Wissenschaft dient nicht einem Selbstzweck. Forscherinnen und Forscher generieren Wissen, das in politische Entscheide einfliessen muss und neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme liefert. higgs will die politische Dimension wissenschaftlicher Fakten herausschälen und in die politische Debatte einbringen.
Heidi.news
Eine Humbug-Studie behauptet, Hydroxychloroquin helfe gegen Trottinett-Unfälle – und kommt damit durch
von Sarah Sermondadaz
- 21. August 2020
Story
Der Mythos um die Regierungschefinnen, die den Kampf gegen Corona besser als alle anderen meisterten
von Katrin Schregenberger
- 20. August 2020
DeFacto
Wählen wie Mama und Papa
von Lukas Lauener
- 19. August 2020
Der Faktist
Velolobby gegen Sicherheitsmassnahmen für Veloverkehr
von Beat Glogger
- 18. August 2020
Story
«Wir müssen Katastrophen einen Sinn geben, um nicht aufzugeben»
von Katrin Schregenberger
- 17. August 2020
News
«Es gibt keinen anderen Weg aus der libanesischen Krise als Reformen»
von Katrin Schregenberger
- 12. August 2020
News
Cannabis – das Kraut des Teufels
von Janik Mutter
- 5. August 2020
DeFacto
So lässt sich ein Flickenteppich aus kantonalen Covid-19-Regelungen verhindern
von Yvonne Hegele und Johanna Schnabel
- 3. August 2020
Der Faktist
Coronavirus: Alles nicht so schlimm?
von Beat Glogger
- 28. Juli 2020
News
So einsam sind die «einsamen Terror-Wölfe» oft gar nicht
von Janik Mutter
- 22. Juli 2020
News
Einfache Massnahmen können helfen, falsche Schlagzeilen zu erkennen
von Janik Mutter
- 30. Juni 2020
Zeitreise
Neustart in Wien
von Benedikt Meyer
- 21. Juni 2020
Der Faktist
Warum das Geschrei um den Mohrenkopf?
von Beat Glogger
- 16. Juni 2020
DeFacto
Den Gegenkandidaten angreifen, um die eigene Wählerschaft zu mobilisieren
von Simon Stückelberger
- 15. Juni 2020
News
Hunderte Gigatonnen CO₂ müssen der Atmosphäre entnommen werden
von Katrin Schregenberger
- 9. Juni 2020
Dialog
Die Corona-Pandemie ist eine besondere Krise
mit Otfried Jarren
- 3. Juni 2020
Dialog
Das Unwort des Jahres: «Social Distancing»
mit Roger Staub
- 20. Mai 2020
Der Faktist
Die wären ja sowieso gestorben – falsch!
von Beat Glogger
- 19. Mai 2020
Story
Wer bestimmt über die Arktis?
von Beat Glogger
- 8. Mai 2020
Der Faktist
Zahlen lügen nicht – oder doch?
von Beat Glogger
- 5. Mai 2020
DeFacto
Wie Schweizer Politikerinnen und Politiker über Corona twittern
von Maël Kubli und Fabrizio Gilardi
- 27. April 2020
Der Faktist
Wie viel Risiko gehen wir ein?
von Beat Glogger
- 21. April 2020
Coronavirus-Podcast
Wie aussagekräftig sind die aktuellen Zahlen zum Coronavirus?
mit Beat Glogger und Jan Vontobel
- 20. April 2020
News
Schweizer Treibhausgasemissionen sinken leicht – wegen mildem Winter
von team higgs
- 15. April 2020
Der Faktist
Corona wird uns noch länger beschäftigen
von Beat Glogger
- 14. April 2020
Story
Forschende sind die neuen Stars – aber für wie lange?
von Katrin Schregenberger
- 6. April 2020
News
Wie die Nazis die Politik in Österreich über Jahrzehnte prägten – bis heute
von Katrin Schregenberger
- 30. März 2020
Story
Weshalb zu den Corona-Infizierten in der Schweiz so unterschiedliche Zahlen kursieren
von Sandro Bucher und Janik Mutter und Martina Burger
- 27. März 2020
DeFacto
Setzen sich männliche Parlamentarier für Frauenthemen ein?
von Daniel Höhmann
- 23. März 2020
Die Zahl
30
Prozent der Erdoberfläche sollen unter Naturschutz gestellt werden. So steht es im Vertragsentwurf der Vereinten Nationen (UN). Das Gebiet soll auf Dauer vor menschlichen Eingriffen geschützt und so das Artensterben gestoppt werden. Der völkerrechtlich bindende Vertrag zur Rettung der biologischen Vielfalt soll im Oktober in Kraft treten.
Elisabeth Pletscher
Sie erkämpfte das Stimmrecht für Frauen – nur Feministin war sie nie
von Sandro Bucher
- 19. März 2020
Der Faktist
Wer verzichtet auf die Corona-Impfung – wenn es sie dann gibt?
von Beat Glogger
- 17. März 2020
News
«Was der Bundesrat beschlossen hat, ist absurd»
von Beat Glogger
- 13. März 2020
Suchtmediziner Toni Berthel
«Was heute Sucht ist, das war im Mittelalter eine Todsünde»
von Beat Glogger
- 12. März 2020
Dora Roeder
Sie öffnete den Schweizer Anwältinnen die Türen zu den Gerichten
von Katrin Schregenberger
- 20. Februar 2020
Gewusst
Wieso ist das Maskottchen der US-Demokraten ein Esel?
Der Esel dürfte vermutlich vom Spitznamen «Jackass» für den Präsidentschaftskandidaten Andrew Jackson stammen. Das heisst so viel wie männlicher Esel und wurde ihm 1828 von Gegnern verpasst und danach von Karikaturisten aufgegriffen.
News
Die Schweiz stösst mehr Lachgas aus als gedacht. Was heisst das?
von Katrin Schregenberger
- 11. Februar 2020
Story
Wir könnten 10 Milliarden Menschen ernähren – und zwar nachhaltig
von Katrin Schregenberger
- 6. Februar 2020
Dialog
Corona gegen Greta: Es steht eins zu null
mit Christina Marchand
- 5. Februar 2020
News
Wir in der Schweiz sind viel zufriedener mit unserer Demokratie als unsere Nachbarn
von Katrin Schregenberger
- 3. Februar 2020
News
Spezialisten in Fribourg klären künftig, wo es «Nano» drin hat und wo nicht
von team higgs
- 23. Januar 2020
Gewusst
Wer war die erste Afro-Schweizerin im Parlament?
Die Neuenburger Lehrerin Tilo Frey. Sie schaffte 1971 den Sprung in den Nationalrat, als Frauen erstmals wählbar wurden. Seit Januar gibt es in Neuenburg die Espace Tilo Frey – ein Platz, der bis dahin nach einem Rassentheoretiker benannt war.
Story
Wie ein Patientenversuch herauskommt, bleibt oft im Dunkeln
von Katrin Schregenberger
- 16. Januar 2020
News
Wie sich Klimaleugner überzeugen lassen
von Katrin Schregenberger
- 13. Januar 2020
Story
«Die Wertschätzung für die bäuerliche Tätigkeit ist verloren gegangen»
von Leonie Pahud
- 10. Januar 2020
Zürcher Studierendenzeitung
Als Antisemitismus an der Uni verbreitet war
von Jessica Lang
- 8. Januar 2020
Story
«Die Dringlichkeit zu handeln ist noch nicht angekommen»
von Leonie Pahud
- 7. Januar 2020
Story
«Ein lebensrettendes Organ finde ich nützlicher als ein Steak»
von Valentin Oberholzer
- 6. Januar 2020
DeFacto
Auslandschweizer ticken anders
von Andreas Goldberg und Simon Lanz
- 3. Januar 2020
Story
Wenn die grosse Liebe zur Ware wird
von Christine Schnapp
- 2. Januar 2020
DeFacto
Wie Wirtschaftskrisen unseren Zusammenhalt gefährden
von Bundi Pirmin und Markus Freitag
- 27. Dezember 2019
Story
Das sind die besten higgs-Artikel des Jahres
von team higgs
- 26. Dezember 2019
Story
Die dunkle Seite des Lichts
von Beat Glogger
- 24. Dezember 2019
Story
Liebes Atomi …
von Roman Rey
- 19. Dezember 2019
News
Studierende tricksen weniger als etablierte Forschende
von Valentin Oberholzer
- 19. Dezember 2019
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Walitza
«Die Sterblichkeit von ADHS-Betroffenen ist bis zu fünf Mal höher – wenn sie nicht behandelt werden»
von Beat Glogger
- 13. Dezember 2019
News
Schweizerinnen und Schweizer erben immer mehr – und zahlen dafür fast keine Steuern
von Valentin Oberholzer
- 11. Dezember 2019
News
Die fünf wichtigsten Ungereimtheiten zu den Crispr-Babys
von Katrin Schregenberger
- 5. Dezember 2019
News
Wer den roten Pass bekommt, erhält auch mehr Lohn
von Roman Rey
- 5. Dezember 2019
News
Die Menschen haben dieses Jahr so viel Kohlendioxid ausgestossen wie noch nie
von Cornelia Eisenach
- 4. Dezember 2019
Der Faktist
Wir diskutieren die falsche Klima-Frage
von Beat Glogger
- 3. Dezember 2019
Story
Der Einfluss russischer Trolle auf Twitter wird überbewertet
von Katrin Schregenberger
- 25. November 2019
DeFacto
Mittendrin und nicht dabei
von Adrian Vatter
- 22. November 2019
News
So könnte man Palmöl nachhaltig produzieren
von Roman Rey
- 21. November 2019
Story
Das Schweigen der Wale
von Roman Goergen
- 21. November 2019
Der Faktist
Volksinitiative gegen Naturgesetz
von Beat Glogger
- 19. November 2019
Story
«Wir haben nach wie vor eine schlechte Cyberhygiene»
von Katrin Schregenberger
- 18. November 2019
DeFacto
Eine Liebe auf den ersten Blick
von Steffen Mohrenberg und Robert Huber und Tina Freyburg
- 15. November 2019
Story
EU und WHO geben grünes Licht für Ebola-Impfstoff
von Roman Rey
- 14. November 2019
News
Google sammelt Millionen von Patientenakten
von Roman Rey
- 14. November 2019
Klimaforscher Reto Knutti
«Man sucht Gegenargumente gegen etwas, das nicht ins eigene Weltbild passt»
von Beat Glogger
- 13. November 2019
Story
Die Würde der Tiere wird permanent angetastet
von Christine Schnapp
- 12. November 2019
News
ETH-Forschende dürfen Schweizer Umgang mit Pestiziden im Trinkwasser nicht kritisieren
von Roman Rey
- 11. November 2019
News von higgs
higgs-Gründer Beat Glogger zu Gast bei «Schawinski»
von team higgs
- 11. November 2019
DeFacto
Der Fall «Carlos» als Kollateralschaden der politischen Polarisierung
von Markus Hinterleitner
- 7. November 2019
Der Faktist
Alte Vorurteile widerlegt
von Beat Glogger
- 5. November 2019
News
Schweizer Imame sind ganz unterschiedlich ausgebildet
von Katrin Schregenberger
- 5. November 2019
Story
Moralischer Freipass für Umweltsünden
von Valentin Oberholzer
- 28. Oktober 2019
News
Überwachung hemmt Internetverhalten der Schweizer
von Valentin Oberholzer
- 25. Oktober 2019
Der Faktist
Darf sich Wissenschaft in Politik einmischen?
von Beat Glogger
- 22. Oktober 2019
News
Nein, Roger Köppel, Bazillen mögen den Klimawandel nicht
von Roman Rey
- 22. Oktober 2019
StorySerien
Wann ist Forschung parat für den Markt – und wann nicht?
von team higgs
- 22. Oktober 2019
Story
Diese heiklen Themen muss das neue Parlament anpacken
von Roman Rey
- 17. Oktober 2019
Story
Autos sollen für Frauen sicherer werden
von Henrike Wiemker
- 16. Oktober 2019
Der Faktist
Lügen tun sie alle
von Beat Glogger
- 15. Oktober 2019
StorySerien
Wie sind Studien eigentlich aufgebaut?
von team higgs
- 15. Oktober 2019
Die Zahl
12
Mahatma Gandhi war zwölf Mal für den Friedensnobelpreis nominiert. Erhalten hat ihn der Freiheitskämpfer aber nie.
Politforscherin Isabelle Stadelmann
«Viele Menschen wollen einfach den Ist-Zustand bewahren»
von Beat Glogger
- 10. Oktober 2019
StorySerien
Fluch und Segen von wissenschaftlichen Zeitschriften
von Katrin Schregenberger
- 8. Oktober 2019
Dialog
Klimaschutz: Was müssen wir noch wissen?
mit Henrik Nordborg
- 2. Oktober 2019
Der Faktist
Wer hat Angst vor Greta?
von Beat Glogger
- 1. Oktober 2019
StorySerien
Wer für Studien bezahlt – und wie Ergebnisse beeinflusst werden können
von team higgs
- 1. Oktober 2019
DeFacto
Wie Bolsonaro Rückhalt im Zorn des Volkes findet
von Delia Brändli
- 27. September 2019
Story
Zuerst China und dann die ganze Welt?
von Christine Schnapp
- 23. September 2019
News
Das Rezept für eine CO₂-Abgabe
von Valentin Oberholzer
- 20. September 2019
DeFacto
Wie ein Skandal den Ruf der Raiffeisenbank gefährdet
von Julia Haslach
- 13. September 2019
News
Schweizer Chirurg verpflanzte wissentlich fehlerhafte Implantate
von Valentin Oberholzer und Katrin Schregenberger
- 10. September 2019
Story
Die Anonymisierung in Gerichtsurteilen bringt nichts
von Cornelia Eisenach
- 4. September 2019
News
AfD wird auch da gewählt, wo keine Flüchtlinge wohnen
von Cornelia Eisenach
- 3. September 2019
DeFacto
So bekommen Secondas und Secondos zu spüren, dass sie nicht dazugehören