So wollen Wissenschaftler die Kernfusion kontrollieren
Er soll den lang ersehnten Durchbruch in der Fusionstechnologie bringen: der Kernreaktor Iter. Vor kurzem wurde mit dem Bau im französischen Saint-Paul-lés-Durance begonnen. Hier soll nach dem Vorbild der Sonne aus Wasserstoffgas unbegrenzt sauberer Energie entstehen. Das Herzstück des Reaktors ist ein Magnetring, in dem ultraheisses Wasserstoffplasma – mit Temperaturen von 100 Millionen Grad Celsius – zirkuliert.