Immer wieder tätigen Kinder mit dem Smartphone der Eltern Einkäufe, weil die Geräte nicht ausreichend geschützt sind. Das kann ins Geld gehen: Letztes Jahr gab ein elfjähriger Schweizer Bub so innert weniger Tage 5000 Franken aus. Solche Probleme sollen nun bald der Vergangenheit angehören, zumindest wenn es nach chinesischen Computerwissenschaftlern geht. Sie haben eine Methode entwickelt, die allein anhand der Wischbewegungen erkennt, ob ein Kind oder ein Erwachsener das Smartphone bedient.

Die Forscher machten sich zunutze, dass sich die Bedienung eines Smartphones je nach Alter unterscheidet. Da Kinder kleinere Hände haben, berühren sie einen kleineren Teil des Bildschirms und machen kürzere Bewegungen als Erwachsene. Ausserdem wechseln sie langsamer zwischen Wischen und Tippen. Diese Informationen fütterten die Wissenschaftler einem Algorithmus, der daraufhin lernte, das Alter des Smartphones-Nutzers zu bestimmen: Ein einziger Wisch genügt dem Programm, um mit einer Genauigkeit von 84 Prozent Kinder zu erkennen. Nach acht Wischbewegungen macht das Programm kaum noch Fehler: In 97 Prozent der Fälle liegt es richtig. Mit ihrer Entwicklung wollen die Forscher erreichen, dass Smartphones künftig gewisse Funktionen automatisch sperren, sobald ein Kind das Gerät in die Hand nimmt.

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende