Warum Geflüchtete der Polizei mit der Zeit weniger vertrauen
von David Rutschmann
- 31. Mai 2022
Der Faktist
Natur tut der Seele gut – wenn man weiss, reich und gebildet ist
von Beat Glogger
- 10. Mai 2022
Heidi.news
Warum fettleibige Kinder schnell in einen Teufelskreis geraten
von Laure Dasinières
- 28. April 2022
DeFacto
Welche Bedeutung haben soziale Normen in der Pandemie?
von Sarah Geber
- 20. April 2022
Gewusst
Was hilft gegen Hassreden im Netz?
Böse Kommentare im Internet lassen sich eindämmen – mit Empathie. Das haben Studierende der ETH Zürich herausgefunden. Nach Antworten, die für Mitgefühl mit Betroffenen sorgten, versandten die Hass-Schreiber rund ein Drittel weniger Hasskommentare. Auch wurden Hass-Tweets oft wieder gelöscht. Weniger erfolgreich waren Reaktionen wie Humor oder Hinweise auf mögliche Konsequenzen der Beleidigungen.
Reatch
Warum Katzen keine Gedichte schreiben
von Selina Widmer
- 5. April 2022
Klartext
Warum wir uns mit der Einschätzung von Risiken so schwertun
von Martin Röösli
- 1. April 2022
Dialog
Ukraine-Krieg: Warum unsere Empathie bereits wieder abnimmt
mit Marko Kovic
- 30. März 2022
Der Faktist
Ungleichheit fördert den Glauben an Verschwörungen
von Beat Glogger
- 22. März 2022
Story
Todesdrohungen am digitalen Stammtisch
von David Rutschmann
- 10. März 2022
higgs hilft dir
So stellst du sicher, dass deine Spende richtig ankommt
von David Rutschmann
- 9. März 2022
Der Faktist
Neue Themen für bekannte Schwurbler
von Beat Glogger
- 8. März 2022
Story
Maskenpflicht, Corona-Demos: Jeder kann zum Regelbrecher werden
von Ramona Nock
- 2. März 2022
Der Faktist
Es braucht Chatbots für die Aufklärung
von Beat Glogger
- 1. März 2022
News
Nicht erst seit Corona: Fehlinformationen auf Social Media schüren Ängste vor Impfungen
von Ramona Nock
- 28. Februar 2022
Dialog
Debatte um die Demokratie: Wir brauchen eine neue Öffentlichkeit
mit Gregor Dürrenberger
- 15. Februar 2022
Story
«Faktenchecks sollten das Weltbild von Menschen nicht angreifen»
von Felicitas Erzinger
- 10. Februar 2022
Dialog
Totgesagte leben länger: Die Zukunft der massnahmenkritischen Bewegung
mit Marko Kovic
- 7. Februar 2022
News
Wie Fussball den Religionsfrieden fördert
von Jochen Tempelmann
- 20. Dezember 2021
News
Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt
von Felicitas Erzinger
- 6. Dezember 2021
Die Zahl
1,5
Millionen Kinder haben in den ersten 14 Monaten der Pandemie, von März 2020 bis April 2021, mindestens eine Bezugsperson im Zusammenhang mit Covid-19 verloren. Zu den Betreuungspersonen zählten Eltern- oder Grosselternteile, die mit ihnen zusammenlebten oder das Sorgerecht hatten. Das zeigt eine neue Studie aus 21 Ländern.
Der Faktist
Prognosen sind nur schwierig, wenn man das System nicht kennt
von Beat Glogger
- 16. November 2021
Dialog
Warum es nötig ist, Inzest im Schweizer Strafrecht zu überdenken
mit Aimée Zermatten
- 10. November 2021
Gewusst
Trifft die Pandemie arme Menschen stärker?
Ja, wie eine Berner Studie basierend auf Überwachungsdaten des Bundesamts für Gesundheit nahelegt. Sie zeigt, dass Menschen aus ärmeren Gegenden seltener auf Sars-CoV-2 getestet werden, aber häufiger positive Testresultate aufweisen als jene in wohlhabenderen Gebieten. Ärmere Menschen werden auch eher mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert, liegen auf der Intensivstation und sterben.
News
Soziale Medien befeuern Verschwörungstheorien – nur Twitter hält dagegen
von Jochen Tempelmann
- 25. Oktober 2021
Die Zahl
12,4
Prozent mehr Todesfälle als 2019 verzeichnete die Schweiz im Jahr 2020: ein Rekordwert. 76 200 Todesfälle zählte die Schweiz im Pandemiejahr, wie Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen. Von Oktober bis Dezember – also während der zweiten Corona-Welle – starben fast 7800 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Am stärksten betroffen war die Altersklasse ab achtzig Jahren.
News
Unsicherheit macht uns anfälliger für Desinformation
von Jochen Tempelmann
- 11. Oktober 2021
Heidi.news
Unsere Kinder werden mehr Klimakatastrophen erleben als wir
von Sarah Sermondadaz
- 7. Oktober 2021
higgs hilft dir
Was du gegen Einsamkeit tun kannst
von Daniela Gschweng
- 6. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Empathie hilft, Rauschtrinken einzudämmen
von Florian Fisch
- 27. September 2021
Story
Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis gelegt
von Giulia Bearth
- 16. September 2021
Die Zahl
37
Prozent weniger Verbrechen wurden während den Corona-Lockdowns in Städten registriert. Dies zeigt eine Auswertung der täglich rapportierten Straftaten in 27 Städten weltweit. Dramatisch fiel die täglich Anzahl Diebstähle und Raubüberfälle. In London zum Beispiel gingen Überfälle um 60 Prozent zurück. Nur Mordfälle sind schwach gesunken – denn viele Morde erfolgen im Rahmen häuslicher Gewalt.
Der Faktist
Dem Virus ist egal, wen es befällt
von Beat Glogger
- 14. September 2021
News
Schadet firmenweites Homeoffice dem Wissenstransfer?
von Katja Warth
- 13. September 2021
Der Faktist
Kein Babyboom durch die Pandemie
von Beat Glogger
- 7. September 2021
Gewusst
Sind Schweizerinnen und Schweizer gegen den 5G-Ausbau?
Mehr als die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Untersuchung in der Schweiz vom Sommer 2020 denkt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G der Gesundheit mehr belastet als 3G und 4G. Auch sonst ist die Bevölkerung gespalten: etwa die Hälfte befürwortet den Ausbau des 5G-Netzes, die andere Hälfte ist dagegen. Vorteile sehen die Befragten vor allem für die Wirtschaft.
Der Faktist
Kollateralschäden durch Nicht-Geimpfte
von Beat Glogger
- 24. August 2021
Dialog
Das ewige Mantra «Konsumierende wollen keine Gentechnik» taugt nicht mehr
mit Angela Bearth
- 18. August 2021
DeFacto
Wer sich in der Schweiz nicht impfen lassen will – und weshalb
von Gian-Andrea Monsch und Karin Nisple und Stephanie Steinmetz
- 17. August 2021
Horizonte Magazin
Sterbehilfe: Wie es dem Umfeld geht, wenn jemand gehen will
von Benjamin Keller
- 16. August 2021
News
Vertrauen in die Wissenschaft schützt nicht vor Desinformation
von Katrin Schregenberger
- 16. August 2021
News
Gewinnspiele beeinflussen Impfbereitschaft kaum positiv
Frauen und Politik der anderen Art: der politische Konsum
von Deborah Kalte und Birte Gundelach
- 25. Mai 2021
Story
Die Corona-Pandemie war ein Jackpot für Impfgegner
von Katrin Schregenberger
- 19. Mai 2021
Der Faktist
Für Junge ist das Risiko, sich mit Covid-19 anzustecken, höher denn je
von Beat Glogger
- 18. Mai 2021
Horizonte Magazin
So können Statistiken Forschung verzerren
von Edwin Cartlidge
- 17. Mai 2021
Story
Wir leben länger – schlucken dabei aber auch mehr Tabletten
von Susanne Donner
- 17. Mai 2021
Heidi.news
«Die Verschwörungstheorie hält unserer Gesellschaft einen Zerrspiegel vor»
von Sarah Sermondadaz
- 13. Mai 2021
Der Faktist
Rechtspopulistische Corona-Politik gefährdet die Schwächsten
von Beat Glogger
- 11. Mai 2021
DeFacto
In welches Schulhaus wir gehen, kann unseren Bildungsweg prägen
von Oliver Dlabac und Adina Amrhein und Fabienne Hug
- 11. Mai 2021
swissinfo
War Napoleon Bonaparte ein Held oder Tyrann?
von Olivier Pauchard
- 5. Mai 2021
Gewusst
Führen gewalttätige Videospiele zu mentalen Problemen?
Nein, sagt eine Studie von amerikanisch-singapurischen Forschenden. Sie untersuchten eine Gruppe von über 3000 Jugendlichen über einen Zeitraum von zwei Jahren. Dabei stellten sie keinen Zusammenhang zwischen frühem Kontakt mit aggressiven Videospielen und mentalen Problemen wie Angststörungen, Depressionen, somatoformen Störungen oder Aufmerksamkeitsdefiziten fest.
higgs hilft dir
Worauf es bei Zivilcourage ankommt – und wieso Wut dabei nützlich ist
von Giulia Bearth
- 28. April 2021
Horizonte Magazin
Der frühe, aber holprige Start des Frauenstudiums in der Schweiz
von Julia Richter
- 26. April 2021
Gewusst
Macht reisen glücklich?
Gerade in Zeiten von Covid-19 packt viele das Fernweh. Kein Wunder: Denn eine Studie zeigt, dass Personen, die sich regelmässig über 120 Kilometer von zuhause entfernt aufhalten, glücklicher sind. Genau gesagt rund sieben Prozent glücklicher als Personen, die wenig oder nie reisen. Die Frage ist nur: Macht reisen wirklich glücklich oder reisen glückliche Personen eher? Die Antwort ist noch unklar.
Die Zahl
8,7
Millionen Personen wohnten per Ende 2020 in der Schweiz, das sind knapp ein Prozent mehr als 2019. vorläufigen Zahlen des Bundesamts für Statistik. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Geburtenüberschuss, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, um fast 50 Prozent zurück. Dies lässt sich hauptsächlich mit den gestiegenen Todeszahlen aufgrund der Corona-Pandemie erklären.
News
Wie ehemalige Extremisten ihre Radikalisierung beschreiben
von Eva Mell und Katrin Schregenberger
- 12. April 2021
Horizonte Magazin
Oliver Hümbelin: «Die Sozialhilfe sammelt ungelöste Probleme»
von Simon Jäggi
- 5. April 2021
Story
Weshalb wir physische Präsenz brauchen, um richtig zu feiern
von Eva Mell
- 1. April 2021
Horizonte Magazin
Wie Forschende auf Twitter kommunizieren – und beleidigt werden
von Cornelia Eisenach
- 29. März 2021
Gewusst
Wie verbreitet ist Gewalt gegen Zahnärzte?
Fast die Hälfte der Zahnärzte in New York wurden während ihrer gesamten Karriere von Patientinnen und Patienten schon tätlich angegriffen. Drei Viertel erlebten verbale Gewalt, wie Beleidigungen oder Flüche, und fast ebenso vielen wurden Klagen angedroht oder böse Kommentare in den Sozialen Medien angeworfen. Die Angst vor dem Besuch beim Zahnarzt könnte Aggressionen verstärken, vermuten Wissenschaftler.
Horizonte Magazin
Wie die Diversitätsbewegung die Hochschulen eroberte
von Alexandra Bröhm
- 22. März 2021
swissinfo
Roboter werden Lehrpersonen nicht ersetzen – vorerst
von Christian Raaflaub
- 17. März 2021
News
Wieso prestigeträchtige Firmen eher betrügen als No-Names
von Felicitas Erzinger
- 15. März 2021
Gewusst
Was ist eine Syndemie?
Treten verschiedene Krankheiten und soziale Probleme gleichzeitig auf und schaden zusammen unserer Gesundheit, spricht man von einer Syndemie. Auch die Corona-Pandemie hat sich in eine solche verwandelt: Vielmehr als eine Viruserkrankung ist Covid-19 heute auch eine sozio-ökonomische Krise.
Story
Was Meinungsfreiheit bedeutet – und was nicht
von Katrin Schregenberger
- 11. März 2021
swissinfo
Kriminalität in einem der sichersten Länder der Welt
von Patricia Islas
- 10. März 2021
Horizonte Magazin
Acht Vorstösse für mehr Diversität an Hochschulen
von Daniel Saraga
- 8. März 2021
Die Zahl
19,6
Prozent beträgt die Lohndifferenz zwischen Frauen und Männern in der Schweiz etwa. Dies zeigen Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Im Jahr 2018 verdienten Frauen im privaten Sektor im Durchschnitt 6354 Franken, die Männer 7899 Franken. Gemäss Studien können nur rund 60 Prozent dieses Lohnunterschieds durch objektive Faktoren wie Ausbildungsgrad, Branche und berufliche Stellung erklärt werden.
Heidi.news
Die Pandemie verschärft die Ungleichheiten in der Schweiz
von Marc Guéniat
- 1. März 2021
News
Narzissten zieht es eher in die Politik
von Katrin Schregenberger
- 1. März 2021
Story
«Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke»
von Katrin Schregenberger
- 25. Februar 2021
higgs hilft dir
So reagierst du richtig auf Hass im Netz
von Felicitas Erzinger
- 24. Februar 2021
Story
Wie Ärzte Opfer von Menschenhandel erkennen
von Anna Gielas
- 18. Februar 2021
Gewusst
Wie hoch ist die Akzeptanz von arbeitenden Müttern in der Schweiz?
Dass Frauen arbeiten, ist hierzulande akzeptiert – aber nur solange sie nicht Mütter von kleinen Kindern sind. Dies zeigt die Untersuchung von rund 80 000 Antworten aus einer Umfrage, bei der zwischen 2000 und 2017 die gleichen Personen immer wieder zu Geschlechterrollen befragt wurden. Überraschenderweise vertreten Millennials dabei traditionellere Einstellungen als ältere Generationen.
Zeitreise
Das Töffli: kleine Maschine, grosse Gefühle
von Benedikt Meyer
- 14. Februar 2021
higgs hilft dir
Warum es wichtig ist, über das Sterben zu sprechen
Warum komplexe soziale Probleme mehrere Perspektiven brauchen
von Claudia Hoffmann
- 18. Januar 2021
Story
Warum wir uns die Hände schütteln – wenn nicht gerade Pandemie ist
von Anton Ladner
- 13. Januar 2021
Gewusst
Führt der Joker aus Batman zu einer Stigmatisierung von psychisch Erkrankten?
Laut einer Studie: ja. Die Testpersonen sollten entweder den Film «Joker» oder «Terminator» anschauen. Dann wurde untersucht, wie viele Vorurteile die Probanden vor und nach den Filmen gegenüber psychisch Kranken hatten. Diejenigen, die «Joker» sahen, hatten nach dem Film signifikant mehr Vorurteile gegenüber psychischen Kranken. Der Joker führte also eher zu einer Stigmatisierung.
Der Faktist
Vertraut die Bevölkerung der Wissenschaft?
von Beat Glogger
- 12. Januar 2021
DeFacto
In der Schweiz wollen sich viele nicht gegen Covid-19 impfen lassen
von Carlo Michael Knotz und Flavia Fossati und Frédéric Varone und Giuliano Bonoli und Mia Gandenberger und Philipp Trein
- 12. Januar 2021
News
Weiblich sprechen lohnt sich – auch für Männer
von Felicitas Erzinger
- 11. Januar 2021
DeFacto
Wie Rassismus «ohne Rasse» funktioniert
von Noémi Michel
- 5. Januar 2021
Zürcher Studierendenzeitung
«Einsamkeit ein grosser Risikofaktor für Depressionen»
von Lukas Heinser
- 29. Dezember 2020
DeFacto
Die psychologischen Wurzeln des politischen Konsums
von Kathrin Ackermann und Birte Gundelach
- 15. Dezember 2020
higgs hilft dir
Kann ein Videoanruf das Weihnachtsfest ersetzen?
von Elfie Suter
- 9. Dezember 2020
Der Faktist
«Ich habe zwar keine Ahnung, erkläre es dir aber doch»
von Beat Glogger
- 8. Dezember 2020
Der Faktist
Damit Roboter nicht Rassisten werden
von Beat Glogger
- 24. November 2020
Gewusst
Wann ist man eigentlich einsam?
Wenn die eigene Lebenssituation von der Norm abweicht, wie eine neue Studie aus Holland zeigt. Und diese Normen – wie etwa Schulabschluss, Erwerbstätigkeit oder Partnerschaft – unterscheiden sich je nach Alter. Damit empfinden wir Einsamkeit je nach Alter unterschiedlich. Doch es gibt auch einige gemeinsame Faktoren, wie alleine leben, psychische Belastung und Wohlbefinden.
Story
Wie Gewalttätige lernen können, ihre Wut zu kontrollieren
von Felicitas Erzinger
- 19. November 2020
DeFacto
Paare und Familien kamen mit dem Lockdown gut zurecht
von Stephanie Steinmetz und Gian-Andrea Monsch
- 17. November 2020
Kommentar
Profiteure, Betroffene und politische Akteure taugen nicht als Faktenermittler
von Katrin Schregenberger
- 12. November 2020
Der Faktist
Social Media sind die häufigsten Informationskanäle zur Pandemie