ringe, einen blauen Aluring und einen grauen Plastikring. Mit dieser Identifikation, die wir versuchen an so vielen Vögeln wie möglich anzubringen, erkennen wir das Individuum und können so viel über sie lernen. Dieser hier, E71, ist 2016 als bereits erwachsener Vogel hier am Furkapass beringt worden und ist damit mindestens 4 Jahre alt. #scientisttakeover #higgs #higgsmag #vogelwarte #vogelwartesempach #schneesperling #natur #furkapass #furka #schweiz #berge #feldarbeit

A post shared by higgs (@higgsmag) on

12:43 Uhr – Gut getarnt

14:27 Uhr – Auch du kannst Beobachtungen melden!

View this post on Instagram

// Scientist Takeover Auf der Furka konnten wir bislang drei sichere Nester und noch drei weitere vermutliche Neststandorte entdecken. Für uns ist interessant welche Altvögel zu welchem Nest gehören, weshalb wir versuchen Ringe abzulesen um möglichst beide Elterntiere identifizierbar zu machen. Am einfachsten ist es, Fotos zu machen und diese später auf Ringe zu kontrollieren. Natürlich können nicht nur wir diese Ringe lesen, sondern auch andere. Die Vogelwarte ist an solchen Daten, nicht nur beim Schneesperling sondern generell, sehr interessiert. Beobachtungen können über ornitho.ch gemeldet werden und gelangen so direkt in die Datenbank der Vogelwarte https://www.vogelwarte.ch/de/projekte/monitoring/ornitho-de #scientisttakeover #vogelwarte #vogelwartesempach #schweiz #berge #natur #feldarbeit #schneesperling #ornitho

A post shared by higgs (@higgsmag) on

16:44 Uhr – Eins, zwei, drei…

View this post on Instagram

// Scientist Takeover Obwohl Sebastian und Marilene noch fleißig nach neuen Neststandorten bzw. Unentdeckten Schneesperlingen suchen, erledige ich einen anderen wichtigen Kernpunkt unserer Feldarbeit, standardisierte Zählungen von Schneesperlingen sowie anderen Vogelarten innerhalb unserer Untersuchungsgebiete. Dazu verwenden wir zwei Methoden, einerseits Transektzählungen, andererseits Punktzählungen. Nach einer zweiminütigen Insektenzählung innerhalb eines vordefinierten Quadratmeters führe ich jetzt eine Punktzählung durch, erfasse also für 12 Minuten mit Tablet und Feldstecher alle anwesenden Vögel die ich visuell oder akustisch wahrnehmen kann. Diese beiden Methoden erlauben uns z.B. die Hochrechnung von Bestandsgrössen und der Berechnung des Zeitaufwandes um zu wissen, ob ein Gebiet durch Schneesperlinge bewohnt ist oder nicht. Auch wenn die Alpen in vielen Bereichen noch viel unentdeckte Informationen vor uns verstecken, arbeiten vielzählige, freiwillige, ambitionierte und geschulte (Hobby-)Ornithologen daran diese Lücken zu füllen und dazu beizutragen aktuelle Bestandszahlen für unsere heimische Vogelwelt zu generieren, das hat nicht zuletzt der neue Brutvogelatlas der Schweiz gezeigt. https://www.vogelwarte.ch/de/atlas/landingpage/#video Vor allem in schwer zu erreichenden Lebensräumen können wir immer noch viel über unsere heimische Vogelwelt lernen und sind deshalb froh um jede engagierte Hilfe. Ob über die Plattform ornitho, oder aber bei solchen standardisierten Monitorings, Vogeldaten sind für uns aus jedem Lebensraum wichtig und steigern die Datenqualität. #scientisttakeover #higgs #higgsmag #vogelwarte #vogelwartesempach #natur #schneesperling #freilandarbeit #schweiz #berge #furkapass #tiefenbach

A post shared by higgs (@higgsmag) on

18:07 Uhr – Feierabend!

View this post on Instagram

//Scientist Takeover Nach einem relativ lockeren Feldtag mit vergleichsweise wenig Höhenmetern, dafür aber vielen neuen Vögeln und vermuteten neuen Neststandorten haben wir die Feldarbeit für heute abgeschlossen. Ich werde nachdem ich die Fotos durchgesehen habe um herauszufinden ob wir alle Ringe richtig dokumentiert haben noch die abgelesenen Vögel in die Datenbank transferieren und sonstige ToDos erledigen. Obwohl dieser Post der letzte geplante für heute ist, werde ich gerne noch Fragen beantworten und mit Einverständnis auch Frage und Antwort als Story posten um möglichst viele Interessierte damit zu erreichen. Ab morgen dann gerne auch über meinen privaten Instagram-Account @thesnowfinch oder per Mail an christian.schano@vogelwarte.ch Herzlichen Dank an higgs für die Möglichkeit und happy science, Christian! #scientisttakeover #science #wissenschaft #vogelwarte #vogelwartesempach #feldarbeit #dateneingabe #schweiz #schneesperling

A post shared by higgs (@higgsmag) on

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende