Welchem Geschlecht fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören?
Männern. Dies vor allem am ersten Tag des Rauchstopps – der wichtigste, um langfristig aufzuhören. Denn Frauen haben mehr Entzugssymptome als Männer – und jene am ersten Tag ohne Zigaretten sind am stärksten, so das Fazit von US-Forschenden aus Medizin, Neurowissenschaften und Epidemiologie mit mehr als 16 000 Nikotinabhängigen in zwölf Ländern.
Horizonte Magazin
Sogar das Geschlecht von Zellen beeinflusst die Krankheit
von Stéphane Praz
- 18. April 2022
News
Warum Töchter linker sind als Söhne
von Jochen Tempelmann
- 18. April 2022
Horizonte Magazin
Dem Geschlechterbias im Peer-Review auf der Spur
von Judith Hochstrasser
- 21. Februar 2022
swissinfo
People Analytics: Kennen uns Algorithmen wirklich besser als die Vorgesetzten?
von May Elmahdi Lichtsteiner
- 12. Januar 2022
Der Faktist
Soll man gendern? Ja, aber richtig
von Beat Glogger
- 11. Januar 2022
swissinfo
Homosexualität und queere Beziehungen sind alles andere als «wider die Natur»
von Luigi Jorio
- 22. Dezember 2021
swissinfo
«Ich versuche, die gute Seite der Robotik zu zeigen»
von Sara Ibrahim
- 17. November 2021
Die Zahl
23
Prozent beträgt im Schnitt der Frauenanteil in den Schweizer Medien, das heisst: Nur knapp jede vierte Person, über die berichtet wird, ist weiblich. Diese Zahl war zwischen 2015 und 2020 konstant. Nur 2019 erhöhte sich der Anteil aufgrund des Frauenstreiks und den Wahlen auf 25 Prozent. Zu diesem Schluss der «klar ungenügenden» Repräsentation von Frauen kommt eine Studie der Universität Zürich.
Horizonte Magazin
Sport: In den Abgründen der Fairness
von Yvonne Vahlensieck
- 8. November 2021
Psychiater David Garcia Nuñez
«Trans Sein ist eine Eigenschaft von Menschen, nicht aber ihr Kern»
von Beat Glogger
- 4. November 2021
Horizonte Magazin
Prägt die männliche Form das kindliche Denken?
von Benjamin Keller
- 11. Oktober 2021
DeFacto
Frauen sind im Schweizer Kulturbetrieb massiv untervertreten
von Diana Baumgarten und Andrea Zimmermann und Daniela Gloor und Hanna Meier und Luzia Knobel
- 31. August 2021
Der Faktist
Medien und Wissenschaft übersehen Frauen
von Beat Glogger
- 6. Juli 2021
Gewusst
Wirken Covid-19-Impfstoffe bei Männern besser als bei Frauen?
Ja, bei Männern wirken die Impfstoffe leicht besser. Der Impfstoff von Moderna beispielsweise verhinderte bei 94,5 Prozent der Probanden eine Covid-19-Ansteckung, bei Probandinnen waren es 93,1 Prozent. Auch sind Frauen häufiger von Nebenwirkungen betroffen. Dies ist ein Problem, dass die Medizin im Allgemeinen betrifft.
DeFacto
Frauen und Politik der anderen Art: der politische Konsum
von Deborah Kalte und Birte Gundelach
- 25. Mai 2021
Dialog
Paritätsgesetze und der leise Abschied von der Demokratie
mit Monika Polzin
- 27. April 2021
Horizonte Magazin
Der frühe, aber holprige Start des Frauenstudiums in der Schweiz
von Julia Richter
- 26. April 2021
Zeitreise
Der sehr, sehr, sehr lange Weg zum Frauenstimmrecht in der Schweiz
von Benedikt Meyer
- 18. April 2021
Story
Frauen vertragen die Covid-19-Impfung schlechter als Männer
von Katrin Schregenberger
- 31. März 2021
Horizonte Magazin
Wie die Diversitätsbewegung die Hochschulen eroberte
von Alexandra Bröhm
- 22. März 2021
Horizonte Magazin
Acht Vorstösse für mehr Diversität an Hochschulen
von Daniel Saraga
- 8. März 2021
Die Zahl
19,6
Prozent beträgt die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz etwa. Dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Im Jahr 2018 verdienten Frauen im privaten Sektor im Durchschnitt 6354 Franken, die Männer 7899 Franken. Gemäss Studien können nur rund 60 Prozent dieses Lohnunterschieds durch objektive Faktoren wie Ausbildungsgrad, Branche und berufliche Stellung erklärt werden.
DeFacto
Wählen Frauen anders als Männer?
von Laurent Bernhard und Anke Tresch und Lukas Lauener und Nathalie Eggenberg
- 2. März 2021
Zeitreise
Ursula Andress und der Bikini
von Benedikt Meyer
- 21. Februar 2021
Gewusst
Wie hoch ist die Akzeptanz von arbeitenden Müttern in der Schweiz?
Dass Frauen arbeiten, ist hierzulande akzeptiert – aber nur solange sie nicht Mütter von kleinen Kindern sind. Dies zeigt die Untersuchung von rund 80 000 Antworten aus einer Umfrage, bei der zwischen 2000 und 2017 die gleichen Personen immer wieder zu Geschlechterrollen befragt wurden. Überraschenderweise vertreten Millennials dabei traditionellere Einstellungen als ältere Generationen.
Zeitreise
Wie Iris von Roten mit einem Buch fast die ganze Schweiz gegen sich aufbrachte
von Benedikt Meyer
- 7. Februar 2021
Heidi.news
Wie der Schweizer Arbeitsmarkt Ausländer diskriminiert
von Sophie Gaitzsch
- 28. Januar 2021
Horizonte Magazin
Scheidung macht Frauen ärmer als früher
von Ümit Yoker
- 25. Januar 2021
DeFacto
Wieso Frauen so lange nicht wählen und abstimmen durften
von Werner Seitz
- 19. Januar 2021
News
Weiblich sprechen lohnt sich – auch für Männer
von Felicitas Erzinger
- 11. Januar 2021
Heidi.news
Start-ups von Frauen werden finanziell diskriminiert
von Sophie Gaitzsch
- 3. Dezember 2020
DeFacto
Paare und Familien kamen mit dem Lockdown gut zurecht
von Stephanie Steinmetz und Gian-Andrea Monsch
- 17. November 2020
Story
Das sagt die Wissenschaft zur Papi-Zeit
von Cornelia Eisenach
- 24. September 2020
Reatch
«Gefühle zu zeigen, gilt bei Männern oft eher als ‹Sissi Stuff›»
von Philippe Gaspoz
- 23. September 2020
Horizonte Magazin
Schlafmittel sind keine harmlosen Tabletten
von Sanda Ljubicic
- 14. September 2020
Story
Der Mythos um die Regierungschefinnen, die den Kampf gegen Corona besser als alle anderen meisterten
von Katrin Schregenberger
- 20. August 2020
Science Pic
Pionierin für die Gleichberechtigung verewigt
Reatch
Biologisches und soziales Geschlecht – eine Unterscheidung mit Tücken
von Olivia Meier
- 2. Juni 2020
Reatch
Depression – keine Frauenkrankheit
von Olivia Meier
- 11. Mai 2020
Story
Geschlechter und Geschlechtsidentitäten – Unterschiede von Mann und Frau?
von John Micelli
- 29. April 2020
Irène Schweizer
Die Schweizerin, die zur Jazz-Ikone des ganzen Kontinents aufstieg
von Sandro Bucher
- 2. April 2020
Elisabeth Pletscher
Sie erkämpfte das Stimmrecht für Frauen – nur Feministin war sie nie
von Sandro Bucher
- 19. März 2020
News von higgs
Eine einzigartige Serie über die mutigsten Menschen der Ostschweiz
von team higgs
- 5. März 2020
Clara Nef
Sie revolutionierte die Appenzeller Frauenpower
von Eva Kunz
- 5. März 2020
Dora Roeder
Sie öffnete den Schweizer Anwältinnen die Türen zu den Gerichten
von Katrin Schregenberger
- 20. Februar 2020
Reatch
Deshalb ist es so schwierig, aus Geschlechterrollen auszubrechen
von Lena Greil
- 12. Februar 2020
Story
Frauen haben die Nase vorn
von Leonie Pahud
- 27. Januar 2020
Science Pic
Mitlaufen für Frauen verboten
Story
Wenn die grosse Liebe zur Ware wird
von Christine Schnapp
- 2. Januar 2020
Story
Das sind die besten higgs-Artikel des Jahres
von team higgs
- 26. Dezember 2019
Zürcher Studierendenzeitung
Feminismus in Gottes Namen
von Xenia Klaus
- 25. Dezember 2019
Story
«Virtual Reality ist kein Ersatz für gute Spielmechanismen»
von Roman Rey
- 18. Dezember 2019
News
Forscher finden ihre Forschung spektakulärer als Forscherinnen
von Katrin Schregenberger
- 17. Dezember 2019
Story
Schweizerinnen wurden an die Grenze gestellt
von Christine Schnapp
- 11. Dezember 2019
Story
Darum sterben Frauen eher an einem Herzinfarkt
von Roman Rey
- 31. Oktober 2019
Story
Die Chemikerin, die zum Ritter geschlagen wurde
von Santina Russo
- 24. Oktober 2019
Story
Autos sollen für Frauen sicherer werden
von Henrike Wiemker
- 16. Oktober 2019
Story
«Der Islam bietet eine Basis für Gerechtigkeit für alle Menschen»
von Christine Schnapp
- 15. Oktober 2019
Story
Männlich, ergo nicht umweltfreundlich?
von Sara Huber
- 11. September 2019
Der Faktist
Frauen, traut euch!
von Beat Glogger
- 10. September 2019
DeFacto
Noch immer sind Frauen in Gemeinderäten untervertreten
von Andreas Ladner und Ada Amsellem
- 12. Juli 2019
News
Väter sind bei der Erziehung doch nicht ganz nutzlos
von Roman Rey
- 3. Juni 2019
Story
Digitale Sprachassistenten stellen Frauen als unterwürfig dar
von Cornelia Eisenach
- 28. Mai 2019
News
Auch bei Männern tickt die biologische Uhr
von Eva Kunz
- 14. Mai 2019
Story
Schweizerinnen verdienen schlechter – aber nicht wegen Familie oder Teilzeit
von Cornelia Eisenach
- 9. Mai 2019
News
Im Hobby-Marathon sind wir Schweizer Weltmeister
von Eva Kunz
- 26. April 2019
News
Beziehungswunsch macht Frauen unvorsichtiger
von Judith Hochstrasser
- 1. April 2019
Story
Frauen können Mathe – allen Widerständen zum Trotz
von Judith Hochstrasser
- 21. März 2019
Chirurgin Nicole Lindenblatt
«Der menschliche Körper ist nicht wie ein Stück Holz»
von Beat Glogger
- 7. März 2019
News
Neu entdeckte Höhle verrät mehr über Untergang der Maya
von Judith Hochstrasser
- 6. März 2019
Story
Stress im Job macht dick – vor allem Frauen
von Santina Russo
- 4. Februar 2019
Story
Den Weg erklären? Ist doch kein Problem!
von Magdalena Seebauer
- 10. Dezember 2018
Ursula Bühler Hedinger
Sie ruht auf Wolke sieben
von Barbara Vonarburg und Beat Glogger
- 9. Dezember 2018
Story
Eltern sind nicht immer ganz gerecht
von Mario Nowak
- 26. November 2018
Story
Sexistische Games rauben Männern das Mitgefühl
von Sandro Bucher
- 29. Oktober 2018
Gewusst
Seit wann gibt es Stewardessen?
Eigentlich bewirbt sich die Amerikanerin Ellen Church als Pilotin. Doch bei der Fluggesellschaft Boeing will man noch keine Frau ins Cockpit lassen. Weil Church aber unbedingt fliegen will, darf sie die Passagiere während des Flugs betreuen. Am 15. Mai 1930 ist sie erstmals als Stewardess im Einsatz. 12 Jahre später macht sie bei der Air Force den Pilotenschein.
Story
Prinzessin Sprachlos
von Santina Russo
- 22. September 2018
Story
Unsere Vorurteile beeinflussen, wie gut Mädchen und Buben lesen
von Sandro Bucher
- 17. September 2018
Story
Vom «Knochenschüttler» zum guten Grund, Hosen zu tragen
von Benedikt Meyer
- 5. Juli 2018
News
Warum Männer unterschiedlich viel Testosteron haben
von Cornelia Eisenach
- 25. Juni 2018
Gewusst
Seit wann schminken sich Frauen die Wimpern?
Schwarz umrandete Augen gab es schon im alten Ägypten. Doch erst 1913 erfand der US-Chemiker Tom Lyle Williams die cremige Wimperntusche, wie wir sie heute kennen. Er mischte aus Vaseline und Kohlestaub eine Paste. Damit wollte er seiner Schwester Maybel helfen, ihren Schwarm zu verführen. Die Tusche kam bald in den Versand – unter dem Namen Maybelline.
Story
Männer, die breitbeinig im Zug sitzen, nerven Frauen
von Sandro Bucher
- 4. Juni 2018
Story
Mal Prinzessin, aber auch mal Pirat
von Michael Baumann
- 15. Mai 2018
Gewusst
Seit wann heiraten Schweizer aus Liebe?
Die Liebesheirat ist eine Erfindung der Dichter und Denker aus der Zeit der Romantik. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts hat man auch in Europa vor allem geheiratet, um Status und Existenz zu sichern. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts setzte sich das Idealbild durch, man wolle aus Liebe heiraten.