Das musst du wissen
- Eine von der Uni Bern entwickelte Weltraumkamera schiesst die bisher deutlichsten Bilder der Marsoberfläche.
- Auf ihnen erkennt man die Auswirkungen geologischer Ereignisse auf dem Mars, etwa von Gasausbrüchen und Lawinen.
- Die Kamera Cassis befindet sich derzeit auf der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter in der Mars-Umlaufbahn.
Sie schiesst die schärfsten Farbbilder der Marsoberfläche: Die Weltraumkamera Cassis. Sie befindet sich auf der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter in der Mars-Umlaufbahn und wurde von Wissenschaftlern der Universität Bern entwickelt. Cassis steht für Colour and Stereo Surface Imaging System und sucht nach Hinweisen auf Wasser, Gesteinssedimente und geologisch Ereignisse wie Lawinen oder Dünenbildungen.
Dünen gibt es nicht nur in den irdischen Wüsten, sondern auch auf dem Mars. Das grösste Dünenfeld des roten Planeten heisst Olympia Undae und befindet sich in einer Flachebene in der nördlichen Polarregion. Die Dünen an diesem Ort sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Kohlendioxid-Eis bedeckt. Im Frühling taut diese wieder auf. Der Schmelzprozess beginnt direkt über dem Sand. Dabei wird Gas frei und unter der Eisschicht eingeschlossen. Wenn der Druck grösser wird und das verbliebene Eis immer dünner, dann gibt es einen Gasausbruch, bei dem neben Kohlendioxid in Form von Eis und Gas auch Sand in die Luft geschleudert wird. Das gibt dunkle Flecken in der Landschaft, welche die Marskamera registriert. Diese Eruptionen sind aber nur eine von Cassis’ Beobachtungen.
Denn die Berner Kamera hat an Mars-Hügeln dunkle und helle Streifen geortet, deren Ursprung nicht klar ist. Die Forschenden glauben, dass trockene Lawinen für die Bildung dieser Streifen verantwortlich sein könnten. Ausserdem haben die Wissenschaftler im Gale Krater, wo sich auch der Curiosity Rover der NASA befindet, einen massiven Hügel ausgemacht. Dieser deute darauf hin, dass auf dem Mars früher ein feuchteres Klima herrschte.
In einem anderen Krater, dem Oyama-Krater, hat die Kamera freigelegte Gesteinsschichten entdeckt, die Aufschluss über die Vergangenheit und möglicherweise sogar einstige Mars-Lebewesen geben könnten. Für zukünftige Mars-Rover könnte das ein interessanter Landeplatz sein. Nächstes Jahr tritt nämlich der Rover Rosalind Franklin auch im Rahmen der ExoMars-Mission die Reise zum roten Planeten an.