Das musst du wissen

  • Wegen der Klimaerwärmung gibt es immer weniger Meereis, das die Ozeanwellen dämpfen könnte.
  • Deshalb prallen sie ungebremst auf die Antarktis und sorgen dafür, dass deren Schutz aus Schelfeis zerbricht.
  • Ohne Schelfeis beginnt die innere Eisdecke zu schmelzen. Das erhöht den Meeresspiegel – Inseln droht der Untergang.

Küstenregionen und Inseln wie die Malediven sind vom Untergang bedroht, weil der Meeresspiegel immer mehr ansteigt. Ein Grund dafür ist das Abschmelzen der polaren Eisdecken durch die Klimaerwärmung. Nun hat ein internationales Forscherteam entdeckt, dass ein weiteres Phänomen zu einem höheren Meeresspiegel beiträgt: riesige Meereswellen, die das Schelfeis der Antarktis zerstören. Das sind hunderte Meter dicke Eisplatten, die drei Viertel der antarktischen Küste umgeben. Sie bilden eine Art Schutzschild um das Inlandeis. Doch dieser bricht immer mehr weg. Denn normalerweise sorgt Meereis, also gefrorenes Meerwasser, für eine Dämpfung von Meereswellen und schützt so das Schelfeis. Aber mit der Erderwärmung verschwindet auch Meereis immer mehr, berichten jetzt die Polarforscher.

Fehlendes Meereis und hohe Wellen sorgten demnach auch für den Zusammenbruch des 1600 Quadratkilometer grossen Larsen-A-Schelfeises im Jahr 1995 sowie für das Verschwinden von zwei weiteren, ähnlich grossen Eisplatten 2002 und 2009. Fallen solche Massen an schützendem Schelfeis weg, so kann das dahinterliegende Landeis leichter abschmelzen. Und das wiederum trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei. So beschleunigt sich der Abbau des Polareises immer weiter.

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende