Schädigende Subventionen abbauen schont Umwelt und Finanzen
mit Lena Gubler und Irmi Seidl
- 14. Juni 2022
Klartext
Ohne Daten läuft einfach nichts
von Monika Bütler
- 3. Juni 2022
Klartext
Guter Wissenschaftsjournalismus hat seinen Preis
von Reto Knutti
- 20. Mai 2022
swissinfo
Die Schweiz macht sich auf, Foodwaste zu bekämpfen
von Jonas Glatthard und Ester Unterfinger
- 18. Mai 2022
Heidi.news
Warum unsere Kleider auf Ghanas Müllbergen landen
von Lisa Baconnière
- 18. Mai 2022
Heidi.news
Sind die Häuser der Zukunft aus Bergbauabfällen?
von Yvan Pandelé
- 12. Mai 2022
FernUni SchweizPromoted Content
Je liberaler der Markt, desto dreckiger der Strom
von FernUni Schweiz
- 29. April 2022
Klartext
Bezahl-Apps verändern das ökonomische System
von Sophie Mützel
- 22. April 2022
Story
Düstere Prognosen für den Klimaschutz
von Ramona Nock
- 5. April 2022
Dialog
Baubranche: Wieso die Klimasünderin umdenken muss
mit Devi Bühler
- 22. März 2022
Heidi.news
«Die Welt kann sich keinen weiteren Konflikt leisten»
von Nina Schretr
- 17. März 2022
Heidi.news
«Wir müssen mit diesem Banken-Bashing aufhören»
von Sarah Sermondadaz
- 8. März 2022
Heidi.news
Fossile Brennstoffe als Druckmittel gegen den Krieg in der Ukraine?
von Rachel Barbara Häubi
- 3. März 2022
Gewusst
Wie beeinflusst Regen die Wirtschaft?
Landwirte benötigen Regen für eine gute Ernte. Doch für die Volkswirtschaft ist nicht allein viel Regen wichtig, sondern vor allem, wie sich der Regen über das Jahr verteilt. Dies haben deutsche Forschende herausgefunden. Sie analysierten Regendaten über 40 Jahre aus mehr als 1500 Regionen. Mehr nasse Tage und vor allem Starkregen-Tage sind demnach schlecht für die Volkswirtschaft.
swissinfo
Staat? Wirtschaft? Nein, Private finanzieren die Schweizer Politik
von Claude Longchamp
- 23. Februar 2022
News
Die Ukraine bleibt wirtschaftlich schwach – im Kriegsfall schlechte Karten
von Jochen Tempelmann
- 16. Februar 2022
Der Faktist
Kaum Menschenleben gerettet? Lockdown-Studie in der Kritik
von Beat Glogger
- 8. Februar 2022
swissinfo
Nachhaltiger Handel im Kampf gegen Klimawandel
von Sara Ibrahim
- 26. Januar 2022
Story
Das sagt die Wissenschaft zur Medienförderung
von Felicitas Erzinger
- 13. Januar 2022
swissinfo
People Analytics: Kennen uns Algorithmen wirklich besser als die Vorgesetzten?
von May Elmahdi Lichtsteiner
- 12. Januar 2022
Heidi.news
«Wirtschaftswachstum verbessert nicht die Lebensqualität»
von Rachel Barbara Häubi
- 4. Januar 2022
News
Humanitäre Hilfe: Wie Medien staatliche Hilfsgelder steuern
von Ramona Nock
- 27. Dezember 2021
Die Zahl
87
Millionen Tonnen Material wurden 2018 in der Schweiz verbraucht. Darunter fallen unter anderem Konsumgüter, Benzin und Baumaterialien, wobei von letzterem besonders viel verbraucht wird: über 60 Millionen Tonnen. Diese rund zwei Drittel des Gesamtmaterials verbleiben im System, etwa in Häusern oder Infrastrukturen. Der Rest wird entweder entsorgt oder exportiert.
Der Faktist
Klimawandel – Die Macht der Lobbyisten
von Beat Glogger
- 7. Dezember 2021
Story
Das Luxusleben der Wiesenschweine
von Felicitas Erzinger
- 18. November 2021
Science Pic
Silberhandel im Mittelmeerraum bestand länger als vermutet
Der Faktist
Erneuerbare Energie lohnt sich nicht – oder doch?
von Beat Glogger
- 2. November 2021
StorySerien
«Die Wirtschaftspolitik ist in der Mitschuld, weil man zu zögerlich war»
von Felicitas Erzinger
- 1. November 2021
Science Pic
«Wirtschaftsnobelpreis» für Kausalitätsforschung
News
Schadet firmenweites Homeoffice dem Wissenstransfer?
von Katja Warth
- 13. September 2021
Dialog
Das ewige Mantra «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt nicht mehr
mit Angela Bearth
- 18. August 2021
swissinfo
Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung
von Luigi Jorio
- 4. August 2021
Story
«Die Zahl der Klimaklagen ist in den letzten fünf Jahren explodiert»
von Katrin Schregenberger
- 29. Juli 2021
Science Video
Aus alten Baumwollkleidern werden neue Kunststofffasern
Der Faktist
Ist es in Ordnung, wenn die Pharma mit Impfstoffen das grosse Geld verdient?
von Beat Glogger
- 20. Juli 2021
Horizonte Magazin
Nachwuchs in der Hochschullandschaft
von Astrid Tomczak-Plewka
- 19. Juli 2021
swissinfo
Gefährdet Millionen-Sponsoring für Schweizer Unis deren Unabhängigkeit?
von Isobel Leybold-Johnson
- 7. Juli 2021
News
Guter Kaffee ist vom Klimawandel bedroht
von team higgs
- 5. Juli 2021
Heidi.news
Europäischen Pharma-Millionen auf der Spur
von Yvan Pandelé
- 1. Juli 2021
Die Zahl
97
Milliarden Franken könnte es die Schweiz in den nächsten 30 Jahren kosten, wenn sie bis 2050 klimaneutral sein will. Pro Kopf und Jahr wären das rund 330 Franken, wie eine aktuelle Studie des Paul-Scherrer-Instituts zeigt. Doch die Unsicherheiten sind gross: So schwankt der Wert – beispielsweise je nachdem welche Technologien sich wie entwickeln und durchsetzen – zwischen 200 und 860 Franken.
Science Pic
¼-Fränkler als «Kleinste Gedenkmünze» der Welt
Gewusst
Wie viel kostet das Glück?
Nichts. Unabhängig davon, ob Menschen viel Geld verdienen oder nicht, fühlen sie sich glücklich. Dies zeigen Interviews mit 678 Leuten mit geringem Einkommen. Ihre Glücksrate war ähnlich hoch wie die höchste Rate der Welt. Sich wohl und sicher zu fühlen und in einer starken Gemeinschaft das Leben zu geniessen, trägt gemäss der Umfrage massgeblich zur Zufriedenheit der Befragten bei.
Dialog
Klimaziele erreichen, ohne den CO₂-Ausstoss gross zu verringern
mit Philippe Thalmann
- 11. Juni 2021
Dialog
Beim CO₂-Gesetz steht auch die internationale Glaubwürdigkeit auf dem Spiel
mit Karin Ingold
- 8. Juni 2021
swissinfo
Bill Gates’ Milliardenspenden haben auch ihre Kehrseiten
von Julia Crawford
- 2. Juni 2021
Die Zahl
17
Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel landeten im Jahr 2019 in der Mülltonne. Dies entspricht schätzungsweise 931 Millionen Tonnen. Wir verschwenden gemäss dem Food Waste Index Report am meisten Esswaren im Haushalt, nämlich ganze elf Prozent. Pro Kopf sind das durchschnittlich 74 Kilogramm pro Jahr. In der Gastronomie sind es rund fünf Prozent und im Einzelhandel ungefähr zwei Prozent.
Story
Die wichtigsten Fakten zur Abstimmung über das CO₂-Gesetz
von Felicitas Erzinger und Katrin Schregenberger
- 27. Mai 2021
DeFacto
Frauen und Politik der anderen Art: der politische Konsum
von Deborah Kalte und Birte Gundelach
- 25. Mai 2021
Horizonte Magazin
So können Statistiken Forschung verzerren
von Edwin Cartlidge
- 17. Mai 2021
Die Zahl
1,7
Erden bräuchte es, damit die Natur die jährlich durch Menschen verbrauchten Ressourcen erneuern könnte. Dies hat das «Global Footprint Network» berechnet. Pflegten alle Menschen einen Schweizer Lebensstil, bräuchte es sogar fast drei Erden. Am 11. Mai ist «Overshoot Day»: Bis Ende Jahr lebt die Schweizer Bevölkerung auf Kosten kommender Generationen. Allerdings basiert das auf den Daten von 2017.
News
Was spornt uns an, die Welt zu retten?
von Giulia Bearth
- 10. Mai 2021
Heidi.news
Hilft Umweltschutz, bewaffnete Konflikte zu vermeiden?
von Florent Hiard
- 6. Mai 2021
Peter Geisser
Der Eisenpapst
von Katrin Schregenberger und Beat Glogger
- 6. Mai 2021
Die Zahl
10
Jahre ist es her, dass der Online-Händler eBay den Verkauf von Elfenbein über seine Plattform verboten hat. Trotzdem wird aber immer noch Elfenbein gehandelt, wie eine Studie aus England zeigt. Die Artikel waren zumeist als Kuhknochen gekennzeichnet. Anhand sogenannter Schreger-Linien, ein Muster einzigartig für Elfenbein, konnten die Forschenden die Falschdeklarationen aber aufdecken.
swissinfo
Eine Kanadierin erfindet in der Schweiz das Plastikrecycling neu
von Samuel Jaberg
- 28. April 2021
Der Faktist
Klima: Beim Heizen sind grosse Schweizer Städte schlecht unterwegs
von Beat Glogger
- 20. April 2021
Story
Städte stecken im Clinch zwischen Verdichten und Begrünen
von Claudia Kistler
- 19. April 2021
swissinfo
Eine Decke hält die Gletscher kühl
von Luigi Jorio
- 14. April 2021
higgs hilft dir
Wie Workaholics aus dem Hamsterrad finden
von Eva Mell
- 14. April 2021
Story
«Hundert Prozent Bio-Landwirtschaft ist schlichtweg unmöglich»
von Elfie Suter
- 8. April 2021
Horizonte Magazin
Oliver Hümbelin: «Die Sozialhilfe sammelt ungelöste Probleme»
von Simon Jäggi
- 5. April 2021
swissinfo
Wie Zement grüner werden soll
von Luigi Jorio
- 31. März 2021
Dialog
Unser Umweltproblem: Zu viel Geld!
mit Rainer Bunge
- 30. März 2021
Heidi.news
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und konsequentem Handeln
von Agnès Vernet
- 25. März 2021
swissinfo
Geheime Preisabsprachen gehen zu Lasten der Patienten
von Jessica Davis Plüss
- 24. März 2021
Heidi.news
Auf den Spuren der biodynamischen Landwirtschaft
von Florent Hiard
- 23. März 2021
News
Seeleute sitzen seit über einem Jahr auf Schiffen fest
von Anna Gielas
- 16. März 2021
News
Wieso prestigeträchtige Firmen eher betrügen als No-Names
von Felicitas Erzinger
- 15. März 2021
Gewusst
Was ist eine Syndemie?
Treten verschiedene Krankheiten und soziale Probleme gleichzeitig auf und schaden zusammen unserer Gesundheit, spricht man von einer Syndemie. Auch die Corona-Pandemie hat sich in eine solche verwandelt: Vielmehr als eine Viruserkrankung ist Covid-19 heute auch eine sozio-ökonomische Krise.
Die Zahl
19,6
Prozent beträgt die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz etwa. Dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Im Jahr 2018 verdienten Frauen im privaten Sektor im Durchschnitt 6354 Franken, die Männer 7899 Franken. Gemäss Studien können nur rund 60 Prozent dieses Lohnunterschieds durch objektive Faktoren wie Ausbildungsgrad, Branche und berufliche Stellung erklärt werden.
News
Das erste Rating kann für ein Produkt zum Verhängnis werden
von Giulia Bearth
- 8. März 2021
swissinfo
Wie man mit Fliegenlarven Lebensmittelabfälle wiederverwertet
von Armando Mombelli
- 3. März 2021
Der Faktist
Politik fordert Maulkorb für die Wissenschaft – das ist ein Skandal
von Beat Glogger
- 2. März 2021
Heidi.news
Die Pandemie verschärft die Ungleichheiten in der Schweiz
von Marc Guéniat
- 1. März 2021
swissinfo
Südafrikas Waschproblem: Hat eine Schweizerin die Lösung?
von Sibilla Bondolfi
- 24. Februar 2021
Horizonte Magazin
So könnte die Schweizer Landwirtschaft nachhaltiger werden
von Florian Fisch
- 22. Februar 2021
Story
Wie Ärzte Opfer von Menschenhandel erkennen
von Anna Gielas
- 18. Februar 2021
Gewusst
Wie hoch ist die Akzeptanz von arbeitenden Müttern in der Schweiz?
Dass Frauen arbeiten, ist hierzulande akzeptiert – aber nur solange sie nicht Mütter von kleinen Kindern sind. Dies zeigt die Untersuchung von rund 80 000 Antworten aus einer Umfrage, bei der zwischen 2000 und 2017 die gleichen Personen immer wieder zu Geschlechterrollen befragt wurden. Überraschenderweise vertreten Millennials dabei traditionellere Einstellungen als ältere Generationen.
Horizonte Magazin
«Smart Food stösst in der Schweiz auf wenig Anklang»
von Nic Ulmi
- 15. Februar 2021
Horizonte Magazin
Zweifel an der Vision einer offenen Wissenschaft für alle
von Daniel Saraga
- 8. Februar 2021
Heidi.news
Wie der Schweizer Arbeitsmarkt Ausländer diskriminiert
von Sophie Gaitzsch
- 28. Januar 2021
Der Faktist
Verflixte Zahlen – vom schwierigen Umgang mit Statistiken
von Beat Glogger
- 26. Januar 2021
Reatch
Wie die Schweiz als Rohstoffhandelszentrum profitiert
von Valentina Jordan
- 26. Januar 2021
Horizonte Magazin
Scheidung macht Frauen ärmer als früher
von Ümit Yoker
- 25. Januar 2021
Diese Ärzte stehen hinter den Corona-Skeptikern
von Katrin Schregenberger
- 21. Januar 2021
Heidi.news
Können wir die Klimakrise genauso bekämpfen wie die Covid-19-Pandemie?
von Sarah Sermondadaz
- 13. Januar 2021
Horizonte Magazin
Die Kehrseite der olympischen Medaille
von Geneviève Ruiz
- 11. Januar 2021
Der Faktist
Verdienen Spitäler an Corona-Toten?
von Beat Glogger
- 5. Januar 2021
Story
Überlegenheit durch Armut
von Axel Amweg
- 30. Dezember 2020
Tierschutzbeauftragte Michaela Thallmair
«Auch Haustiere oder normale Kühe können als Versuchstiere gezählt werden»
von Beat Glogger
- 23. Dezember 2020
Story
Diese Technologie könnte die Wasserkrise lösen
von Elfie Suter
- 17. Dezember 2020
Story
Rettet uns die Elektromobilität auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz?
von Felicitas Erzinger
- 17. Dezember 2020
Story
Stickstoffdüngung heizt den Klimawandel an
von Eberhard Fritz
- 16. Dezember 2020
DeFacto
Die psychologischen Wurzeln des politischen Konsums
von Kathrin Ackermann und Birte Gundelach
- 15. Dezember 2020
Die Zahl
620 000
Tonnen Krill dürfen Hochseefischer im Südpolarmeer jährlich fangen. Ein Bruchteil der geschätzten Bestände von 300 bis 500 Millionen Tonnen. Doch neuste Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Fangmengen den Populationen bereits schaden könnten. Dies, weil die Krillbestände von Jahr zu Jahr stark schwanken und sich scheinbar nur ein kleiner Teil der Population fortpflanzt.
Heidi.news
Die Schweiz tut für das Klima mehr als die EU, aber weniger als Indien
von Florent Hiard
- 9. Dezember 2020
News
Eine neue digitale Bibliothek für die Schweiz
von Felicitas Erzinger
- 7. Dezember 2020
Heidi.news
Start-ups von Frauen werden finanziell diskriminiert
von Sophie Gaitzsch
- 3. Dezember 2020
Story
Smart Citys versprechen Effizienz – wie die Schweiz dahin gelangen will
von Elfie Suter
- 3. Dezember 2020
Heidi.news
Gentests aus dem Internet sollen besser reguliert werden