Milliarden einsame Planeten wandern durch die Galaxie
Gewusst
Haben Astronauten kleinere Herzen?
0,74 Gramm pro Woche schrumpfte das Herz von Scott Kelly durchschnittlich in den 340 Tagen, während derer er im Weltall lebte. Wie sich das Herz im All verändert, ist aber von Astronaut zu Astronaut verschieden: Bei jemand Fittem verkleinert sich die Herz-Muskelmasse im All eher. Raumfahrer, welche am Boden weniger fit sind, entwickeln im Weltraum hingegen meist ein grösseres Herz.
Die Zahl
100
Milliarden Braune Zwerge soll es in unserer Milchstrasse geben. Diese rotieren teils mit Höchstgeschwindigkeit, wie Forschende beobachtet haben. Astronomen nennen diese Zwerge auch «gescheiterte» Sterne, denn deren Masse reicht nicht aus, damit in deren Inneren eine Kernfusion von Wasserstoff zündet. Diese Fusion bringt echte Sterne zum Leuchten.
Heidi.news
Hebt bald der erste Satellit aus Holz ab?
von Hugo Ruher
- 29. Juni 2021
Die Zahl
5200
Tonnen extraterrestrischer Staub fallen jedes Jahr auf den Erdboden unseres Planeten, wie Forschende in der Antarktis herausgefunden haben. Der Staub stammt von Kometen und Asteroiden. Die Staubpartikel sind wenige Zehntel- bis Hundertstel-Millimeter klein. Wenn diese Partikel die Atmosphäre durchdringen, sehen wir auf der Erde Sternschnuppen.
Gewusst
Welches ist das am weitesten entfernte Objekt in unserem Sonnensystem?
Der Zwergplanet «Farfarout» wurde vor zwei Jahren entdeckt und seither versuchten Astronomen, seine Umlaufbahn zu berechnen. Dabei stellten sie fest, dass er von der Sonne viermal so weit weg ist wie der Zwergplanet Pluto. Somit ist es das am weitesten entfernte Objekt, das je in unserem Sonnensystem beobachtet wurde. Der Planetoid braucht 1000 Jahre, um die Umlaufbahn um die Sonne zu vollenden.
Science Video
Ein neu entdecktes Planetensystem verwirrt Astronomen
Science Pic
So sieht eine ringförmige Sonnenfinsternis aus
Science Video
Was Baumringe mit der Sonnenaktivität zu tun haben
Horizonte Magazin
Weltraumforschung aus der Schweiz
von Astrid Tomczak-Plewka
- 10. Mai 2021
Heidi.news
Vor lauter Satelliten sieht man die Sterne nicht mehr
von Sarah Sermondadaz
- 4. Mai 2021
Story
Nicola Serra: Der Jäger der fünften Kraft
von Katrin Schregenberger
- 29. April 2021
Science Video
Der Helikopter «Ingenuity» schwirrt auf dem Mars herum
Science Pic
Ein Weltraum-Wirbelsturm dauert acht Stunden
Gewusst
Beeinflusst der Mond den Methanausstoss im arktischen Ozean?
Ja, wie neue Messungen zeigen. Denn durch die Anziehungskraft des Mondes entstehen die Gezeiten, also Ebbe und Flut. Dabei verringert sich bei Ebbe der Wasserdruck, was zu einem höheren Methanausstoss aus dem Sediment führt. Ein höherer Wasserdruck bei Flut hingegen, verringert den Ausstoss. Gerade in seichten Gewässern könnten so erhebliche Mengen des Treibhausgases in die Atmosphäre gelangen.
Science Pic
Nasa-Sonnensonde schiesst unerwartete Bilder
Story
Wie der Mond uns Menschen beeinflusst
von Felicitas Erzinger
- 25. März 2021
Science Pic
Nasa entdeckt sechsfache Sternfinsternis
Die Zahl
33
Minuten brauchte der Mars-Rover «Perseverance» am 4. März, um eine Strecke von sechseinhalb Metern zurückzulegen. Es war die erste Fahrt des Rovers auf dem Roten Planeten. Das Gefährt ist mit sechs Rädern ausgestattet. «Wir sind zuversichtlich, dass das Fahrsystem nun bereit ist, uns mitzunehmen, wo immer die Forschung in den nächsten zwei Jahren hinführt», sagte ein Ingenieur der Nasa.
Science Pic
Diese Supernova explodierte vor rund 1700 Jahren
Heidi.news
Unsere Atmosphäre wird nicht ewig währen
von Hugo Ruher
- 9. März 2021
Science Video
Kollision zweier Sterne führt zu einer gewaltigen Explosion
Science Video
Ein Rover, roter Staub und ein grosser Schritt für die Menschheit
News
Menschen könnten auf dem Mars Blaualgen züchten – und so überleben
von Katrin Schregenberger
- 22. Februar 2021
Gewusst
Gibt es auf der Venus Leben?
Astronomen haben über Radioteleskope in der Wolkendecke der Venus Phosphin entdeckt. Woher das Gas kommt, wissen die Forschenden aber bisher nicht. Auf der Erde entsteht Phosphin vor allem durch Bakterien, die an Orten ohne Sauerstoff leben. Dass auch auf der Venus Bakterien verantwortlich sind, ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn in deren Wolken herrschen lebensfeindliche Bedingungen.
Science Video
Nasa-Rover ist auf dem Mars gelandet!
Gewusst
Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Das Wasser könnte schon immer da gewesen sein. Die Erde entstand vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus Staub und Gestein im inneren Sonnensystem. Bisher nahmen Forschende an, dass das Wasser später von weit her mit einem Kometen oder Asteroiden auf die Erde kam. Eine neue Studie zeigt nun, dass Meteoriten, die ebenfalls im inneren Sonnensystem geboren wurden, jedoch sehr viel Wasser enthalten.
swissinfo
Die Geheimnisse des Weltalls schlummern im Unsichtbaren
von Marc-André Miserez
- 10. Februar 2021
Die Zahl
13
Milliarden Lichtjahre entfernt befindet sich der neu entdeckte Quasar J0313-1806. Ein Quasar ist der Kern einer sehr fernen Galaxie, der uns hell wie ein Stern erscheint und sehr grosse Energiemengen ausstrahlt. Der Kern besteht aus einem gigantischen schwarzen Loch. Er stammt aus einer Zeit, als das Universum weniger als 650 Millionen Jahre alt war. Kein anderer bekannter Quasar ist älter.
Heidi.news
Wie eine Kamera Luftlöcher auf der ISS aufspürt
von Fabrice Delaye
- 22. Januar 2021
Science Pic
So sieht es aus, wenn Galaxien verschmelzen
Die Zahl
4,5
Milliarden Jahre ist die Erde ungefähr alt. Antworten darauf, wie sie entstanden ist, suchen Astronomen etwa in kosmischem Staub. Neue Messungen stellen die Forschenden nun aber vor ein Rätsel. Die Konzentrationen, die eine Sonde auf sechs Flügen um die Sonne gemessen hat, variierten um bis zu 50 Prozent. Damit scheint die staubige Umgebung der Sonne viel schnelllebiger zu sein, als gedacht.
Science Video
Die Raumsonde BepiColombo fliegt an der Venus vorbei
News
Was Spinnen im Weltall zu suchen haben
von Felicitas Erzinger
- 31. Dezember 2020
Die Zahl
25 800
Lichtjahre ist die Erde vom Schwarzen Loch in der Mitte der Milchstrasse entfernt – das sind etwa 2000 Lichtjahre weniger als bisher angenommen. Das geht aus einem neuen Modell hervor, für das Wissenschaftler unzählige Beobachtungen von Himmelskörpern zusammengetragen haben. Die Karte zeigt auch, dass die Erde das galaktische Zentrum schneller umkreist, und zwar mit 227 Kilometern pro Stunde.
Story
Auf der Sonne fliessen Plasmaströme vom Äquator zu den Polen
von Birgit Krummheuer
- 24. Dezember 2020
Die Zahl
2300
Grad Celsius heiss ist der Riesenplanet mit dem Namen WASP-189b. Damit weist er von allen über 4000 bekannten Exoplaneten eine der höchsten Temperaturen auf. Doch nicht nur seine Temperatur ist aussergewöhnlich: Er ist auch 1,6 Mal grösser als Jupiter und hat eine seltsam gekippte Umlaufbahn. Solch präzisen Messungen ermöglicht das 2019 gestartete europäische Weltraumteleskop CHEOPS.
Science Pic
So riesig ist die Gashülle unserer Nachbarsgalaxie
Guidos Galaxis
An diesem Stück Tuch hängt das Leben der Astronauten
von team higgs
- 26. November 2020
Guidos Galaxis
Space Food und das stille Örtchen: Wie leben Astronauten auf der ISS?
von team higgs
- 19. November 2020
Guidos Galaxis
Sojus – das russische Taxi zur ISS
von team higgs
- 12. November 2020
Science Video
Neues 3D-Modell könnte rätselhaftes Sechseck auf dem Saturn erklären
Science Pic
So sieht Dunkle Materie in einem virtuellen Universum aus
Guidos Galaxis
Wie wir den erdnahen Weltraum eroberten
von team higgs
- 5. November 2020
Die Zahl
60
Mikro-Sievert pro Stunde misst die kosmische Strahlung auf dem Mond. Dies konnte ein spezielles Messinstrument an Bord der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-4 vergangenes Jahr erstmals zeigen. Die Strahlung ist damit 200-mal höher als auf der Erdoberfläche und rund fünf- bis zehnmal höher als auf einem Langstreckenflug von Frankfurt nach New York.
Science Pic
Der Mond rostet – die Erde ist schuld
Guidos Galaxis
Wie die Astronauten der Apollo 13 gerettet wurden
von team higgs
- 29. Oktober 2020
Science Video
Die Kurzlandung auf dem Asteroiden Bennu ist geglückt
Science Pic
Erdbeben-Warnsysteme lüften Geheimnisse der Polarlichter
Guidos Galaxis
Die Schweizer «Flagge» war zuerst auf dem Mond
von team higgs
- 22. Oktober 2020
Science Pic
Astronomen entdecken eine Galaxie, die unserer Milchstrasse verblüffend ähnlich sieht
Guidos Galaxis
Wie konnten wir damals auf dem Mond landen?
von team higgs
- 15. Oktober 2020
Die Zahl
7
bewohnbare Planeten können gleichzeitig in einem Sonnensystem existieren. In manchen Sonnensystemen gibt es mehrere Planeten, auf denen Leben, wie wir es kennen, existieren könnte. Die Bedingung dafür ist, dass auf dem Planeten Wasser entstehen könnte. Mehr als sieben Planeten sind allerdings nicht möglich, da sich sonst ihre Laufbahnen zu nahekommen.
Science Pic
So nahe flog noch nie ein Asteroid an der Erde vorbei
Guidos Galaxis
Wie Neil Armstrong den ersten Schritt auf dem Mond machen konnte
von team higgs
- 8. Oktober 2020
Science Pic
Physik-Nobelpreis
Science Pic
Auf dem Mars erstrecken sich riesige Canyons
Gewusst
Wo kann man am besten den Nachthimmel bewundern?
Der Dome A, oder Dome Argus, ist ein Eisdom in der Antarktis und der höchste Punkt der Polareiskappe. Studien zufolge ist dies der beste Ort für astronomische Beobachtungen auf der Erde. Grund dafür ist eine Kombination aus grosser Höhe, niedrigen Temperaturen, langen Perioden anhaltender Dunkelheit und einer stabilen, hervorragenden Sicht ins All.
Story
Eine Abfallsammlung im Weltall wird immer realistischer
von Santina Russo
- 24. September 2020
Science Video
Achtung Deepfake: Diese Ansprache hat Nixon nie gehalten
Gewusst
Gibt es auf der Venus Leben?
Astronomen haben über Radioteleskope in der Wolkendecke der Venus Phosphin entdeckt. Woher das Gas kommt, wissen die Forschenden aber bisher nicht. Auf der Erde entsteht Phosphin vor allem durch Bakterien, die an Orten ohne Sauerstoff leben. Dass auch auf der Venus Bakterien verantwortlich sind, ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn in deren Wolken herrschen lebensfeindliche Bedingungen.
Science Pic
Wie das Weltall vor 11 Milliarden Jahren aussah
Science Video
Rotierender Komet schleudert Gas und Staub ins All
Science Pic
Auf dem Jupitermond könnte ausserirdisches Leben existieren
StorySerien
Weshalb gewisse Kometen durch das All vagabundieren
von Barbara Vonarburg
- 14. August 2020
Science Pic
Wenn es Sternschnuppen regnet
StorySerien
Ein Planet, der nicht existieren sollte
von Barbara Vonarburg
- 11. August 2020
StorySerien
Wenn die Erde flüssig wäre
von Barbara Vonarburg
- 7. August 2020
StorySerien
Planeten, die schimmern wie Saphire und Rubine
von Barbara Vonarburg
- 4. August 2020
Science Video
Astronauten landen nach 63 Tagen im All wieder auf der Erde
StorySerien
In der Erde steckt Sternenstaub, der von fremden Sonnen stammt
von Barbara Vonarburg
- 31. Juli 2020
Science Video
Der Mars-Rover «Perseverance» ist auf dem Weg
StorySerien
Weshalb Kometen in unserem Sonnensystem auftauchen und wieder verschwinden
von Barbara Vonarburg
- 27. Juli 2020
StorySerien
Uranus und Neptun gleichen sich wie Geschwister – aber haben doch grosse Unterschiede
von Barbara Vonarburg
- 24. Juli 2020
StorySerien
Sternenstaub, der älter ist als unsere Sonne
von Guido Schwarz
- 21. Juli 2020
StorySerien
Wie «kosmische Diamanten» entstehen
von Arian Bastani
- 17. Juli 2020
Story
Komet «Neowise» mit blossem Auge sichtbar – er besucht uns erst in 7000 Jahren wieder
von Andreas Walker
- 16. Juli 2020
Science Pic
Lagerfeuer auf der Sonne?
StorySerien
Woher kommt das Wasser auf der Erde?
von Arian Bastani
- 14. Juli 2020
Science Pic
Unser Sonnensystem fährt durch die Milchstrasse, wie ein Boot durchs Meer
Horizonte Magazin
Rettet uns die Flucht ins All?
von Nicolas Gattlen
- 6. Juli 2020
Science Pic
Weshalb sich Felsen auf dem Mond wie von selbst bewegen
Science Video
Auch Asteroiden tragen «Schutzmasken»
Die Zahl
5
Astronauten befinden sich zurzeit auf der Internationalen Raumstation ISS. Die beiden Neuankömmlinge, die Nasa-Astronauten Bob Behnken und Doug Hurley, dockten am 31. Mai mit der Raumkapsel von SpaceX an die ISS an. Sie stiessen zu dem amerikanischen Raumfahrer Christopher Cassidy und den beiden russischen Kosmonauten Anatoli Iwanischin und Iwan Wagner. Für Behnken und Hurley soll es spätestens anfangs August zur Erde zurückgehen. Ende desselben Monats werden aus den USA vier weitere Astronauten zur ISS fliegen und etwa ein halbes Jahr dort verbringen.
Gewusst
Warum rotiert die Erde auf einer schiefen Achse?
23.5 Grad ist die Rotationsachse der Erde geneigt. Forschende vermuten, dass sie das nicht immer war. Erst durch den Einschlag eines grossen Asteroiden in der Frühzeit des Sonnensystems wurde sie aus ihrer eigentlichen Orientierung verrückt. Unterschiedliche Taglängen im Verlauf eines Jahres und damit auch die Jahreszeiten sind die Folgen der Achsenneigung.
Science Pic
Die ISS erstrahlt im harten Licht der Sonne
Science Pic
Hier toben die grössten Stürme in unserem Sonnensystem
Die Zahl
2 938 315
Kilogramm wog die schwerste Trägerrakete für die Raumfahrt. Die 111 Meter hohe Saturn V brachte in mehreren Apollo-Missionen Menschen für die Nasa ins Weltall. Dazu gehörten auch die ersten auf dem Mond: Neil Armstrong und Buzz Aldrin. Heute wird die Saturn V nicht mehr verwendet. Die aktuell grösste Trägerrakete ist die Falcon Heavy von der Firma SpaceX. Mit ihren 70 Metern und nur 1 420 788 Kilogramm ist sie weniger als halb so schwer, wie ihr grosser Bruder, hat aber den Vorteil, dass die Haupttriebwerke wiederverwendet werden können. Sie ist gegenwärtig die leistungsstärkste Trägerrakete: 60 Tonnen kann sie transportieren.
Science Pic
Erstmals schickt SpaceX Astronauten zur ISS
Die Zahl
5500
Grad Celsius heiss ist die Oberfläche der Sonne. Als Herz unseres Sonnensystems ist der Stern dafür verantwortlich, dass auf der Erde überhaupt Leben entstehen konnte. Die ausgestrahlte Energie erreicht die Erde in Form von Licht und erwärmt diese auf lebensfreundliche Temperaturen. Der Grossteil der übertragenen Energie stammt aus der Reaktion zweier Wasserstoffatome, die zu einem Heliumatom werden. Diese Reaktion nennt sich Kernfusion und führt im Inneren der Sonne zu Temperaturen von bis zu 15 Millionen Grad Celsius.
Science Video
Schlamm fliesst auf dem Mars wie Lava
Story
Die Suche nach Aliens enttäuscht uns immer von neuem
von Sandro Bucher
- 21. Mai 2020
Science Pic
Der Moment, in dem Raumsonde Hayabusa2 auf einem erdnahen Asteroiden landet
Science Video
Roboter Cimon-2 ist das neue Gspänli von Astronauten der ISS
Science Video
Happy Birthday, liebes Hubble-Teleskop!
Science Pic
Hier beschiesst die Raumsonde Hayabusa 2 einen Asteroiden
Science Pic
So sieht die Marsoberfläche aus
Science Pic
Unidentifiziertes Weltraumobjekt
News
Weshalb im Weltall menschliches Gewebe gezüchtet wird