Wo geforscht wird, da steht oft der Mensch im Zentrum, sei es in Biologie, Medizin oder Psychologie. Hier tragen wir das Relevanteste zum Thema Mensch und Wissenschaft zusammen.
Heidi.news
Bund appelliert an Ärzte: Mehr Vorsicht bei Antibiotika
von Annick Chevillot
- 17. Februar 2022
Die Zahl
28,4
Prozent aller Personen, die in der Schweiz mit schweren Schuss- oder Stichverletzungen die Notaufnahme erreichen, überleben nicht. Dies zeigt ein Blick ins nationale Register der Schwerverletzten. Im Schnitt dauerte es 57 Minuten, bis der Rettungswagen im Notfallzentrum eintraf – im internationalen Vergleich eher lange. Schneller im Ziel ist der Krankenwagen in den USA: in maximal 44 Minuten.
Zugang zu medizinischem Cannabis wird leichter – aber nicht für alle
von Sarah Zeines
- 11. Februar 2022
Story
«Faktenchecks sollten das Weltbild von Menschen nicht angreifen»
von Felicitas Erzinger
- 10. Februar 2022
Science Video
Vor dem Bildschirm durch den Schnee stapfen
Story
Diese Gefahren fürs Gehirn lauern auf der Intensivstation
von David Rutschmann
- 10. Februar 2022
swissinfo
Studie bestätigt: Action-Videospiele verbessern die Lesefähigkeit
von Sara Ibrahim
- 9. Februar 2022
Die Zahl
25
Prozent der Zürcher Schulkinder waren bis Ende 2021 mit Corona infiziert. Da die Infektion bei Geimpften schwerer nachweisbar ist, schätzen die Forschenden der Universität Zürich den effektiven Wert auf bis zu 35 Prozent. Seit Juni 2020 hat sich der Anteil der Zürcher Schulkinder mit Antikörpern durch Impfung oder Infektion von drei auf 46 Prozent erhöht, wie die neuen Tests an 43 Schulen zeigten.
Story
Tabakwerbeverbot: Die wichtigsten Zahlen zum Rauchen
von Jochen Tempelmann
- 9. Februar 2022
Der Faktist
Kaum Menschenleben gerettet? Lockdown-Studie in der Kritik
von Beat Glogger
- 8. Februar 2022
Gewusst
Wie müssen Politiker auf Social Media schreiben, um Wahlen zu gewinnen?
Corona-Tests: Was der Ct-Wert wirklich aussagt – und was nicht
von Ramona Nock
- 4. Februar 2022
Heidi.news
Diktatur auf dem Teller: Was werden wir morgen essen?
von Nina Schretr
- 3. Februar 2022
Gewusst
Warum sind Covid-Erkrankungen mit Omikron weniger schlimm?
Im Vergleich zur Delta-Variante sind die Sars-CoV-2-Viren der Omikron-Variante empfindlicher gegenüber Interferonen. Das sind Eiweisse, die der Körper zur Abwehr der Viren bildet und die antiviral wirken. Und: Viele Covid-19-Medikamente wie Remdesivir scheinen besser gegen Omikron als gegen Delta zu wirken, wie die Forschenden aus Deutschland und Schottland zudem herausfanden.
Umweltepidemiologe Martin Röösli
«Das grösste Problem bei der Strahlung sind nicht die 5G-Antennen»
von Beat Glogger
- 3. Februar 2022
swissinfo
Potenzial des Genom-Editings droht an Patentpolitik zu scheitern
von Jessica Davis Plüss und Pauline Turuban
- 2. Februar 2022
higgs hilft dir
Ist Sport in der Kälte gefährlich?
von Ramona Nock
- 2. Februar 2022
News
Fakten sind out: Wie die Rationalität aus der Sprache verschwindet
von David Rutschmann
- 31. Januar 2022
Heidi.news
Kollagen bringt kaum mehr, als ein Steak zu essen
von Nina Schretr
- 27. Januar 2022
Story
Wie der Tabak die Schweiz in den Bann zog
von Stefan Boss
- 27. Januar 2022
Reatch
Bitte (nicht) schubsen!
von Caroline Hasler
- 25. Januar 2022
Horizonte Magazin
Der kühle Kopf in der hitzigen 5G-Debatte
von Astrid Tomczak-Plewka
- 24. Januar 2022
Gewusst
Sind Smartphones für Gehirntumore bei Jugendlichen verantwortlich?
Wintersport: Nicht nur intensives Training führt zum Erfolg
von Ramona Nock
- 17. Januar 2022
higgs hilft dir
So überwindest du den Montagsblues
von Ramona Nock
- 12. Januar 2022
Horizonte Magazin
Wer schenkt wem eine Niere?
von Ümit Yoker
- 10. Januar 2022
Story
Wie Omikron die Pandemie verändert
von Jochen Tempelmann
- 10. Januar 2022
Heidi.news
Wie eine Schweizer Erfindung bei der Entwicklung von Covid-Impfstoffen half
von Fabrice Delaye
- 6. Januar 2022
Gewusst
Können auch Katzen an Corona erkranken?
Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben während der ersten Pandemiewelle eine Infektion mit dem Coronavirus durchgemacht. Dies haben Forschende nachgewiesen, indem sie Blutproben von zweitausend Katzen auf Antikörper untersuchten. Angesteckt haben sich die Büsis wohl bei ihren Besitzern. Dass erkrankte Katzen umgekehrt auch Menschen anstecken, ist eher unwahrscheinlich.
Gewusst
Wie wirkt sich Corona auf die Wissenschaft aus?
Der tiefe Einschnitt des ersten Lockdowns hat auch die Forschung ausgebremst. 2020 reichten Forschende aller Fachrichtungen weniger Projekte ein als im Vorjahr. Bei jenen, die sich in ihrer Arbeit nicht mit Corona beschäftigen, ging die Zahl sogar um ein Drittel zurück. Seit der Pandemie am wenigsten neue Projekte aufgegriffen haben insbesondere Frauen und Personen mit kleinen Kindern.
News
Wer Hilfe braucht, sollte keine Fristen setzen
von Felicitas Erzinger
- 3. Januar 2022
Science Video
Neue Methode soll Krebszellen zum Leuchten bringen
higgs hilft dir
Kampf der Katzenallergie – wie neue Therapieansätze helfen sollen
von Thomas Wagner-Nagy
- 30. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Tetris als Traumatherapie
von Yvonne Vahlensieck
- 27. Dezember 2021
Gewusst
Warum tropfen Teekannen immer?
Der «Teekanneneffekt» – ein uraltes Problem: Wird Tee zu langsam aus einer Kanne gegossen, tropft er aussen herunter. Schuld ist österreichischen Forschenden zufolge die Kante am Schnabel der Kanne: Dort bildet sich ein Tropfen, und von seiner Grösse hängt das Tempo ab, mit dem der Tee aus der Kanne fliesst. Ist er zu klein, kann der Tropfen den gesamten Strom um den Rand herumleiten.
Story
Grappa soll helfen, eine fremde Baumart einzubürgern
von Magdalena Klotz
- 23. Dezember 2021
Gewusst
Wie umarmt man sich richtig – und für wie lange?
Britische Psychologen führten hierzu ein Experiment durch, und stellten fest: Wichtiger als die Art der Umarmung ist die Dauer. Am liebsten mögen wir einen «Drücker», der fünf bis zehn Sekunden anhält. Und: Besonders beliebt ist die Kreuzumarmung – wenn ein Arm über der Schulter des Partners liegt. Ungleich grosse Paare bevorzugen indes, mit beiden Armen unter denen des anderen durchzugreifen.
Heidi.news
Pandemie lässt Fälschung von Arzneimitteln explodieren
von Fabrice Delaye
- 16. Dezember 2021
higgs hilft dir
Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
von Jochen Tempelmann
- 15. Dezember 2021
Der Faktist
Facebook, Snapchat und Tiktok sind Gift für die Seele
von Beat Glogger
- 14. Dezember 2021
Heidi.news
Das Buch, das die Theorie des Laborlecks «viral» machen will
von Fabrice Delaye
- 14. Dezember 2021
News
Die Mimik von Sängerinnen prägt unser Hörerlebnis
von Ramona Nock
- 13. Dezember 2021
swissinfo
Suizidkapsel hofft in der Schweiz Fuss zu fassen
von Clare O'Dea
- 8. Dezember 2021
Die Zahl
65
Länder weltweit werden künftig mit zunehmender Unterernährung konfrontiert sein. Grund dafür ist der Rückgang der Fischbestände durch Überfischung und Klimawandel. Dadurch nehmen die Fischbestände immer mehr ab – vor allem dort wo diese bereits jetzt am wenigsten ausreichend sind. Zu diesem Schluss kommen Forschende, die über achthundert Fischarten aus 157 Ländern analysiert haben.
