Newsletter abonnieren

Über higgs

  • Das Magazin
  • Science-Check
  • News von higgs

Community

  • Newsletter abonnieren
  • Event besuchen
  • Tickets

Dossiers

  • Unsere Highlights
  • Dossier Ukraine-Krieg
  • Dossier Corona
  • Dossier Klima
  • Dossier Desinformation

Kategorien

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie

higgs-Formate

  • Der Faktist
  • Dialog
  • higgs hilft dir
  • Klartext
  • Pioniergeist Ostschweiz
  • Pioniergeist Zürich
  • Science Pic
  • Science Video
  • Wissenschaft persönlich

Partner-Formate

  • DeFacto
  • Heidi.news
  • Horizonte Magazin
  • Reatch
  • swissinfo
  • Zeitreise
  • Atlant & Arin
  • Guidos Galaxis
  • Promoted Content

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ukraine-Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Desinformation
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie
  • higgs-Formate
    • Der Faktist
    • Dialog
    • higgs hilft dir
    • Klartext
    • Pioniergeist Ostschweiz
    • Pioniergeist Zürich
    • Science Pic
    • Science Video
    • Wissenschaft persönlich
  • Partner-Formate
    • DeFacto
    • Heidi.news
    • Horizonte Magazin
    • Reatch
    • swissinfo
    • Zeitreise
    • Atlant & Arin
    • Guidos Galaxis
    • Promoted Content

Politik

Wissenschaft dient nicht einem Selbstzweck. Forscherinnen und Forscher generieren Wissen, das in politische Entscheide einfliessen muss und neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme liefert. higgs will die politische Dimension wissenschaftlicher Fakten herausschälen und in die politische Debatte einbringen.
Horizonte Magazin
«Die Wissenschaft wird kritisch beobachtet»
von Florian Fisch
- 24. Mai 2021
Zeitreise
Als die Schweiz der UNO beitrat – als eines der letzten Länder der Welt
von Benedikt Meyer
- 23. Mai 2021
Story
Die wichtigsten Fakten zur Pestizid- und Trinkwasserinitiative
von Felicitas Erzinger
- 21. Mai 2021
swissinfo
Covid-19 bringt die Wissenschaft ins Dilemma
von Christian Raaflaub
- 19. Mai 2021
Story
Die Corona-Pandemie war ein Jackpot für Impfgegner
von Katrin Schregenberger
- 19. Mai 2021
Der Faktist
Rechtspopulistische Corona-Politik gefährdet die Schwächsten
von Beat Glogger
- 11. Mai 2021
Die Zahl
1,7
Erden bräuchte es, damit die Natur die jährlich durch Menschen verbrauchten Ressourcen erneuern könnte. Dies hat das «Global Footprint Network» berechnet. Pflegten alle Menschen einen Schweizer Lebensstil, bräuchte es sogar fast drei Erden. Am 11. Mai ist «Overshoot Day»: Bis Ende Jahr lebt die Schweizer Bevölkerung auf Kosten kommender Generationen. Allerdings basiert das auf den Daten von 2017.
DeFacto
In welches Schulhaus wir gehen, kann unseren Bildungsweg prägen
von Oliver Dlabac und Adina Amrhein und Fabienne Hug
- 11. Mai 2021
News
Was spornt uns an, die Welt zu retten?
von Giulia Bearth
- 10. Mai 2021
Heidi.news
Hilft Umweltschutz, bewaffnete Konflikte zu vermeiden?
von Florent Hiard
- 6. Mai 2021
swissinfo
War Napoleon Bonaparte ein Held oder Tyrann?
von Olivier Pauchard
- 5. Mai 2021
Der Faktist
Wie viele Menschen töten sich wegen Corona?
von Beat Glogger
- 4. Mai 2021
Zeitreise
Drogen fürs Schweizer Volk!
von Benedikt Meyer
- 2. Mai 2021
Der Faktist
Der Weltuntergang gemäss Geert Vanden Bossche
von Beat Glogger
- 27. April 2021
Dialog
Paritätsgesetze und der leise Abschied von der Demokratie
Monika Polzin
mit Monika Polzin
- 27. April 2021
Horizonte Magazin
Der frühe, aber holprige Start des Frauenstudiums in der Schweiz
von Julia Richter
- 26. April 2021
Zeitreise
Abstimmung über den EWR – als die Schweiz kein einig Volk mehr war
von Benedikt Meyer
- 25. April 2021
Heidi.news
Redefreiheit und öffentliches Vertrauen – Lehren aus der Pandemie für das Klima
von Sarah Sermondadaz
- 22. April 2021
DeFacto
Demokratischere Länder schränkten die Grundrechte während der Pandemie weniger ein
von Sarah Engler und Andreas Glaser und Daniel Kübler und Lucas Leemann und Palmo Brunner und Romane Loviat und Tarik Abou-Chadi
- 21. April 2021
Der Faktist
Klima: Beim Heizen sind grosse Schweizer Städte schlecht unterwegs
von Beat Glogger
- 20. April 2021
Story
Städte stecken im Clinch zwischen Verdichten und Begrünen
von Claudia Kistler
- 19. April 2021
Zeitreise
Der sehr, sehr, sehr lange Weg zum Frauen­stimm­recht in der Schweiz
von Benedikt Meyer
- 18. April 2021
swissinfo
Expertin warnt: Testoffensive kein Allerheilmittel gegen Corona-Pandemie
von Jessica Davis Plüss
- 7. April 2021
Der Faktist
Wärmer wird es seit der letzten Eiszeit. Warum das Geschrei ums Klima? (2/3)
von Beat Glogger
- 6. April 2021
Horizonte Magazin
Oliver Hümbelin: «Die Sozialhilfe sammelt ungelöste Probleme»
von Simon Jäggi
- 5. April 2021
Zeitreise
Wie die Schweiz wegen vier Bauern die Sommerzeit ablehnte
von Benedikt Meyer
- 28. März 2021
Heidi.news
Die Kluft zwischen Dringlichkeit und konsequentem Handeln
von Agnès Vernet
- 25. März 2021
Der Faktist
Lockdown-Stopp: Wer übernimmt die Verantwortung?
von Beat Glogger
- 23. März 2021
Der Faktist
Schafft die Demokratie durch Corona den Sprung in die digitale Zukunft?
von Beat Glogger
- 16. März 2021
News
Wieso prestigeträchtige Firmen eher betrügen als No-Names
von Felicitas Erzinger
- 15. März 2021
Heidi.news
Neues Projekt will Forschende für Spielregeln der Schweizer Politik sensibilisieren
von Sarah Sermondadaz
- 11. März 2021
Story
Was Meinungsfreiheit bedeutet – und was nicht
von Katrin Schregenberger
- 11. März 2021
swissinfo
Kriminalität in einem der sichersten Länder der Welt
von Patricia Islas
- 10. März 2021
Horizonte Magazin
Acht Vorstösse für mehr Diversität an Hochschulen
von Daniel Saraga
- 8. März 2021
Die Zahl
19,6
Prozent beträgt die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz etwa. Dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Im Jahr 2018 verdienten Frauen im privaten Sektor im Durchschnitt 6354 Franken, die Männer 7899 Franken. Gemäss Studien können nur rund 60 Prozent dieses Lohnunterschieds durch objektive Faktoren wie Ausbildungsgrad, Branche und berufliche Stellung erklärt werden.
Der Faktist
Politik fordert Maulkorb für die Wissenschaft – das ist ein Skandal
von Beat Glogger
- 2. März 2021
DeFacto
Wählen Frauen anders als Männer?
von Laurent Bernhard und Anke Tresch und Lukas Lauener und Nathalie Eggenberg
- 2. März 2021
Heidi.news
Die Pandemie verschärft die Ungleichheiten in der Schweiz
von Marc Guéniat
- 1. März 2021
News
Narzissten zieht es eher in die Politik
von Katrin Schregenberger
- 1. März 2021
Zeitreise
Warum es im Jura seit 200 Jahren brodelt
von Benedikt Meyer
- 28. Februar 2021
Story
«Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke»
von Katrin Schregenberger
- 25. Februar 2021
Der Faktist
Wir haben nichts gelernt
von Beat Glogger
- 23. Februar 2021
Story
Wie Ärzte Opfer von Menschenhandel erkennen
von Anna Gielas
- 18. Februar 2021
DeFacto
Amtszeitbeschränkung mit unerwünschtem Nebeneffekt
von Elena Frech und Niels D. Goet und Simon Hug
- 16. Februar 2021
Heidi.news
Wie gut wir uns an Faktenchecks erinnern, hängt vom richtigen Zeitpunkt ab
von Lionel Pousaz
- 10. Februar 2021
Der Faktist
Macht die Covid-Impfung unfruchtbar?
von Beat Glogger
- 9. Februar 2021
News
Die zweite Welle überforderte die Behörden auch 1918
von Katrin Schregenberger
- 9. Februar 2021
Horizonte Magazin
Zweifel an der Vision einer offenen Wissenschaft für alle
von Daniel Saraga
- 8. Februar 2021
Der Faktist
Skeptiker sein als Pflicht? Ja, aber richtig.
von Beat Glogger
- 2. Februar 2021
Der Faktist
Verflixte Zahlen – vom schwierigen Umgang mit Statistiken
von Beat Glogger
- 26. Januar 2021
Reatch
Wie die Schweiz als Rohstoffhandels­zentrum profitiert
von Valentina Jordan
- 26. Januar 2021
News
Bodycams sind weniger wirksam als erhofft
von Felicitas Erzinger
- 25. Januar 2021
swissinfo
Long-Covid-Betroffene kämpfen um Hilfe und Anerkennung
von Renat Kuenzi
- 21. Januar 2021
Diese Ärzte stehen hinter den Corona-Skeptikern
von Katrin Schregenberger
- 21. Januar 2021
Der Faktist
Weshalb eine ansteckendere Virusvariante gefährlicher ist als eine tödlichere
von Beat Glogger
- 19. Januar 2021
DeFacto
Wieso Frauen so lange nicht wählen und abstimmen durften
von Werner Seitz
- 19. Januar 2021
Heidi.news
Können wir die Klimakrise genauso bekämpfen wie die Covid-19-Pandemie?
von Sarah Sermondadaz
- 13. Januar 2021
Der Faktist
Vertraut die Bevölkerung der Wissenschaft?
von Beat Glogger
- 12. Januar 2021
DeFacto
In der Schweiz wollen sich viele nicht gegen Covid-19 impfen lassen
von Carlo Michael Knotz und Flavia Fossati und Frédéric Varone und Giuliano Bonoli und Mia Gandenberger und Philipp Trein
- 12. Januar 2021
Zeitreise
Dieser Neuenburger wollte Hitler erschiessen – und scheiterte knapp
von Benedikt Meyer
- 10. Januar 2021
DeFacto
Wie Rassismus «ohne Rasse» funktioniert
von Noémi Michel
- 5. Januar 2021
News
Breit angelegte staatliche Überwachung ist kein Tabu
von Katrin Schregenberger
- 4. Januar 2021
Story
Überlegenheit durch Armut
von Axel Amweg
- 30. Dezember 2020
Tierschutzbeauftragte Michaela Thallmair
«Auch Haustiere oder normale Kühe können als Versuchstiere gezählt werden»
von Beat Glogger
- 23. Dezember 2020
Zürcher Studierendenzeitung
Erhalten Primaten bald Grundrechte?
von Debora Beuret
- 21. Dezember 2020
Story
Diese Technologie könnte die Wasserkrise lösen
von Elfie Suter
- 17. Dezember 2020
Story
Rettet uns die Elektromobilität auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz?
von Felicitas Erzinger
- 17. Dezember 2020
DeFacto
Die psychologischen Wurzeln des politischen Konsums
von Kathrin Ackermann und Birte Gundelach
- 15. Dezember 2020
Heidi.news
Die Schweiz tut für das Klima mehr als die EU, aber weniger als Indien
von Florent Hiard
- 9. Dezember 2020
Zürcher Studierendenzeitung
Die vertuschte Geschichte der Universität Zürich
von Stephanie Caminada und Carlo Mariani
- 8. Dezember 2020
News
Eine neue digitale Bibliothek für die Schweiz
von Felicitas Erzinger
- 7. Dezember 2020
Heidi.news
Die Widerspruchslösung für Organspenden rückt näher
von Lorène Mesot
- 2. Dezember 2020
Reatch
Wieso ein Staat das Notrecht braucht
von Fabio Keller
- 1. Dezember 2020
Heidi.news
Gentests aus dem Internet sollen besser reguliert werden
von Sarah Sermondadaz
- 30. November 2020
Zeitreise
Ein fiebriger November in der Schweiz
von Benedikt Meyer
- 29. November 2020
Der Faktist
Damit Roboter nicht Rassisten werden
von Beat Glogger
- 24. November 2020
Zürcher Studierendenzeitung
«Eine grosse Aufarbeitung wäre überfällig»
von Jonathan Progin und Carlo Mariani
- 24. November 2020
Horizonte Magazin
«Öffentlicher Streit unter Expertinnen muss in der Demokratie möglich sein»
von Sven Titz
- 23. November 2020
Heidi.news
Was in der Pandemie zur Gewohnheit wurde, könnte ein Geschäftskonzept für das Klima werden
von Florent Hiard
- 18. November 2020
Der Faktist
Alarm schlagen ist kein Alarmismus
von Beat Glogger
- 17. November 2020
DeFacto
Paare und Familien kamen mit dem Lockdown gut zurecht
von Stephanie Steinmetz und Gian-Andrea Monsch
- 17. November 2020
News
Ein einziger Herrscher reicht, um ein Regierungssystem zu zerstören, das dem Volk dient
von Katrin Schregenberger
- 16. November 2020
Horizonte Magazin
So machen sich Länder ihre Zahlen schön
von Simon Jäggi
- 16. November 2020
Kommentar
Profiteure, Betroffene und politische Akteure taugen nicht als Faktenermittler
von Katrin Schregenberger
- 12. November 2020
Zürcher Studierendenzeitung
Weshalb sich in der Stadt Zürich neue Arten ansiedeln
von Sarah Reiff
- 10. November 2020
Horizonte Magazin
Ein Bürgerpanel in Sitten will die direkte Demokratie reanimieren
von Nic Ulmi
- 2. November 2020
News
Lügen tragen Kandidaten in politische Ämter
von Katrin Schregenberger
- 2. November 2020
Heidi.news
Das sagt die Wissenschaft zum Masken-Tragen im Freien
von Sarah Sermondadaz
- 29. Oktober 2020
Zeitreise
Das Schächtverbot für Schweizer Juden
von Benedikt Meyer
- 25. Oktober 2020
Story
Russische Propaganda zielt auf politisch Überzeugte – Quellentransparenz könnte dagegen helfen
von Katrin Schregenberger
- 22. Oktober 2020
Gewusst
Was ist ein «Circuit Breaker»?
Ein Mini-Lockdown, der ein bis zwei Wochen dauert. Dadurch sollen Infektionsketten gebrochen werden. Da die Corona-Ansteckungen in der Schweiz innert 24 Stunden am 20. Oktober auf rund 3000 gestiegen sind, prüft das Bundesamt für Gesundheit nun diese Option. Gewisse Regionen in Grossbritannien starten einen solchen zweiwöchigen Circuit Breaker am 23. Oktober.
Der Faktist
Gut gemeinter Vorschlag – bloss nicht umsetzbar
von Beat Glogger
- 13. Oktober 2020
Science Pic
Friedensnobelpreis
News
Journalist infiltriert Gruppe von Verschwörungs­theoretikern in der Romandie
von Cornelia Eisenach
- 1. Oktober 2020
Science Video
Achtung Deepfake: Diese Ansprache hat Nixon nie gehalten
DeFacto
Wie «demonstrativer Bullshit» die politische Kommunikation verändert
von Romy Jaster und David Lanius
- 1. September 2020
DeFacto
Schlechtere Chancen für die Begrenzungsinitiative wegen der Corona-Pandemie
von Silvia Decadri und Giorgio Malet und Marco Martini und Stefanie Walter
- 28. August 2020
Heidi.news
Die Epidemie schreitet voran, ohne sich zu verschlimmern. Eine Anleitung zum Verständnis
von Annick Chevillot
- 26. August 2020
Der FaktistStory
Wissenschaft muss sich der Infodemie entgegenstellen
von Beat Glogger
- 25. August 2020
Horizonte Magazin
«40 Milliarden Franken pro Jahr betragen die Subventionen, die der Artenvielfalt schaden»
von Atlant Bieri
- 24. August 2020
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.