Newsletter abonnieren

Über higgs

  • Das Magazin
  • Science-Check
  • News von higgs

Community

  • Newsletter abonnieren
  • Event besuchen
  • Tickets

Dossiers

  • Unsere Highlights
  • Dossier Ukraine-Krieg
  • Dossier Corona
  • Dossier Klima
  • Dossier Desinformation

Kategorien

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie

higgs-Formate

  • Der Faktist
  • Dialog
  • higgs hilft dir
  • Klartext
  • Pioniergeist Ostschweiz
  • Pioniergeist Zürich
  • Science Pic
  • Science Video
  • Wissenschaft persönlich

Partner-Formate

  • DeFacto
  • Heidi.news
  • Horizonte Magazin
  • Reatch
  • swissinfo
  • Zeitreise
  • Atlant & Arin
  • Guidos Galaxis
  • Promoted Content

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ukraine-Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Desinformation
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie
  • higgs-Formate
    • Der Faktist
    • Dialog
    • higgs hilft dir
    • Klartext
    • Pioniergeist Ostschweiz
    • Pioniergeist Zürich
    • Science Pic
    • Science Video
    • Wissenschaft persönlich
  • Partner-Formate
    • DeFacto
    • Heidi.news
    • Horizonte Magazin
    • Reatch
    • swissinfo
    • Zeitreise
    • Atlant & Arin
    • Guidos Galaxis
    • Promoted Content

Gesellschaft

Wissenschaft dient nicht einem Selbstzweck. Ihre Erkenntnisse sollen einen gesellschaftlichen Nutzen haben und Bürgerinnen und Bürgern helfen, soziale Prozesse besser zu verstehen, Ziele sinnvoll zu setzen und nachhaltige Massnahmen mitzutragen. higgs will die gesellschaftlichen Dimensionen von Wissenschaft aufzeigen und Hand reichen für die soziale Einbettung von wissenschaftlichen Fakten.
Heidi.news
Klinische Studien, die nutzlos sind
von Yvan Pandelé
- 16. November 2021
Science Pic
Silberhandel im Mittelmeerraum bestand länger als vermutet
Story
James-Webb-Weltraum­teleskop: Ein Blick in die Früh­zeit des Universums
von Jochen Tempelmann
- 11. November 2021
Dialog
Warum es nötig ist, Inzest im Schweizer Strafrecht zu überdenken
Aimee Zermatten
mit Aimée Zermatten
- 10. November 2021
Die Zahl
23
Prozent beträgt im Schnitt der Frauenanteil in den Schweizer Medien, das heisst: Nur knapp jede vierte Person, über die berichtet wird, ist weiblich. Diese Zahl war zwischen 2015 und 2020 konstant. Nur 2019 erhöhte sich der Anteil aufgrund des Frauenstreiks und den Wahlen auf 25 Prozent. Zu diesem Schluss der «klar ungenügenden» Repräsentation von Frauen kommt eine Studie der Universität Zürich.
Heidi.news
Klinische Forschung: «Die Schweiz steckt noch im Silodenken»
von Yvan Pandelé
- 9. November 2021
Horizonte Magazin
Sport: In den Abgründen der Fairness
von Yvonne Vahlensieck
- 8. November 2021
Heidi.news
COP26: Vier Themen, die die Schweiz direkt betreffen
von Sarah Sermondadaz
- 4. November 2021
Psychiater David Garcia Nuñez
«Trans Sein ist eine Eigenschaft von Menschen, nicht aber ihr Kern»
von Beat Glogger
- 4. November 2021
Der Faktist
Erneuerbare Energie lohnt sich nicht – oder doch?
von Beat Glogger
- 2. November 2021
Science Pic
Paddington Bär in freier Wildbahn gesichtet
StorySerien
«Die Spaltung wird die Schweiz auch nach der Pandemie auf Trab halten»
von Jochen Tempelmann
- 2. November 2021
Gewusst
Trifft die Pandemie arme Menschen stärker?
Ja, wie eine Berner Studie basierend auf Überwachungsdaten des Bundesamts für Gesundheit nahelegt. Sie zeigt, dass Menschen aus ärmeren Gegenden seltener auf Sars-CoV-2 getestet werden, aber häufiger positive Testresultate aufweisen als jene in wohlhabenderen Gebieten. Ärmere Menschen werden auch eher mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert, liegen auf der Intensivstation und sterben.
StorySerien
«Die Wirtschaftspolitik ist in der Mit­schuld, weil man zu zögerlich war»
von Felicitas Erzinger
- 1. November 2021
Heidi.news
Ehrgeizige Ziele für die Klima­konferenz in Schottland
von Jean-Philippe Jutzi
- 29. Oktober 2021
StorySerien
«Am schlimmsten ist es, wenn die Regierung Misstrauen schürt»
von Beat Glogger
- 29. Oktober 2021
swissinfo
«Es gibt Leben anders­wo im Universum»
von Christian Raaflaub
- 26. Oktober 2021
Gewusst
Wann ist der erste Covid-19-Fall aufgetreten?
Der Beginn der Corona-Pandemie wird offiziell auf Anfang Dezember 2019 gesetzt. Doch nun gibt es Hinweise, dass der ursprüngliche Covid-19-Fall schon viel früher aufgetreten ist, nämlich zwischen Anfang Oktober und Mitte November 2019. Dies berechneten englische Forschende aufgrund der Ausbreitungsdaten von Sars-CoV-2 im Jahr 2020 und mithilfe von mathematischen Modellen.
News
Soziale Medien befeuern Ver­schwörungs­theorien – nur Twitter hält dagegen
von Jochen Tempelmann
- 25. Oktober 2021
Gewusst
Wieso ordnen wir von links nach rechts?
Die meisten Menschen ordnen Zahlen oder Gegenstände ihrer Grösse nach von links nach rechts. Ob der Grund dafür eher biologisch oder kulturell ist, war bisher aber noch unklar. Ein Forschungsteam hat dies nun mit kleinen Kindern und Erwachsenen eines Amazonasstammes untersucht. Sie ordneten Punkte und verschieden reife Bananen in keiner bestimmten Richtung, was für eine kulturelle Ursache spricht.
Der Faktist
Impf-Aufklärung: ein Jahr zu spät
von Beat Glogger
- 19. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Naturfilme setzen das Staunen in Szene
von Ümit Yoker
- 18. Oktober 2021
Covid-Taskforce-Vizepräsident Urs Karrer
«Es tut weh, zu wissen, dass man es mit zwei Spritzen hätte verhindern können»
von Beat Glogger
- 14. Oktober 2021
Die Zahl
12,4
Prozent mehr Todesfälle als 2019 verzeichnete die Schweiz im Jahr 2020: ein Rekordwert. 76 200 Todesfälle zählte die Schweiz im Pandemiejahr, wie Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen. Von Oktober bis Dezember – also während der zweiten Corona-Welle – starben fast 7800 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Am stärksten betroffen war die Altersklasse ab achtzig Jahren.
Horizonte Magazin
Prägt die männliche Form das kindliche Denken?
von Benjamin Keller
- 11. Oktober 2021
Science Pic
«Wirtschafts­nobel­preis» für Kausalitäts­forschung
News
Unsicherheit macht uns anfälliger für Desinformation
von Jochen Tempelmann
- 11. Oktober 2021
Science Pic
Friedensnobelpreis für zwei Medienschaffende
Heidi.news
Unsere Kinder werden mehr Klima­ka­ta­stro­phen erleben als wir
von Sarah Sermondadaz
- 7. Oktober 2021
Science Pic
Tansanischer Schrift­steller erhält Nobel­preis für Literatur
Story
Der umstrittene Preis der Biodiversität
von Jochen Tempelmann
- 7. Oktober 2021
Science Pic
Neues Katalyse­verfahren wird mit Chemie-Nobel­preis ausgezeichnet
higgs hilft dir
Was du gegen Einsamkeit tun kannst
von Daniela Gschweng
- 6. Oktober 2021
Science Pic
Physik-Nobelpreis geht an Klimawissenschaftler
Science Pic
Nobelpreis für Medizin geht an zwei Entdecker
News
Fakten können 5G-Skeptiker nicht überzeugen
von Jochen Tempelmann
- 4. Oktober 2021
Dialog
Die Covid-Zertifikats­pflicht ist nicht diskriminierend
mit Dario Meili
- 1. Oktober 2021
Der Faktist
Wie stark belastet Video­streaming die Umwelt?
von Beat Glogger
- 28. September 2021
Horizonte Magazin
Empathie hilft, Rausch­trinken einzudämmen
von Florian Fisch
- 27. September 2021
Horizonte Magazin
Sport­wissen­schaft: Eine Diszi­plin in Kinder­turn­schuhen
von Julia Richter
- 20. September 2021
Gewusst
Wie viele Wörter hat dieser Text?
Diese Frage dürften passionierte Computerspieler exakter beantworten können. Ein Experiment deutscher Hirnforschenden zeigte nämlich: Gamer, die wöchentlich mehr als vier Stunden spielen, weisen einen besseren Zahlensinn auf als Wenig-Gamer. Sie konnten Mengen also auf einen Blick besser abschätzen, da Videospiele Aufmerksamkeitsprozesse im Gehirn stimulieren. Dieser Text hat übrigens 50 Wörter.
Story
Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis gelegt
von Giulia Bearth
- 16. September 2021
Die Zahl
37
Prozent weniger Verbrechen wurden während den Corona-Lockdowns in Städten registriert. Dies zeigt eine Auswertung der täglich rapportierten Straftaten in 27 Städten weltweit. Dramatisch fiel die täglich Anzahl Diebstähle und Raubüberfälle. In London zum Beispiel gingen Überfälle um 60 Prozent zurück. Nur Mordfälle sind schwach gesunken – denn viele Morde erfolgen im Rahmen häuslicher Gewalt.
Der Faktist
Dem Virus ist egal, wen es befällt
von Beat Glogger
- 14. September 2021
Science Pic
Auch vor 2000 Jahren behielt man ein Andenken
DeFacto
Die Quali­tät der Stimm­ent­schei­de ist auf kan­ton­aler Ebe­ne höher als auf nationaler
von Gabriel Hofmann
- 14. September 2021
Horizonte Magazin
Die Macht der aka­demi­schen Oligarchie
von Michael Furger
- 13. September 2021
News
Schadet firmen­weites Home­office dem Wissenstransfer?
von Katja Warth
- 13. September 2021
Der Faktist
Kein Baby­boom durch die Pandemie
von Beat Glogger
- 7. September 2021
Horizonte Magazin
Horizon Europe: Was die Schweiz verlieren könnte
von Judith Hochstrasser
- 6. September 2021
Die Zahl
30
Prozent aller Sprachen könnten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwinden. Damit gehen auch wertvolle Kenntnisse über Heilpflanzen und deren medizinische Wirkung für immer verloren, denn weltweit ist schätzungsweise drei Viertel dieses Wissens jeweils nur in einer Sprache bekannt. Gefährdet sind insbesondere indigene Kulturen, die ihr Können mündlich weitergeben.
DeFacto
Frauen sind im Schweizer Kultur­betrieb massiv unter­vertreten
von Diana Baumgarten und Andrea Zimmermann und Daniela Gloor und Hanna Meier und Luzia Knobel
- 31. August 2021
Gewusst
Sind Schweizerinnen und Schweizer gegen den 5G-Ausbau?
Mehr als die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Untersuchung in der Schweiz vom Sommer 2020 denkt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G der Gesundheit mehr belastet als 3G und 4G. Auch sonst ist die Bevölkerung gespalten: etwa die Hälfte befürwortet den Ausbau des 5G-Netzes, die andere Hälfte ist dagegen. Vorteile sehen die Befragten vor allem für die Wirtschaft.
News
Selbst­verletzung geht bei Jugend­lichen mit erhöhter Schmerz­grenze einher
von Katrin Schregenberger
- 30. August 2021
Heidi.news
Scholars at Risk: das Netzwerk für gefährdete Forschende
von Adriana Stimoli
- 26. August 2021
swissinfo
WHO bereitet sich in der Schweiz auf zukünftige Pandemien vor
von Simon Bradley
- 25. August 2021
Der Faktist
Kollateralschäden durch Nicht-Geimpfte
von Beat Glogger
- 24. August 2021
Science Pic
Erstes klares Bild eines Planeten in seiner Entstehung
Heidi.newsSerien
Folge 9: Neue Lipide für die dritte medizinische Revolution
von Fabrice Delaye
- 19. August 2021
swissinfo
Was uns Skelette über die alten Römer verraten
von Olivier Pauchard
- 19. August 2021
Story
Tanja Stadler: «Mit Delta hat sich das Risiko verdoppelt, dass man bei einer Infektion ins Spital eintritt»
von Beat Glogger
- 18. August 2021
Dialog
Das ewige Mantra «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt nicht mehr
mit Angela Bearth
- 18. August 2021
DeFacto
Wer sich in der Schweiz nicht impfen lassen will – und weshalb
von Gian-Andrea Monsch und Karin Nisple und Stephanie Steinmetz
- 17. August 2021
Horizonte Magazin
Sterbehilfe: Wie es dem Umfeld geht, wenn jemand gehen will
von Benjamin Keller
- 16. August 2021
News
Vertrauen in die Wissenschaft schützt nicht vor Desinformation
von Katrin Schregenberger
- 16. August 2021
Heidi.newsSerien
Folge 8: Was wird der Spit­zen­rei­ter Bion­tech mit sein­em Sieg anfangen?
von Fabrice Delaye
- 12. August 2021
Story
Wieso Can­na­bis ver­bo­ten ge­fähr­lich­er ist als legal
von Katrin Schregenberger
- 12. August 2021
Heidi.newsSerien
Folge 7: Der Wett­lauf um den RNA-Impfstoff
von Fabrice Delaye
- 10. August 2021
Story
«Viele Län­der sind auf die Klima­berichte an­gewiesen»
von Felicitas Erzinger
- 9. August 2021
Heidi.newsSerien
Folge 6: Modernas Griff nach den Sternen
von Fabrice Delaye
- 5. August 2021
Story
Wie viel Politik steckt in einem Klimabericht?
von Felicitas Erzinger
- 4. August 2021
swissinfo
Appetit der rei­chen Län­der führt zu Abholzung
von Luigi Jorio
- 4. August 2021
Science Video
Ein Forscher rappt über molekulare Cluster
Story
«Die Zahl der Klimaklagen ist in den letzten fünf Jahren explodiert»
von Katrin Schregenberger
- 29. Juli 2021
swissinfo
Wie versunkene Siedlun­gen im Alpen­bogen ans Licht kommen
von Simon Bradley
- 28. Juli 2021
Die Zahl
3
Millionen Pilzarten sind schätzungs­weise namenlos. Sie alle zu benennen wäre eine Herkulesaufgabe, die mehrere Jahrhunderte dauern würde. Denn die Namensgebung verlangt, dass genau beschrieben wird, wie die Arten aussehen. Da viele der Pilze aber winzig klein und nur ihre DNA-Sequenzen bekannt sind, haben Forschende vorgeschlagen, die gängige Praxis anzupassen und ihnen Nummern zu geben.
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 3: Die erste De­mons­tration eines mRNA-Impf­stoffs an Tieren
von Fabrice Delaye
- 28. Juli 2021
Story
Dopingfall Kariem Hussein – Warum ist eine frei er­hält­liche Substanz verboten?
von Beat Glogger
- 27. Juli 2021
Science Video
Aus alten Baumwoll­kleidern werden neue Kunststoff­fasern
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 2: RNA oder DNA? Ein Buch­stabe tren­nte Merck vom grossen Los
von Fabrice Delaye
- 22. Juli 2021
Story
Andrew Wakefield: Ein Wissen­schaftler setzt den Mythos über Impf­stoffe und Autismus in die Welt
von Katrin Schregenberger
- 22. Juli 2021
Der Faktist
Ist es in Ordnung, wenn die Pharma mit Impfstoffen das grosse Geld verdient?
von Beat Glogger
- 20. Juli 2021
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 1: Er ent­deckte das Prin­zip der mRNA-Techno­logie – und stiess auf Skepsis
von Fabrice Delaye
- 20. Juli 2021
Horizonte Magazin
Nachwuchs in der Hochschullandschaft
von Astrid Tomczak-Plewka
- 19. Juli 2021
News
Wer politische Gegner mobbt, geht eher viral
von Katrin Schregenberger
- 19. Juli 2021
Heidi.newsSerien
Prolog: 1960–1990: Die Beatles-Jahre der mRNA
von Fabrice Delaye
- 15. Juli 2021
Science Pic
Neue Bakterien heissen Pokemonas
Heidi.newsSerien
Einleitung: Was bei einer Impf­ung in deinem Arm passiert
von Fabrice Delaye
- 13. Juli 2021
Horizonte Magazin
Virtuelle Realität kann Menschen helfen
von Lionel Pousaz
- 12. Juli 2021
News
Was deine Lieblings-Playlist über dich verrät
von Eva Wolfangel
- 12. Juli 2021
News
Gewinnspiele beein­flus­sen Impf­bereit­schaft kaum positiv
von Katrin Schregenberger
- 8. Juli 2021
swissinfo
Gefährdet Millionen-Sponsoring für Schweizer Unis deren Unab­hängig­keit?
von Isobel Leybold-Johnson
- 7. Juli 2021
Der Faktist
Medien und Wissenschaft übersehen Frauen
von Beat Glogger
- 6. Juli 2021
DeFacto
So rekrutieren Interessen­gruppen Führungs­kräfte aus den Reihen des Parla­ments
von Oliver Huwyler
- 6. Juli 2021
News
Guter Kaffee ist vom Klimawandel bedroht
von team higgs
- 5. Juli 2021
Heidi.news
Europäischen Pharma-Millionen auf der Spur
von Yvan Pandelé
- 1. Juli 2021
swissinfo
Der Rorschachtest: Das Röntgenbild des Unbewussten
von Damion Searls
- 30. Juni 2021
Der Faktist
Wer wird zur Covid-Impfung gezwungen?
von Beat Glogger
- 29. Juni 2021
Horizonte Magazin
Die Grenzen virtueller Räume
von Ümit Yoker
- 28. Juni 2021
Horizonte Magazin
Die Wissenschaft muss sich Vertrauen verdienen
von Florian Fisch
- 21. Juni 2021
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.