Das musst du wissen

  • In der Schweiz sind derzeit über 100 000 Drohnen im Einsatz.
  • Wenn eine Drohne ausser Kontrolle gerät oder illegal unterwegs ist, ist es schwierig, sie zu stoppen.
  • An der ETH Zürich wird deshalb eine Drohne entwickelt, welche andere Drohnen einfangen kann.

Drohnen haben die Schweiz erobert. Im Jahr 2016 schätzte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die Zahl der Drohnen in der Schweiz auf 20 000. 2019 waren es bereits 100 000. Die Drohnen haben faszinierende neue Möglichkeiten geschaffen, bergen aber auch Risiken für die Öffentlichkeit, zum Beispiel wenn eine Drohne über einer Menschenmenge ausser Kontrolle gerät. In diesen Fällen braucht es eine Lösung, um die Drohnen abzufangen, ohne dass anwesende Personen zu Schaden kommen.

_____________

📬 Das Neuste und Wichtigste aus der Wissenschaft, jeden Dienstag und Donnerstag per E-Mail:
Abonniere hier unseren Newsletter! ✉️

_____________

Hier kommt DroGone ins Spiel, eine Drohne, die gefährliche Gegnerdrohnen auffängt. Die Idee wurde vom Autonomous Systems Lab vorgeschlagen, das zum Institut für Robotik und Intelligente Systeme an der ETH gehört. Ein Team aus zehn Bachelor-Studierenden hat die Drohne sodann als Fokusprojekt innerhalb eines Jahres entwickelt. «Es ist insofern sinnvoll, eine Gegnerdrohne einzufangen, weil in einer Stadt eine Drohne nicht einfach abgeschossen werden kann, sonst würde sie auf die Passanten und Passantinnen fallen», sagt Nasib Naimi, der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH studiert. Eine andere Möglichkeit wäre, Signale zu senden, die die Fernbedienung dieser Drohne verunmöglichen. Das sei aber nur mit einer Bewilligung erlaubt. Die Lösung der Studenten: eine autonome Drohne.

Einige Herausforderungen säumten den Weg. So sei es zum Beispiel schwierig gewesen, gute und zuverlässige Sensoren zu finden oder die Effizienz des ganzen Systems zu optimieren. «Es soll alles schnell passieren, sonst ist man immer zu spät am richtigen Ort.» Die Selbstständigkeit der Drohne war ein wichtiger Punkt, da die für den Erfolg erforderliche Präzision vom Boden aus nur sehr schwer zu erreichen ist. Glücklicherweise konnte das Team immer mit der Unterstützung von Doktoranden und Doktorandinnen im Autonomous Systems Lab rechnen. Auch Sponsoren beteiligten sich mit fachkundigem Rat und Finanzmitteln am Projekt. Die Kantonspolizei Zürich war ebenfalls interessiert: Für sie wäre DroGone eine Möglichkeit, Drohnen abzufangen, die illegal in der Luft sind.

Seit einigen Monaten steht ein Prototyp fest, der aber nicht 100 Prozent autonom ist. Das Gerät befindet sich nach dem Start im «Suchmodus» und ist auf einen Menschen angewiesen, der es fliegt. Wird die Anwesenheit einer Gegnerdrohne im Sichtfeld von DroGone bestätigt, übernimmt der Bordcomputer die Kontrolle, und die Drohne fliegt eigenständig weiter. Die zukünftige Position der Gegnerdrohne wird berechnet und ein Plan erstellt, sodass die Flugbahn der beiden möglichst dicht beieinander liegt. Wenn die zwei Drohnen nah genug sind, kann die Gegnerdrohne mit einem bestimmten Mechanismus eingefangen werden.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in der Zürcher Studierendenzeitung ZS publiziert. higgs und die ZS pflegen den Austausch von Artikeln in beide Richtungen. Weitere ähnliche Artikel sind hier zu finden.

Zürcher Studierendenzeitung

Die ZS ist nicht nur die grösste und älteste Studierendenzeitung der Schweiz, sondern auch die erfolgreichste. Nach dem Pro Campus Presse Award 2012 für die beste Campuszeitung im deutschsprachigen Raum wurde sie 2016 zur drittbesten und 2017 wiederum zur besten Studizeitung gekürt.
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende