Wenn Gänsehaut nichts mehr nützt, beginnen wir zu zittern. Diese Mikrobewegungen der Muskeln erzeugen Wärme. Damit versucht unser Körper seine Temperatur auf 37 Grad Celsius zu halten.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Gewusst
NATUR
Wie sehen Schlangen im Dunkeln?
Manche Schlangen können im Dunkeln Infrarotstrahlung und somit ihre Beute sehen. Das haben sie dem sogenannten Grubenorgan zu verdanken. Darin befinden sich Zellmembranen, die pyroelektrisch sind: Sie nehmen die elektrischen Signale der Umgebungstemperatur wahr und erkennen so Beutetiere in der Nähe. Für die Schlange wird das als Infrarotbild sichtbar.
Gewusst
MENSCHNATUR
Was bringt es dem Klima, wenn wir unsere Ernährung umstellen?
Das könnte die CO2-Emissionen von über zehn Jahren beseitigen. Dies, weil der Anbau von Linsen, Bohnen oder Nüssen viel weniger Fläche braucht, als Milch und Fleisch zu produzieren. Auf dem so gewonnenen Land könnten natürliche Ökosysteme nachwachsen, die CO2 absorbieren. Die weltweite Fläche, die feucht genug ist, damit Wälder natürlich gedeihen können, ist etwa so gross wie Australien.
Gewusst1 min
NATUR
Können Fische laufen?
Der thailändische Höhlenengelfisch ist der einzige Fisch, den Wissenschaftler jemals beim Laufen beobachten konnten. Möglich ist das, weil sein Beckengürtel ungewöhnlich kräftig ist. Bisher dachten Biologen, dass der Höhlenengelfisch einzigartig sei. Doch nun zeigt eine neue Studie: Mindestens zehn verwandte Arten teilen seine Beckenform – und können damit möglicherweise auch laufen.
Gewusst1 min
MENSCHNATURRAUM & ZEIT
Ist es heute einfacher als früher, den Mount Everest zu besteigen?
Mit 8848 Metern über Meer ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Dank moderner Ausrüstung und erfahrenen Bergführern erklimmen ihn heute mehr Menschen als je zuvor – jeden Frühling versuchen es über 500 Leute. Im Vergleich zu vor 30 Jahren erreichen doppelt so viele Kletternde die Spitze. Die Sterberate hingegen liegt seit 1990 bei 1 Prozent. Der Aufstieg ist also immer noch gefährlich.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFTMENSCH
Ist Rot in allen Kulturen die Farbe der Liebe?
Mit welchen Gefühlen wir Farben assoziieren, ist zum Teil von kulturellen Faktoren beeinflusst. Doch bei einer sind wir uns einig: Rot. In einer Studie mit Probanden aus 30 Ländern zeigte sich, dass Rot von vielen Menschen aus aller Welt mit Liebe und Wut in Verbindung gebracht wird. An wenigsten emotional reagieren die Menschen auf Braun. Bei dieser Farbe empfinden die meisten nur Ekel.
Gewusst
RAUM & ZEIT
Gibt es auf der Venus Leben?
Astronomen haben über Radioteleskope in der Wolkendecke der Venus Phosphin entdeckt. Woher das Gas kommt, wissen die Forschenden aber bisher nicht. Auf der Erde entsteht Phosphin vor allem durch Bakterien, die an Orten ohne Sauerstoff leben. Dass auch auf der Venus Bakterien verantwortlich sind, ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn in deren Wolken herrschen lebensfeindliche Bedingungen.
Gewusst
NATUR
Schlüpfen von grossen Fröschen auch grosse Kaulquappen?
Einige grosse Froscharten haben grosse Kaulquappen, einige kleine Arten haben kleine. Bei anderen ist es umgekehrt. Zum Beispiel sind die Kaulquappen des Paradox-Frosches bis zu fünfmal grösser als die ausgewachsenen Tiere.
Gewusst1 min
Zeig mir alle Gewusst!
254 weitere Beiträge
Mehr Gesundheit
GESELLSCHAFTMENSCH
Corona und Haushaltskasse
Die Pandemie verschärft die Ungleichheiten in der Schweiz
Heidi.news
von Marc Guéniat
3 min
MENSCHNATUR
Was bringt es dem Klima, wenn wir unsere Ernährung umstellen?
Das könnte die CO2-Emissionen von über zehn Jahren beseitigen. Dies, weil der Anbau von Linsen, Bohnen oder Nüssen viel weniger Fläche braucht, als Milch und Fleisch zu produzieren. Auf dem so gewonnenen Land könnten natürliche Ökosysteme nachwachsen, die CO2 absorbieren. Die weltweite Fläche, die feucht genug ist, damit Wälder natürlich gedeihen können, ist etwa so gross wie Australien.
Gewusst1 min
MENSCH
20,5 Mio.
Lebensjahre gingen bis am 6. Januar 2021 weltweit laut Hochrechnungen durch Covid-19 verloren. Forschende errechneten dies über die Differenz zwischen dem Alter der Patienten zum Todeszeitpunkt und der Lebenserwartung – 1,2 Millionen Todesfälle aus 81 Ländern flossen ein. Durchschnittlich verlor jeder Covid-19-Patient 16 Lebensjahre. Das ist zwei- bis neunmal höher als bei der saisonalen Grippe.
Die Zahl
GESELLSCHAFTMENSCHRAUM & ZEIT
Die neuen 30er-Jahre?
«Nazi-Vergleiche dienen Querdenkern zur Geschichtsklitterung für politische Zwecke»
Story
von Katrin Schregenberger
9 min
MENSCHNATURRAUM & ZEIT
Ist es heute einfacher als früher, den Mount Everest zu besteigen?
Mit 8848 Metern über Meer ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Dank moderner Ausrüstung und erfahrenen Bergführern erklimmen ihn heute mehr Menschen als je zuvor – jeden Frühling versuchen es über 500 Leute. Im Vergleich zu vor 30 Jahren erreichen doppelt so viele Kletternde die Spitze. Die Sterberate hingegen liegt seit 1990 bei 1 Prozent. Der Aufstieg ist also immer noch gefährlich.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFTMENSCHRAUM & ZEIT
Pandemie-Massnahmen
Wir haben nichts gelernt
Der Faktist
von Beat Glogger
3 minVideo
MENSCHTECH
Virenschutz auf Knopfdruck 😷
Schweizer entwickeln selbstdesinfizierende Masken
Science VideoVideo
GESELLSCHAFTMENSCH
Ausbeutung mitten in der Schweiz
Wie Ärzte Opfer von Menschenhandel erkennen
Story
von Anna Gielas
7 min
MENSCH
Gewichtsreduktion
Wie ich 70 Kilo abgenommen habe – und welche sieben Tipps ich dir geben kann
higgs hilft dir
von Sandro Bucher
11 min
GESELLSCHAFTMENSCHNATUR
Das perfektionierte Essen
«Smart Food stösst in der Schweiz auf wenig Anklang»
Horizonte Magazin
von Nic Ulmi
4 min
MENSCHNATUR
Luftschadstoffe und Ozonloch
Neue ozonschädigende Gase in der Atmosphäre entdeckt
Heidi.news
von Denis Delbecq
6 min
MENSCHTECH
Covid-19-Ansteckungsrisiko 🚠
Die Luft in der Gondel ist frischer als im Zug
Science Video1 minVideo
MENSCH
Mortalität, Herdenimmunität, Impfungen
Die wichtigsten Forschungsresultate nach einem Jahr Corona
reatch
von Jonas Füglistaler
8 min
GESELLSCHAFTMENSCH
Reden über den Tod
Warum es wichtig ist, über das Sterben zu sprechen
higgs hilft dir
von Elfie Suter
4 min
GESELLSCHAFTMENSCH
Covid-19
Macht die Covid-Impfung unfruchtbar?
Der Faktist
von Beat Glogger
3 minVideo
GESELLSCHAFTMENSCHRAUM & ZEIT
Covid-19 vs. Spanische Grippe
Die zweite Welle überforderte die Behörden auch 1918
News
von Katrin Schregenberger
6 min
MENSCH
14
Prozent der Bernerinnen und Berner über 20 Jahren wiesen zwischen Dezember 2020 und Januar 2021 Antikörper gegen Sars-CoV-2 auf. Dies ergab eine repräsentative Seroprävalenzstudie des Forschungsprogramms «Corona Immunitas» mit 263 zufällig ausgewählten Testpersonen. Dies ist niedriger als etwa im Kanton Genf, wo die Seroprävalenz im November und Dezember 22 Prozent betrug.
Die Zahl
MENSCHNATUR
Empathie
Angst und Schmerzen sind ansteckend
News
von Katrin Schregenberger
3 min
MENSCHTECH
Wirkt der Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen die neue Variante B.1.1.7?
Die erstmals in Grossbritannien nachgewiesene Variante des Coronavirus B.1.1.7 hat ungewöhnlich viele Mutationen im Spikeprotein. Dennoch scheint der mRNA-Impfstoff von Pfizer/Biontech diese praktisch gleich gut zu neutralisieren, wie den ursprünglichen Referenzstamm aus Wuhan. Dies
zeigt eine erste Blutproben-Analyse von 40 Personen, die die Impfung während klinischer Studien erhalten hatten.
Gewusst1 min
MENSCH
Ab in die Badewanne
Ein heisses Bad bringt den Körper auf Touren
higgs hilft dir
von Katrin Schregenberger
5 min
MENSCH
Coronavirus
Schizophrenie ist zweitgrösster Risikofaktor für einen tödlichen Covid-19-Verlauf
News
von Katrin Schregenberger
3 min
MENSCHRAUM & ZEIT
Menschliche Evolution
Was wir aus Fossilien über die Geburt lernen können
Horizonte Magazin
von Stéphane Praz
5 min
MENSCH
Können Schwangere ihr ungeborenes Kind mit Covid-19 anstecken?
Sehr wahrscheinlich nicht. Im Frühling 2020 untersuchten Forschende 127 schwangere Frauen im dritten Trimester, die in Bostoner Spitäler eingeliefert wurden. 64 davon wurden positiv auf Covid-19 getestet. Aber glücklicherweise kamen alle Kinder ohne die Krankheit zur Welt.
Gewusst1 min
MENSCH
ADHS bei Erwachsenen
«Ritalin ist nicht vergleichbar mit einem Joint, der high macht»
Story
von Felicitas Erzinger
5 minVideo
MENSCH
Wie gelangt Sars-CoV-2 in das menschliche Gehirn?
Als Eintrittspforte nutzt das Virus die für den Geruchssinn verantwortliche Riechschleimhaut, die sich auf beiden Seiten im Dach der oberen Nasenhöhle befindet. Von da bewegt es sich auf dem Riechnerv von Nervenzelle zu Nervenzelle bis ins Gehirn. Wie genau es dabei von Zelle zu Zelle gelangt, ist noch nicht ganz klar. Neben Nervenzellen wird es wahrscheinlich auch über Blutgefässe transportiert.