Was ist Scientist Takeover?


Scientist Takeover ist eine neue Art, um Wissenschaft zu erleben: Forschende zeigen dir auf dem Instagram-Kanal von higgs, wie ihr Berufsalltag aussieht. Dies in Form von Videos und Fotos in Story und Feed, die auch hier auf der Website erscheinen.

Hier findest du alle bisherigen Takeover.

Und wer ist Irina?


Irina Radu ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Hebammenwissenschaft der ZHAW. Sie arbeitet an einem Forschungsprojekt zur Wahrnehmung von Alkohol als Risiko während der Schwangerschaft und Stillzeit.

08:30 Uhr – Guten Morgen!

09:36 Uhr – Forschung zur Gesundheit von Frauen, Familien und Kindern

View this post on Instagram

#scientisttakeover by @zhaw // 09:30 An der Forschungsstelle für Hebammenwissenschaft sind wir ein interdisziplinäres Team aus Hebammenforscherinnen, Soziologinnen und Soziologen, sowie Psychologinnen. Wir forschen zur Gesundheit von Frauen, Familien und Kindern in der Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Prof. Jessica Pehlke-Milde ist Hebammenforscherin und Leiterin der Forschungsstelle. Hier hat sie gerade eine Sitzung mit Susanne Grylka, ebenfalls Hebammenforscherin und Stellvertretende Leiterin der Forschungsstelle. Susanne arbeitet übrigens gerade an einer Studie zur sexuellen Lebensqualität von Frauen in der postpartalen Phase, eine Zusammenarbeit mit der Tehran University of Medical Sciences. #higgs #science #wissenschaft #zhaw #zurich #winterthur #zürich

A post shared by higgs (@higgsmag) on

10:32 Uhr – Ein Projekt, das Disziplinen und den Röstigraben überbrückt

View this post on Instagram

#scientisttakeover by @zhaw // 10:30 In meiner Studie, die wir Oracle (für ordinary risk…) getauft haben, sind wir ebenfalls ein interdisziplinäres Team von SoziologInnen und Hebammen von der ZHAW und der Hochschule für Gesundheit des Kantons Waadt (HESAV). In diesem Projekt überbrücken wir also nicht nur Disziplinen sondern auch den Röstigraben. Unsere Studie untersucht, wie schwangere Frauen und ihre Partner das Risiko Alkohol während Schwangerschaft und Stillzeit wahrnehmen. Dazu führen wir qualitative Einzelinterviews mit schwangeren Frauen und ihren Partnern über einen mehrmonatigen Zeitraum: Zwei Interviews in der Schwangerschaft und eins während der Stillzeit. Die Interviewphase und damit die Datengewinnungsetappe unserer Studie ist nun abgeschlossen. #ProjektMeilenstein Meine Kollegin aus der Romandie, Solène Gouilhers und ich haben im Laufe des letzten Jahres je 69 Interviews in der Deutsch- und Westschweiz geführt, also insgesamt 138 Interviews, die wir nun anfangen, zu analysieren. Die Analyse ist natürlich dementsprechend #bilingue und der Austausch zwischen unseren Standorten findet regelmässig statt, online, persönlich und manchmal auch mit technischen Pannen. #hesav #zhaw #röstigraben #higgs #science #wissenschaft #zhaw #zurich #winterthur #zürich #socialscience #midwiferyscience #hebamme #soziologie

A post shared by higgs (@higgsmag) on

11:45 Uhr – Eindrücke von unterwegs

View this post on Instagram

#scientisttakeover by @zhaw // 11:39 #regram Qualitative Forschung heisst häufig, unterwegs sein um Interviews zu führen. Hier sind ein paar Orte, die ich auf dem Weg zu den Studienteilnehmerinnen und Teilnehmern entdecken durfte. Immer dabei: Interviewleitfaden, Einverständniserklärungen zur Teilnahme an der Studie, mein Aufnahmegerät und das Natel als Back-up. Was es für qualitative Interviews auch braucht, ich aber nur schlecht in Fotos abbilden kann: Geduld, Flexibilität, die Offenheit sich aufs Gegenüber einzustellen und nicht zuletzt Unvoreingenommenheit. #qualitativeforschung #istehrlichgesagtnichtsoeinfachwieesklingt #higgs #science #wissenschaft #zhaw #zurich #winterthur #zürich #socialscience #midwiferyscience #hebamme #soziologie

A post shared by higgs (@higgsmag) on

12:22 Uhr – En Guete!

13:51 Uhr – Alkohol während der Schwangerschaft

View this post on Instagram

#scientisttakeover by @zhaw // 13:51 Zentral in meinem Projekt ist der Risikobegriff. Risiko ist nicht nur ein objektives Konzept, sondern auch ein subjektives. Studien zeigen, dass in der Wahrnehmung vieler Menschen nicht immer die objektiv grössten gesundheitlichen Risiken präsent sind, sondern diejenigen auf die man aus seinem sozialen Umfeld und den Medien sensibilisiert ist. Somit wird der individuelle Bezug zum Risiko zu einer wichtigen zu untersuchenden Grösse. Wenn es um werdende Eltern geht, gibt es einerseits die gesundheitlichen Empfehlungen für Diät und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. Andererseits müssen die schwangeren Frauen und ihre Partner Wege finden ihren sozialen Kontext (Familie, Freunde, Job) und diese Empfehlungen in Einklang zu bringen. Wie machen sie das? Und wie schwer ist diese Umstellung beim Thema Alkohol, das ja ein omnipräsentes soziales Gleitmittel in unserer Gesellschaft darstellt? Ein sehr wichtiger Teil beim Untersuchen solcher Themen ist die fortlaufende Literaturrecherche, die eine wichtige Grundlage für die Reflektion während der Datenanalyse darstellt. Dabei ist die Literaturverwaltungssoftware Zotero der beste Freund der Forscherin. #higgs #science #wissenschaft #zhaw #zurich #winterthur #zürich #socialscience #midwiferyscience #hebammenforschung #soziologie

A post shared by higgs (@higgsmag) on

14:13 Uhr – Austausch mit Fachkollegen

14:39 Uhr – Letzte Details werden besprochen

17:18 Uhr – Das Haus Adeline Favre

Hier (Youtube-Link) könnt ihr einen Beitrag über sie und das neue Gebäude, das nach ihr benannt wurde, anschauen:

17:45 Uhr – Feierabend!

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende