Smith et al./Science
Bilder vom Satellit ICESat-2
So viel Eis schmilzt in Grönland jedes Jahr
Pro Jahr nimmt die Eisdecke Grönlands an einigen Orten um vier bis sechs Meter ab. Das zeigen die rot-violetten Flächen auf diesem Bild, welches auf Satellitendaten der NASA basiert. Das Bild zeigt auch, dass weiter von der Küste entfernte Orte immer noch an Eis zulegen, überall dort, wo blaue Flächen zu sehen sind. Allerdings ist die Zunahme sehr viel geringer als die Abnahme. Insgesamt sind innerhalb von 16 Jahren in Grönland und der Antarktis so grosse Mengen an Wasser geschmolzen, dass der Meeresspiegel weltweit um 14 Millimeter angestiegen ist. Für zwei Drittel dieses Anstiegs ist das geschmolzene Grönlandeis verantwortlich. Eine so detaillierte Analyse der Schmelzprozesse machte der Satellit ICESat-2 möglich: An Bord hat er ein Höhenmessgerät, das einen Laserstrahl auf die Erde schickt, welcher von der Landoberfläche reflektiert wird. Nimmt die Eisdecke ab, so braucht der Strahl minimal länger für seinen Rückweg. Daraus können die Forschenden die Veränderung der Oberfläche modellieren.