Wissenschaft dient nicht einem Selbstzweck. Ihre Erkenntnisse sollen einen gesellschaftlichen Nutzen haben und Bürgerinnen und Bürgern helfen, soziale Prozesse besser zu verstehen, Ziele sinnvoll zu setzen und nachhaltige Massnahmen mitzutragen. higgs will die gesellschaftlichen Dimensionen von Wissenschaft aufzeigen und Hand reichen für die soziale Einbettung von wissenschaftlichen Fakten.
Science Pic
Ein Königreich ohne Mathe und Schrift
Klartext
Bei Prognosen versagt die Politik mehr als die Wissenschaft
von Reto Knutti
- 4. März 2022
Heidi.news
Fossile Brennstoffe als Druckmittel gegen den Krieg in der Ukraine?
von Rachel Barbara Häubi
- 3. März 2022
Science Video
Genveränderte Fliegen sollen helfen, Muskelschwund zu heilen
swissinfo
«Die Auswirkungen wären ähnlich wie bei einem AKW-Unfall»
von Sibilla Bondolfi
- 2. März 2022
Story
Maskenpflicht, Corona-Demos: Jeder kann zum Regelbrecher werden
von Ramona Nock
- 2. März 2022
Der Faktist
Es braucht Chatbots für die Aufklärung
von Beat Glogger
- 1. März 2022
News
Klimabericht: So können wir uns auf die Erderwärmung vorbereiten
von David Rutschmann
- 1. März 2022
Story
Wie realistisch ist der Bau eines neuen Reaktors für die Schweiz?
von Jochen Tempelmann
- 28. Februar 2022
News
Nesselfieber nach Booster-Impfung: Lästig, aber ungefährlich
von Felicitas Erzinger
- 28. Februar 2022
Gewusst
Wie beeinflusst Regen die Wirtschaft?
Landwirte benötigen Regen für eine gute Ernte. Doch für die Volkswirtschaft ist nicht allein viel Regen wichtig, sondern vor allem, wie sich der Regen über das Jahr verteilt. Dies haben deutsche Forschende herausgefunden. Sie analysierten Regendaten über 40 Jahre aus mehr als 1500 Regionen. Mehr nasse Tage und vor allem Starkregen-Tage sind demnach schlecht für die Volkswirtschaft.
News
Nicht erst seit Corona: Fehlinformationen auf Social Media schüren Ängste vor Impfungen
von Ramona Nock
- 28. Februar 2022
Heidi.news
Diese Superkräfte hat der Geruch einer Mutter
von Laure Dasinières
- 24. Februar 2022
Science Video
Mit Origami-Greifern das Haar aus der Suppe fischen
swissinfo
Staat? Wirtschaft? Nein, Private finanzieren die Schweizer Politik
von Claude Longchamp
- 23. Februar 2022
Horizonte Magazin
Dem Geschlechterbias im Peer-Review auf der Spur
von Judith Hochstrasser
- 21. Februar 2022
Gewusst
Woher kommt der Duft von Thymian und Oregano?
Verantwortlich für den Geruch von Pizza und Italien-Urlaub sind die Substanzen Thymol und Carvacrol, die in den Kräutern Thymian und Oregano vorhanden sind. Wie diese Substanzen in den Pflanzen gebildet werden, konnte ein Forschungsteam nun nachweisen. Ihre Ergebnisse sind relevant, weil die Substanzen wichtig für die Medizin sind: Sie wirken entzündungshemmend und gegen Tumore.
Klartext
Jetzt gehört Long Covid auf die politische Agenda
von Dominique de Quervain
- 18. Februar 2022
Science Video
Schutzschicht aus Gemüse für Gemüse
News
Die Ukraine bleibt wirtschaftlich schwach – im Kriegsfall schlechte Karten
von Jochen Tempelmann
- 16. Februar 2022
swissinfo
Ist Künstliche Intelligenz wirklich so intelligent, wie wir denken?
von Sara Ibrahim
- 16. Februar 2022
Der Faktist
Die Schweiz von Olympia ausgeschlossen! Unvorstellbar, oder?
von Beat Glogger
- 15. Februar 2022
Dialog
Debatte um die Demokratie: Wir brauchen eine neue Öffentlichkeit
mit Gregor Dürrenberger
- 15. Februar 2022
Horizonte Magazin
Beste Krebstherapie dank Organoiden
von Astrid Viciano
- 14. Februar 2022
News
Hilft harmloses LSD bei Depressionen?
von David Rutschmann
- 14. Februar 2022
Story
«Horizon Europe wird die Spitze weggeschnitten»
von Felicitas Erzinger
- 11. Februar 2022
Heidi.news
Zugang zu medizinischem Cannabis wird leichter – aber nicht für alle
von Sarah Zeines
- 11. Februar 2022
Story
«Faktenchecks sollten das Weltbild von Menschen nicht angreifen»
von Felicitas Erzinger
- 10. Februar 2022
swissinfo
Studie bestätigt: Action-Videospiele verbessern die Lesefähigkeit
von Sara Ibrahim
- 9. Februar 2022
Story
Tabakwerbeverbot: Die wichtigsten Zahlen zum Rauchen
von Jochen Tempelmann
- 9. Februar 2022
Der Faktist
Kaum Menschenleben gerettet? Lockdown-Studie in der Kritik
von Beat Glogger
- 8. Februar 2022
Horizonte Magazin
Schöne neue Demokratie
von Florian Wüstholz
- 7. Februar 2022
Gewusst
Wie müssen Politiker auf Social Media schreiben, um Wahlen zu gewinnen?
People Analytics: Kennen uns Algorithmen wirklich besser als die Vorgesetzten?
von May Elmahdi Lichtsteiner
- 12. Januar 2022
Der Faktist
Soll man gendern? Ja, aber richtig
von Beat Glogger
- 11. Januar 2022
Story
Wie Omikron die Pandemie verändert
von Jochen Tempelmann
- 10. Januar 2022
Heidi.news
Wie eine Schweizer Erfindung bei der Entwicklung von Covid-Impfstoffen half
von Fabrice Delaye
- 6. Januar 2022
Dialog
Auch die Biowissenschaften haben keine Glaskugel
mit Fanny Georgi
- 5. Januar 2022
Der Faktist
Nicht hinschauen löst ein Problem nicht
von Beat Glogger
- 4. Januar 2022
Science Pic
Die Mumien aus dem Tarimbecken sind weder europäisch noch chinesisch
Heidi.news
«Wirtschaftswachstum verbessert nicht die Lebensqualität»
von Rachel Barbara Häubi
- 4. Januar 2022
Gewusst
Wie wirkt sich Corona auf die Wissenschaft aus?
Der tiefe Einschnitt des ersten Lockdowns hat auch die Forschung ausgebremst. 2020 reichten Forschende aller Fachrichtungen weniger Projekte ein als im Vorjahr. Bei jenen, die sich in ihrer Arbeit nicht mit Corona beschäftigen, ging die Zahl sogar um ein Drittel zurück. Seit der Pandemie am wenigsten neue Projekte aufgegriffen haben insbesondere Frauen und Personen mit kleinen Kindern.
Heidi.news
Schweiz will nicht von Fusionsreaktor ausgeschlossen werden
von Sarah Sermondadaz
- 28. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Tetris als Traumatherapie
von Yvonne Vahlensieck
- 27. Dezember 2021
Gewusst
Warum tropfen Teekannen immer?
Der «Teekanneneffekt» – ein uraltes Problem: Wird Tee zu langsam aus einer Kanne gegossen, tropft er aussen herunter. Schuld ist österreichischen Forschenden zufolge die Kante am Schnabel der Kanne: Dort bildet sich ein Tropfen, und von seiner Grösse hängt das Tempo ab, mit dem der Tee aus der Kanne fliesst. Ist er zu klein, kann der Tropfen den gesamten Strom um den Rand herumleiten.
News
Humanitäre Hilfe: Wie Medien staatliche Hilfsgelder steuern
von Ramona Nock
- 27. Dezember 2021
Story
Grappa soll helfen, eine fremde Baumart einzubürgern
von Magdalena Klotz
- 23. Dezember 2021
Die Zahl
87
Millionen Tonnen Material wurden 2018 in der Schweiz verbraucht. Darunter fallen unter anderem Konsumgüter, Benzin und Baumaterialien, wobei von letzterem besonders viel verbraucht wird: über 60 Millionen Tonnen. Diese rund zwei Drittel des Gesamtmaterials verbleiben im System, etwa in Häusern oder Infrastrukturen. Der Rest wird entweder entsorgt oder exportiert.
swissinfo
Homosexualität und queere Beziehungen sind alles andere als «wider die Natur»
von Luigi Jorio
- 22. Dezember 2021
Science Pic
Bronzezeitliche Überreste einer Frau gefunden – Doch wie lebte sie?
DeFacto
Der christliche Glaube nimmt von Generation zu Generation ab
von Jörg Stolz und Jeremy Senn
- 21. Dezember 2021
Horizonte Magazin
DNA-Zeitkapsel für digitale Information
von Lionel Pousaz
- 20. Dezember 2021
News
Wie Fussball den Religionsfrieden fördert
von Jochen Tempelmann
- 20. Dezember 2021
Story
Der Astrophysiker, der nach den Sternen greift und trotzdem auf dem Boden bleibt
von Jochen Tempelmann
- 16. Dezember 2021
swissinfo
Keine Hoffnung auf eine baldige Eiszeit
von David Eugster und Jonas Glatthard
- 15. Dezember 2021
Heidi.news
Das Buch, das die Theorie des Laborlecks «viral» machen will
von Fabrice Delaye
- 14. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Was Eyetracking über Verhalten beim Sport verrät
von Santina Russo
- 13. Dezember 2021
Gewusst
Warum machen wir Musik?
Komplexe Rhythmen, mehrstimmige Gesänge, unterstützt von Instrumenten – die Musik hebt den Menschen von anderen Primaten ab. Forschende argumentieren, dass die Musik als Kitt für soziale Bindungen entscheidend für die Menschwerdung war: Als sich in der Steinzeit die Gruppen differenzierten und die Zusammenarbeit wichtiger wurde, ermöglichte die Musik die nötigen komplexen Gruppeninteraktionen.
News
Die Mimik von Sängerinnen prägt unser Hörerlebnis
von Ramona Nock
- 13. Dezember 2021
Science Pic
Auch Neandertaler waren Künstler
swissinfo
Suizidkapsel hofft in der Schweiz Fuss zu fassen
von Clare O'Dea
- 8. Dezember 2021
Dialog
So schaffen wir eine echte Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
mit Florian Egli und BinBin Pearce und Luis Velasco-Pufleau
- 8. Dezember 2021
Der Faktist
Klimawandel – Die Macht der Lobbyisten
von Beat Glogger
- 7. Dezember 2021
News
Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt
von Felicitas Erzinger
- 6. Dezember 2021
Science Pic
Neu entdeckter Urmensch wirbelt alte Theorien auf
Heidi.news
Was wir über Omikron wissen
von Yvan Pandelé und Annick Chevillot und Fabrice Delaye und Lorène Mesot und Sarah Sermondadaz
- 2. Dezember 2021
swissinfo
Epidemien kommen und gehen, die Angst bleibt
von Olivier Pauchard
- 1. Dezember 2021
Die Zahl
1,5
Millionen Kinder haben in den ersten 14 Monaten der Pandemie, von März 2020 bis April 2021, mindestens eine Bezugsperson im Zusammenhang mit Covid-19 verloren. Zu den Betreuungspersonen zählten Eltern- oder Grosselternteile, die mit ihnen zusammenlebten oder das Sorgerecht hatten. Das zeigt eine neue Studie aus 21 Ländern.
Der Faktist
Nach dem Sturm: Bitte mehr Gelassenheit
von Beat Glogger
- 30. November 2021
Science Pic
Tödlicher Haiangriff vor mehr als dreitausend Jahren
News
Schriften aus dem Kloster Königsfelden neu online erlebbar
von Jochen Tempelmann
- 29. November 2021
Horizonte Magazin
Die Grenzen der Optik sprengen
von Lionel Pousaz
- 29. November 2021
Story
20 000 verhinderte Hospitalisierungen? So kommt die Corona-Taskforce auf ihre Zahlen
von Jochen Tempelmann
- 25. November 2021
Heidi.news
Wie es jungen Frauen ergeht, die eine Sterilisation wollen
von Anna Bonvin
- 25. November 2021
swissinfo
Wie ein Hobbyarchäologe einen römischen Kriegsschauplatz entdeckte
von Matthew Allen
- 24. November 2021
Der Faktist
Die Mär von der Eigenverantwortung
von Beat Glogger
- 23. November 2021
DeFacto
Was die Bevölkerung unter Datensicherheit und Datenschutz versteht
von Lyn Pleger und Alexander Mertes und Katharina Guirguis
- 23. November 2021
Horizonte Magazin
Alternativen zur klassischen Labormaus
von Simon Koechlin
- 22. November 2021
News
Fokus auf die englische Sprache verdrängt wichtige Forschungsergebnisse
von Jochen Tempelmann
- 22. November 2021
Story
Booster-Impfung: Flaschenhals Infrastruktur
von Felicitas Erzinger und Jochen Tempelmann
- 19. November 2021
Heidi.news
COP26: Echte Fortschritte im unvollkommenen Abkommen
von Sarah Sermondadaz
- 18. November 2021
Science Video
Das Felsenheiligtum Yazılıkaya symbolisiert den Kosmos
Story
Das Luxusleben der Wiesenschweine
von Felicitas Erzinger
- 18. November 2021
swissinfo
«Ich versuche, die gute Seite der Robotik zu zeigen»
von Sara Ibrahim
- 17. November 2021
Der Faktist
Prognosen sind nur schwierig, wenn man das System nicht kennt