Story
Was Molnupiravir gefährlich macht
von Felicitas Erzinger
- 7. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Organe mit Gel reparieren
von Astrid Viciano
- 6. Dezember 2021
News
Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt
von Felicitas Erzinger
- 6. Dezember 2021
Science Pic
Neu entdeckter Urmensch wirbelt alte Theorien auf
Heidi.news
Was wir über Omikron wissen
von Yvan Pandelé und Annick Chevillot und Fabrice Delaye und Lorène Mesot und Sarah Sermondadaz
- 2. Dezember 2021
swissinfo
Epidemien kommen und gehen, die Angst bleibt
von Olivier Pauchard
- 1. Dezember 2021
Die Zahl
1,5
Millionen Kinder haben in den ersten 14 Monaten der Pandemie, von März 2020 bis April 2021, mindestens eine Bezugsperson im Zusammenhang mit Covid-19 verloren. Zu den Betreuungspersonen zählten Eltern- oder Grosselternteile, die mit ihnen zusammenlebten oder das Sorgerecht hatten. Das zeigt eine neue Studie aus 21 Ländern.
Story
Wieso kleine Kinder mehr mit Schadstoffen belastet sind
von Susanne Donner
- 1. Dezember 2021
Der Faktist
Nach dem Sturm: Bitte mehr Gelassenheit
von Beat Glogger
- 30. November 2021
Science Pic
Tödlicher Haiangriff vor mehr als dreitausend Jahren
Heidi.news
«Kreuzung war für den Menschen von grundlegender Bedeutung, um sich an seine Umwelt anzupassen»
von Sarah Sermondadaz
- 30. November 2021
Gewusst
Warum reagieren Menschen so verschieden auf Salmonellen?
Wer sich mit Salmonellen infiziert, kann starke Magen-Darm-Beschwerden bekommen oder sogar daran sterben. Andere hingegen merken gar nichts davon. Woran das liegt, war lange Zeit nicht bekannt. Doch nun hat eine Mikrobiologin eine mögliche Ursache gefunden: die Darmflora. Diese ist bei jedem Menschen sehr individuell und kann sich bei einigen besser gegen die Infektion wehren als bei anderen.
Horizonte Magazin
Die Grenzen der Optik sprengen
von Lionel Pousaz
- 29. November 2021
Story
Wie fälschungssicher ist das Covid-Zertifikat?
von Eva Wolfangel
- 25. November 2021
Heidi.news
Wie es jungen Frauen ergeht, die eine Sterilisation wollen
von Anna Bonvin
- 25. November 2021
Science Video
Raupen produzieren hochwirksamen Giftcocktail
higgs hilft dir
Warum der Kopf schmerzt und was du dagegen tun kannst
von Eva Mell
- 24. November 2021
Der Faktist
Die Mär von der Eigenverantwortung
von Beat Glogger
- 23. November 2021
Horizonte Magazin
Alternativen zur klassischen Labormaus
von Simon Koechlin
- 22. November 2021
Gewusst
Wie wappnen sich Viren gegen das Immunsystem?
Viren haben viele Wege, dem Immunsystem ein Schnippchen zu schlagen. Einige von ihnen, wie etwa das Zika-Virus, haben dafür sogar den Aufbau ihrer RNA angepasst: Sie haben Knoten in ihrem Erbgut. Diese verhindern, dass körpereigene Enzyme die RNA des Virus zerstören und somit abtöten. Das Prinzip ist einfach: Die Knoten sitzen so fest, dass sie weder aufgeknüpft noch zerschnitten werden können.
Story
Booster-Impfung: Flaschenhals Infrastruktur
von Felicitas Erzinger und Jochen Tempelmann
- 19. November 2021
Die Zahl
6,4
Prozent der Menschen in Europa leiden an Depressionen – dies zeigt eine Studie aus 27 Ländern. Frauen sind dabei im Schnitt eher betroffen als Männer. Auch zwischen den Ländern gab es Unterschiede: Der Trend zeigt, dass in wirtschaftlich besser entwickelten Ländern die Erkrankung bis zu viermal öfter vorkam als in weniger entwickelten. Die WHO schätzte den Anteil deutlich tiefer auf 4,2 Prozent.
