Fast täglich gibt es technologische Fortschritte – angetrieben von Forschenden an unzähligen Institutionen. Wie beeinflusst dies unsere Zukunft? Hier behalten wir für dich den Fortschritt im Auge.
Science Video
Und plötzlich schweben Hologramme in der Luft
Heidi.news
Die Internationale Energieagentur sieht das Ende des Erdöls
von Sarah Sermondadaz
- 21. Oktober 2021
Story
Die Baustelle der Zukunft: digital und vernetzt
von Jochen Tempelmann
- 21. Oktober 2021
Heidi.news
Nach dem Fiasko von Meineimpfungen.ch – die Verantwortlichen schweigen
von Grégoire Barbey
- 14. Oktober 2021
Heidi.news
Neue Plattform macht Cyberangriffe auf Krankenhäuser sichtbar
von Fabrice Delaye
- 12. Oktober 2021
Gewusst
Wie sicher sind Entsperrmuster?
Fast 400 000 Varianten von Mustern gibt es, um ein Handy mit einem Android-Betriebssystem und Drei-mal-drei-Grid zu sperren. Die meisten nutzen diese Möglichkeiten aber nicht aus: : besonders Buchstaben wie Z, L und W sind sehr beliebt. Und fast die Hälfte der Muster startet oben links, wie amerikanische Forschende herausfanden. Damit haben Angreifende leichtes Spiel, ein Muster zu erraten.
News
Fakten können 5G-Skeptiker nicht überzeugen
von Jochen Tempelmann
- 4. Oktober 2021
Science Video
Ein Flieger ohne Besatzung
Science Pic
Mars: Grosser Kern, dünne Kruste
Heidi.news
«Die Tech-Giganten haben erkannt, dass Gesundheitsdaten ein lukratives Geschäft sind»
von Grégoire Barbey
- 30. September 2021
swissinfo
Schweizer Technologie für CO₂-Speicherung in Island
von Luigi Jorio
- 29. September 2021
Der Faktist
Wie stark belastet Videostreaming die Umwelt?
von Beat Glogger
- 28. September 2021
Science Pic
Dieser Trichter verwandelt feuchte Luft in Trinkwasser
Die Zahl
677
Wasserkraftwerke waren Anfang 2021 in der Schweiz aktiv – das sind drei Anlagen mehr als im Vorjahr. Gezählt werden dabei alle Kraftwerke, die eine Leistung von mehr als 300 Kilowatt haben. Die erwartete Energieproduktion beträgt mehr als 36 700 Gigawattstunden, was etwa 60 Prozent des inländischen Stroms entspricht. Fast die Hälfte davon stammt aus dem Wallis und aus Graubünden.
Der Faktist
Künstliche Intelligenz macht uns nicht dumm
von Beat Glogger
- 21. September 2021
Science Video
Wie sahen Farben vor hundert Jahren aus?
Science Video
Roboter verarzten sich selbst
News
Emojis einen die Welt
von Eva Wolfangel
- 6. September 2021
Heidi.news
Historischer Fortschritt für die Kernfusion – doch es gibt einen Haken
von Fabrice Delaye
- 2. September 2021
swissinfo
Ende des Kakaoanbaus? Laborschokolade besteht Geschmacks-Test
von Christian Raaflaub
- 1. September 2021
Science Video
Eine Roboter-Libelle spürt Umweltverschmutzung auf
Gewusst
Sind Schweizerinnen und Schweizer gegen den 5G-Ausbau?
Mehr als die Hälfte der Befragten einer repräsentativen Untersuchung in der Schweiz vom Sommer 2020 denkt, dass der neue Mobilfunkstandard 5G der Gesundheit mehr belastet als 3G und 4G. Auch sonst ist die Bevölkerung gespalten: etwa die Hälfte befürwortet den Ausbau des 5G-Netzes, die andere Hälfte ist dagegen. Vorteile sehen die Befragten vor allem für die Wirtschaft.
Dialog
Urlaub in digitalen Zeiten: Können wir überhaupt noch abschalten?
mit Sven Bisquolm
- 25. August 2021
Horizonte Magazin
«Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension»
von Judith Hochstrasser
- 23. August 2021
News
Radikalisieren News-Beiträge auf Youtube?
von Katrin Schregenberger
- 23. August 2021
Science Video
So will die Universität Bern die Medizintechnik revolutionieren
Science Pic
Erstes klares Bild eines Planeten in seiner Entstehung
Science Video
Das Türschloss, das keiner sieht
swissinfo
Schweizer Solarmodule heben ab
von Marc-André Miserez
- 11. August 2021
Science Video
Blinde könnten mit künstlicher Retina wieder sehen
Science Pic
Nasa-Forschende tüfteln an Gemüseanbau für Mond und Mars
Story
Wie sicher ist der Messenger Telegram?
von Eva Wolfangel
- 5. August 2021
Horizonte Magazin
Künstliche Bäume als mögliche Klima-Retter
von Kalina Anguelova
- 2. August 2021
Science Video
Brief aus dem 17. Jahrhundert wird ungeöffnet gelesen
Bertold Suhner
Ein Appenzeller mit eisernen Prinzipien entwickelte hochpräzise Messgeräte
von Giulia Bearth
- 21. Juli 2021
Gewusst
Ist das Flugzeug das klimaschädlichste Transportmittel?
Nicht unbedingt. Umweltexperten haben für die EU-Umweltagentur EEA die Reisewege zwischen 20 Städtepaaren innerhalb Europas verglichen. Gemessen an den entstehenden Treibhausgasen ist der Zug klimafreundlicher als Flugzeug oder Auto. Unter Umständen ist das Auto aber klimaschädlicher als das Flugzeug: dann, wenn man alleine mit einem benzin- oder dieselbetriebenen Auto reist.
News
Wer politische Gegner mobbt, geht eher viral
von Katrin Schregenberger
- 19. Juli 2021
Story
Tesla überwacht Unbeteiligte
von Eva Wolfangel
- 15. Juli 2021
Story
Auf den Spuren der Mutation, die Jahrzehnte später zur Krebsdiagnose führt
von Giulia Bearth
- 14. Juli 2021
Story
Tritium – das grosse Geschäft mit den kleinen Lichtern
von Felicitas Erzinger
- 8. Juli 2021
Science Video
Eine Testanlage auf der Limmat entfernt Plastikmüll
Science Video
So sollen Fische künftig an Turbinen vorbeikommen
Heidi.news
Hebt bald der erste Satellit aus Holz ab?
von Hugo Ruher
- 29. Juni 2021
Horizonte Magazin
Die Grenzen virtueller Räume
von Ümit Yoker
- 28. Juni 2021
News
So reinigt ein Hightech-Schwamm verschmutztes Wasser
von Giulia Bearth
- 28. Juni 2021
News
Deepfakes: Forschende warnen vor gefälschten Satellitenbildern
von Daniel Peyronel
- 21. Juni 2021
Story
«Aus epidemiologischer Sicht macht Contact Tracing ohne persönliche Daten Sinn»
von Eva Wolfangel
- 17. Juni 2021
Dialog
Klimaziele erreichen, ohne den CO₂-Ausstoss gross zu verringern
mit Philippe Thalmann
- 11. Juni 2021
Heidi.news
Wie das Gehirn mit einem künstlichen Finger umgeht
von Agnès Vernet
- 10. Juni 2021
swissinfo
Auf der Suche nach dem besten grünen Treibstoff
von Simon Bradley
- 9. Juni 2021
Heidi.news
Wird es genug Metalle für die Energiewende geben?
von Fabrice Delaye
- 3. Juni 2021
Heidi.news
Biologisch abbaubarer Kaugummi – der Retter unserer Trottoirs?
von Annick Chevillot
- 2. Juni 2021
Der Faktist
Warum gelten gentechnisch hergestellte Pflanzen als unnatürlich?
von Beat Glogger
- 25. Mai 2021
swissinfo
Den menschlichen Körper zur Stromerzeugung nutzen
von Luigi Jorio
- 12. Mai 2021
Horizonte Magazin
Weltraumforschung aus der Schweiz
von Astrid Tomczak-Plewka
- 10. Mai 2021
Peter Geisser
Der Eisenpapst
von Katrin Schregenberger und Beat Glogger
- 6. Mai 2021
Die Zahl
20
Zettajoule mehr absorbierten die oberen 2000 Meter der Weltmeere im Jahr 2020 verglichen mit 2019. Mit dieser Wärmemenge könnte man 1,3 Milliarden Wasserkocher mit je anderthalb Liter Wasser betreiben. Damit erreichten die Wassertemperaturen im vergangenen Jahr Rekordwerte. Eine Folge dieser warmen Ozeane sind stärkere Stürme wie Hurrikane oder Taifune.
higgs hilft dir
Was du beim nächsten Videocall beachten solltest
von Felicitas Erzinger
- 5. Mai 2021
Heidi.news
Vor lauter Satelliten sieht man die Sterne nicht mehr
von Sarah Sermondadaz
- 4. Mai 2021
Story
Nicola Serra: Der Jäger der fünften Kraft
von Katrin Schregenberger
- 29. April 2021
Die Zahl
10
Jahre ist es her, dass der Online-Händler eBay den Verkauf von Elfenbein über seine Plattform verboten hat. Trotzdem wird aber immer noch Elfenbein gehandelt, wie eine Studie aus England zeigt. Die Artikel waren zumeist als Kuhknochen gekennzeichnet. Anhand sogenannter Schreger-Linien, ein Muster einzigartig für Elfenbein, konnten die Forschenden die Falschdeklarationen aber aufdecken.
swissinfo
Eine Kanadierin erfindet in der Schweiz das Plastikrecycling neu
von Samuel Jaberg
- 28. April 2021
News
Diese Fenster wissen, ob du im Raum bist
von Eva Mell
- 26. April 2021
Der Faktist
Klima: Beim Heizen sind grosse Schweizer Städte schlecht unterwegs
von Beat Glogger
- 20. April 2021
Heidi.news
Eine neue Datenbank erfasst den globalen Plastikmüll
von Florent Hiard
- 20. April 2021
Horizonte Magazin
Wie können Halbleiter der Zukunft aussehen?
von Lionel Pousaz
- 19. April 2021
Story
Städte stecken im Clinch zwischen Verdichten und Begrünen
von Claudia Kistler
- 19. April 2021
Gewusst
Ist Getreide aus der Nähe Tschernobyls noch immer kontaminiert?
Eine Gruppe von Greenpeace-Forschenden untersuchte Getreide in Ivankiv, einer Siedlung in der Nähe von Tschernobyl, auf radioaktive Kontamination. Dabei stellten sie fest, dass 48 Prozent der Proben einen ungesund hohen Wert der radioaktiven Isotope Strontium und Cäsium aufwiesen. Die Forschenden nehmen an, dass sich die Kontamination in den nächsten zehn Jahren nicht bessern wird.
Heidi.news
Forschende tüfteln an einem grünen Treibstoff für Flugzeuge
von Jean-Philippe Jutzi
- 15. April 2021
Horizonte Magazin
So zeigen DNA-Tests Biodiversität bei Ölplattformen
von Kalina Anguelova
- 12. April 2021
Zeitreise
In der Schweiz ist die weltweit erste Website entstanden
von Benedikt Meyer
- 11. April 2021
Science Video
Diese Drohne riecht mit einer echten Motten-Antenne
swissinfo
Expertin warnt: Testoffensive kein Allerheilmittel gegen Corona-Pandemie
von Jessica Davis Plüss
- 7. April 2021
Heidi.news
Elisabeth Bik – eine Forscherin jagt Datenfälscher
von Annick Chevillot
- 7. April 2021
Zürcher Studierendenzeitung
Ein Kräutergarten ohne Erde
von Kate Maier
- 6. April 2021
Zeitreise
Wie Nicolas Hayek mit Swatch die Schweizer Uhrenindustrie rettete
von Benedikt Meyer
- 4. April 2021
Die Zahl
1400
Erdbeben verzeichnete der Schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich 2020 in der Schweiz und ihren Nachbarländern – eine überdurchschnittlich hohe Zahl. Das stärkste Erdbeben des Jahres ereignete sich im Oktober mit einer Stärke von 4,3. Die Erschütterung war vom Tessin bis zum Bodensee spürbar und zog über 250 Nachbeben nach sich.
swissinfo
Wie Zement grüner werden soll
von Luigi Jorio
- 31. März 2021
Horizonte Magazin
Wie Forschende auf Twitter kommunizieren – und beleidigt werden
von Cornelia Eisenach
- 29. März 2021
Story
Wie ein Kernkraftwerk langsam verschwindet
von Florent Hiard
- 19. März 2021
Science Video
Dieses Flughörnchen vollbringt einen spektakulären Sprung
Gewusst
Was sind Blastoide?
Erstmals ist es gelungen, Vorläufer menschlicher Embryonen im Labor ohne Befruchtung zu erzeugen. Bei diesen sogenannten blastozysten-ähnlichen Strukturen, den Blastoiden, handelt es sich um eine Art Zellball aus etwa 200 embryonalen Zellen, der nach einer natürlichen Befruchtung nach etwa sechs Tagen entstehen würde. Die Blastoiden könnten neue Möglichkeiten für die Embryonalforschung bieten.
swissinfo
Roboter werden Lehrpersonen nicht ersetzen – vorerst
von Christian Raaflaub
- 17. März 2021
Der Faktist
Schafft die Demokratie durch Corona den Sprung in die digitale Zukunft?
von Beat Glogger
- 16. März 2021
Gewusst
Kann ich mein Handy bald an meinem Pullover aufladen?
Vermutlich schon. Schweizer Forschende haben ein auf Stoffen haftendes Material entwickelt, das Licht in Strom umwandelt. Dabei fängt ein sogenannter Leuchtstoff indirekte Lichtstrahlen ein und leitet sie zur eigentlichen Solarzelle weiter, wo sie zu elektrischer Energie werden. Es ist also vorstellbar, dass wir künftig den Strom für unsere Alltagselektronik direkt auf unserer Kleidung herstellen.
Science Video
Die Welt durch ein Fliegenauge
Die Zahl
337
Quadratkilometer gross ist das Gebiet etwa, das zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima noch verstrahlt ist. Im April 2011 waren es noch 1150 Quadratkilometer, also ungefähr die Fläche des Kantons Uri. Dieser Rückgang geht zurück auf den radioaktiven Zerfall von Cäsium-134 (Halbwertszeit von 2.1 Jahren) und Cäsium-137 (Halbwertszeit von 30.1 Jahren) sowie die Dekontaminations-Aktionen.
Die Zahl
Rund 6
Prozent sanken die CO₂-Emissionen 2020 weltweit wegen der Corona-Pandemie, wie ein Bericht der Internationalen Energieagentur IEA zeigt. Das gab es seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr. Rund die Hälfte der Einsparungen resultierte aus der geringeren Nachfrage nach Erdöl für Autos und Flugzeuge. Nachhaltig ist der Rückgang aber nicht: Bereits im Dezember lagen die CO₂-Emissionen wieder über dem Vorjahresniveau.
swissinfo
Wie man mit Fliegenlarven Lebensmittelabfälle wiederverwertet
von Armando Mombelli
- 3. März 2021
swissinfo
Südafrikas Waschproblem: Hat eine Schweizerin die Lösung?
von Sibilla Bondolfi
- 24. Februar 2021
higgs hilft dir
So reagierst du richtig auf Hass im Netz
von Felicitas Erzinger
- 24. Februar 2021
Science Video
Schweizer entwickeln selbstdesinfizierende Masken
Science Video
Nasa-Rover ist auf dem Mars gelandet!
swissinfo
Schweizer Startup entwickelt erstes Unterwasser-WLAN
von Armando Mombelli
- 17. Februar 2021
Gewusst
Woraus macht man CO₂-neutrales Leder?
Aus Pilzen. Genauer gesagt aus den Myzelien, den fadenförmigen Zellen des Pilzes. Nach deren Anbau auf landwirtschaftlichen Nebenprodukten können sie innerhalb von wenigen Wochen geerntet werden. Diese Zellen werden dann chemisch behandelt und gepresst, sodass eine lederähnliche Biomasse entsteht. Daraus könnte man beispielsweise Schuhe fertigen, die ganz man einfach im Kompost entsorgen kann.
Science Video
Die Luft in der Gondel ist frischer als im Zug
Heidi.news
Wie gut wir uns an Faktenchecks erinnern, hängt vom richtigen Zeitpunkt ab
von Lionel Pousaz
- 10. Februar 2021
swissinfo
Die Geheimnisse des Weltalls schlummern im Unsichtbaren
von Marc-André Miserez
- 10. Februar 2021
Heidi.news
Wie souverän ist die geplante Schweizer Cloud wirklich?
von Florent Hiard
- 4. Februar 2021
Gewusst
Wirkt der Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen die neue Variante B.1.1.7?
Die erstmals in Grossbritannien nachgewiesene Variante des Coronavirus B.1.1.7 hat ungewöhnlich viele Mutationen im Spikeprotein. Dennoch scheint der mRNA-Impfstoff von Pfizer/Biontech diese praktisch gleich gut zu neutralisieren, wie den ursprünglichen Referenzstamm aus Wuhan. Dies
zeigt eine erste Blutproben-Analyse von 40 Personen, die die Impfung während klinischer Studien erhalten hatten.