Klimabericht: So können wir uns auf die Erderwärmung vorbereiten
von David Rutschmann
- 1. März 2022
Story
Wie realistisch ist der Bau eines neuen Reaktors für die Schweiz?
von Jochen Tempelmann
- 28. Februar 2022
DeFacto
Klima und Umweltfragen mobilisieren alle Generationen
von Jasmine Lorenzini und Gian-Andrea Monsch und Jan Rosset
- 22. Februar 2022
News
Extreme Hitze in den Ozeanen: Regel statt Ausnahme
von Felicitas Erzinger
- 8. Februar 2022
swissinfo
Potenzial des Genom-Editings droht an Patentpolitik zu scheitern
von Jessica Davis Plüss und Pauline Turuban
- 2. Februar 2022
swissinfo
Nachhaltiger Handel im Kampf gegen Klimawandel
von Sara Ibrahim
- 26. Januar 2022
Der Faktist
Elektroautos: deutlich besser für das Klima, als viele glauben
von Beat Glogger
- 25. Januar 2022
Science Video
Solarzellen und Schafe – das Traumpaar für die Klimawende?
swissinfo
Die Autobahn als Stromlieferant
von Simon Bradley
- 19. Januar 2022
Dialog
Haben wir den Mut, die Klimakatastrophe zu verhindern?
mit Henrik Nordborg
- 18. Januar 2022
News
Klimaschutz-Verhalten wird häufig falsch eingeschätzt
von Jochen Tempelmann
- 11. Januar 2022
swissinfo
Dank KI schneller zur Energiewende
von Katharina Wecker
- 5. Januar 2022
swissinfo
Keine Hoffnung auf eine baldige Eiszeit
von David Eugster und Jonas Glatthard
- 15. Dezember 2021
Klimaforscherin Sonia Seneviratne
«Am meisten kostet es, wenn wir nichts tun»
von Beat Glogger
- 9. Dezember 2021
Die Zahl
65
Länder weltweit werden künftig mit zunehmender Unterernährung konfrontiert sein. Grund dafür ist der Rückgang der Fischbestände durch Überfischung und Klimawandel. Dadurch nehmen die Fischbestände immer mehr ab – vor allem dort wo diese bereits jetzt am wenigsten ausreichend sind. Zu diesem Schluss kommen Forschende, die über achthundert Fischarten aus 157 Ländern analysiert haben.
Der Faktist
Klimawandel – Die Macht der Lobbyisten
von Beat Glogger
- 7. Dezember 2021
Gewusst
Wie hat sich in der Schweiz der Treibhausgas-Ausstoss verändert?
Er ist in den letzten knapp 30 Jahren um 14 % gesunken. Den grössten Unterschied zwischen 1990 und 2019 weist der Gebäudesektor auf: Dort haben sich die Emissionen um rund 34 % vermindert. Im Verkehrssektor sind sie um ein Prozent gestiegen. Zwar stossen Autos heute weniger CO₂ aus, dafür fahren wir mehr.
Die Zahl
1300
Gigatonnen Kohlenstoff sind in Permafrostböden gespeichert. Das ist so viel wie der Kohlenstoffspeicher der gesamten Atmosphäre und globalen Vegetation zusammen. Die Böden sind seit Jahrtausenden gefroren und tauen immer mehr auf. Bakterien zersetzen die darin gespeicherte Biomasse und lassen dabei Kohlendioxid frei – ein Grund, warum Gebiete mit Permafrost als Kippelemente des Klimasystems gelten.
Der Faktist
Die Mär von der Eigenverantwortung
von Beat Glogger
- 23. November 2021
Heidi.news
COP26: Echte Fortschritte im unvollkommenen Abkommen
von Sarah Sermondadaz
- 18. November 2021
Der Faktist
Prognosen sind nur schwierig, wenn man das System nicht kennt
von Beat Glogger
- 16. November 2021
Heidi.news
COP26: Vier Themen, die die Schweiz direkt betreffen
von Sarah Sermondadaz
- 4. November 2021
Der Faktist
Erneuerbare Energie lohnt sich nicht – oder doch?
von Beat Glogger
- 2. November 2021
Heidi.news
Ehrgeizige Ziele für die Klimakonferenz in Schottland
von Jean-Philippe Jutzi
- 29. Oktober 2021
Gewusst
Wie geht klimafreundlicheres Fliegen?
Zugvögel machen es vor: Sie bilden im Flug energiesparende V-Formationen. Dabei surfen die hinteren Vögel auf den Luftwirbeln der vorderen. Das Prinzip wollen Forschende nun auf Flugzeuge übertragen. Denn sie ziehen während ihres Flugs zwei gegenläufige Luftwirbel hinter sich her, auf denen die hintere Maschine surfen könnte. Das könnte den Treibstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent reduzieren.
Story
Die Baustelle der Zukunft: digital und vernetzt
von Jochen Tempelmann
- 21. Oktober 2021
Heidi.news
Unsere Kinder werden mehr Klimakatastrophen erleben als wir
von Sarah Sermondadaz
- 7. Oktober 2021
Science Pic
Physik-Nobelpreis geht an Klimawissenschaftler
News
Drohnenbilder zeigen, wie Bäume auf Trockenheit reagieren
von Katja Warth
- 5. Oktober 2021
swissinfo
Schweizer Technologie für CO₂-Speicherung in Island
von Luigi Jorio
- 29. September 2021
Gewusst
Wie gross ist das Klimaschutzpotenzial von Siedlungsabfällen?
Würde CO₂ bei der Verbrennung von Biomasse abgetrennt und anschliessend in unterirdischen Lagerstätten gespeichert, könnte Europa jährlich rund 200 Millionen Tonnen an CO₂-Emissionen einsparen. Das sind fünf Prozent der gesamten Emissionen von 2018. Die Schweiz könnte ihren Ausstoss – unter anderem dank ihren 30 Kehrichtverbrennungsanlagen – um rund sechs Prozent reduzieren.
Die Zahl
5
Prozent, um so viel erhöhte sich die durchschnittliche Konzentration von CO₂ in der Atmosphäre von 2013 bis 2019. Bei Methan sind es 3,5 Prozent und bei Lachgas 2,5 Prozent. Dies sagt der neue Weltklimabericht des IPCC. Atmosphärische Treibhausgase steigen somit weiterhin stark an. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die CO₂-Konzentration insgesamt um 47 Prozent erhöht.
Story
«Viele Länder sind auf die Klimaberichte angewiesen»
von Felicitas Erzinger
- 9. August 2021
Story
Wie viel Politik steckt in einem Klimabericht?
von Felicitas Erzinger
- 4. August 2021
swissinfo
Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung
von Luigi Jorio
- 4. August 2021
Horizonte Magazin
Künstliche Bäume als mögliche Klima-Retter
von Kalina Anguelova
- 2. August 2021
Story
«Die Zahl der Klimaklagen ist in den letzten fünf Jahren explodiert»
von Katrin Schregenberger
- 29. Juli 2021
Horizonte Magazin
Wie man Felsstürze vorhersagen könnte
von Elise Frioud
- 26. Juli 2021
Gewusst
Wo in den Alpen verschwindet der Schnee am schnellsten?
Schneebedeckung und Schneehöhen haben im Alpenraum in den letzten 50 Jahren tendenziell abgenommen, nicht überall aber gleich schnell. Auf der Alpensüdseite verschwindet der Schnee am schnellsten. Forschende mit Beteiligung des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung sind zu diesem Schluss gekommen, indem sie Daten aus dem ganzen Alpenraum und sechs Ländern zusammengetragen haben.
Story
Weshalb der Klimawandel das Hochwasserrisiko erhöht
von Katrin Schregenberger
- 23. Juli 2021
swissinfo
Wir sind für jeden dritten Hitzetod verantwortlich
von Luigi Jorio
- 21. Juli 2021
Gewusst
Ist das Flugzeug das klimaschädlichste Transportmittel?
Nicht unbedingt. Umweltexperten haben für die EU-Umweltagentur EEA die Reisewege zwischen 20 Städtepaaren innerhalb Europas verglichen. Gemessen an den entstehenden Treibhausgasen ist der Zug klimafreundlicher als Flugzeug oder Auto. Unter Umständen ist das Auto aber klimaschädlicher als das Flugzeug: dann, wenn man alleine mit einem benzin- oder dieselbetriebenen Auto reist.
In den Schweizer Bergen kämpfen Flora und Fauna ums Überleben
von Simon Bradley
- 23. Juni 2021
Die Zahl
97
Milliarden Franken könnte es die Schweiz in den nächsten 30 Jahren kosten, wenn sie bis 2050 klimaneutral sein will. Pro Kopf und Jahr wären das rund 330 Franken, wie eine aktuelle Studie des Paul-Scherrer-Instituts zeigt. Doch die Unsicherheiten sind gross: So schwankt der Wert – beispielsweise je nachdem welche Technologien sich wie entwickeln und durchsetzen – zwischen 200 und 860 Franken.
Die Zahl
3
Monate oder länger könnten Hitzewellen in Seen bei weiterhin hohen Treibhausgaskonzentrationen durchschnittlich dauern. Heute liegt dieser Wert im Schnitt bei rund einer Woche. Dabei könnten einzelne Seen sogar permanent in einen Hitzezustand geraten. Hitzewellen dürften aber nicht nur länger, sondern auch intensiver werden und von knapp vier auf über fünf Grad Celsius ansteigen.
Science Pic
Wie der Schneehase seine Garderobe wechselt
Reatch
Wie wir bei unserem eigenen Verhalten gegen den Klimawandel tricksen
von Caroline Hasler
- 15. Juni 2021
Horizonte Magazin
So könnte man künftig Verluste bei der Ernte vermeiden