Story
Impfstoff-Anpassung: schnell möglich, aktuell aber unnötig
von Felicitas Erzinger
- 17. November 2021
Der Faktist
Prognosen sind nur schwierig, wenn man das System nicht kennt
von Beat Glogger
- 16. November 2021
Heidi.news
Klinische Studien, die nutzlos sind
von Yvan Pandelé
- 16. November 2021
News
Wissen über die eigene Krankheit fördert die Heilung
von Felicitas Erzinger
- 15. November 2021
Heidi.news
Ökologisches Verhalten hat sich während der Pandemie verschlechtert
von Rachel Barbara Häubi
- 11. November 2021
swissinfo
Wenn uns die Bildschirme in den Abgrund ziehen
von Marc-André Miserez
- 10. November 2021
Heidi.news
Klinische Forschung: «Die Schweiz steckt noch im Silodenken»
von Yvan Pandelé
- 9. November 2021
Horizonte Magazin
Sport: In den Abgründen der Fairness
von Yvonne Vahlensieck
- 8. November 2021
Psychiater David Garcia Nuñez
«Trans Sein ist eine Eigenschaft von Menschen, nicht aber ihr Kern»
von Beat Glogger
- 4. November 2021
higgs hilft dir
Was wirklich gegen Migräne hilft
von Eva Mell
- 3. November 2021
StorySerien
«Die Spaltung wird die Schweiz auch nach der Pandemie auf Trab halten»
von Jochen Tempelmann
- 2. November 2021
Gewusst
Trifft die Pandemie arme Menschen stärker?
Ja, wie eine Berner Studie basierend auf Überwachungsdaten des Bundesamts für Gesundheit nahelegt. Sie zeigt, dass Menschen aus ärmeren Gegenden seltener auf Sars-CoV-2 getestet werden, aber häufiger positive Testresultate aufweisen als jene in wohlhabenderen Gebieten. Ärmere Menschen werden auch eher mit Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert, liegen auf der Intensivstation und sterben.
StorySerien
«Die Wirtschaftspolitik ist in der Mitschuld, weil man zu zögerlich war»
von Felicitas Erzinger
- 1. November 2021
StorySerien
«Am schlimmsten ist es, wenn die Regierung Misstrauen schürt»
von Beat Glogger
- 29. Oktober 2021
StorySerien
«Unter dem Druck kippen viele in Richtung Nichtimpfen»
von Beat Glogger
- 28. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Beruflicher Erfolg macht offen für Neues
von Christoph Dieffenbacher
- 27. Oktober 2021
Die Zahl
9,8
Kilometer pro Tag hat die Schweizer Bevölkerung Anfang 2021 im Schnitt weniger zurückgelegt als ein Jahr zuvor. Das ist gemäss Bundesamt für Statistik ein Rückgang um fast ein Drittel seit Pandemiebeginn. Im ÖV ist die Strecke um mehr als die Hälfte zurückgegangen, der motorisierte Individualverkehr ging um rund ein Viertel zurück. Die Fuss- und Velodistanzen veränderten sich hingegen kaum.
StorySerien
«Ich war schockiert, wie wenig das Land bereit war»
von Beat Glogger
- 27. Oktober 2021
Der Faktist
Die Pandemie senkt die Lebenserwartung
von Beat Glogger
- 26. Oktober 2021
Science Pic
Ein Miniherz entwickelt sich in einer Petrischale
Gewusst
Wann ist der erste Covid-19-Fall aufgetreten?
Der Beginn der Corona-Pandemie wird offiziell auf Anfang Dezember 2019 gesetzt. Doch nun gibt es Hinweise, dass der ursprüngliche Covid-19-Fall schon viel früher aufgetreten ist, nämlich zwischen Anfang Oktober und Mitte November 2019. Dies berechneten englische Forschende aufgrund der Ausbreitungsdaten von Sars-CoV-2 im Jahr 2020 und mithilfe von mathematischen Modellen.
News
Soziale Medien befeuern Verschwörungstheorien – nur Twitter hält dagegen
von Jochen Tempelmann
- 25. Oktober 2021
Gewusst
Wieso ordnen wir von links nach rechts?
Die meisten Menschen ordnen Zahlen oder Gegenstände ihrer Grösse nach von links nach rechts. Ob der Grund dafür eher biologisch oder kulturell ist, war bisher aber noch unklar. Ein Forschungsteam hat dies nun mit kleinen Kindern und Erwachsenen eines Amazonasstammes untersucht. Sie ordneten Punkte und verschieden reife Bananen in keiner bestimmten Richtung, was für eine kulturelle Ursache spricht.
swissinfo
Kommt die Wahrheit über den Ursprung von Covid-19 jemals ans Licht?