Der Physiker Ernest Rutherford schoss in einem Experiment sogenannte Alphateilchen auf eine Goldfolie. Die meisten Teilchen durchdrangen diese ungehindert, einige aber wurden zurückgeworfen. Rutherford schloss daraus, dass sich im Innern der Goldatome ein massives Zentrum befinden muss, an dem die Teilchen abprallten: Ein Atomkern.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Gewusst
Gewusst
Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Bisher ging man davon aus, dass es aus bestimmten Asteroiden stammt. Doch deren Wasser passt chemisch nicht ganz zu dem auf der Erde. Also braucht es eine weitere Quelle. Diese wollen Forschende nun im Solarwind gefunden haben. Dieser transportiert Wasserstoffteilchen von der Sonne ins All. Auf kleinsten Staubpartikeln verbinden sie sich zu Wasser, das schliesslich auf Asteroiden zur Erde gelangt.
Gewusst
Warum reagieren Frauen anders bei schweren Depressionen als Männer?
Eine mögliche Erklärung: Bei Stress wird die Blut-Hirn-Schranke beschädigt – allerdings bei Frauen in einer anderen Hirnregion als bei Männern. Bei Frauen finden Veränderungen im sogenannten präfrontalen Kortex statt, wo Ängste und Selbstwahrnehmung ihren Ursprung haben. Bei Männern hingegen ist die Region betroffen, die für Kontrolle der Emotionen und Belohnung verantwortlich ist.
Gewusst
Gehen Lebewesen vergessen, wenn sie ausgestorben sind?
Ja, in den meisten Fällen zumindest. Denn viele der aussterbenden und ausgestorbenen Arten sind zumindest der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Das Verschwinden vieler Unterwasser-Lebewesen, wirbelloser Tiere, Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen geht also mit einem sogenannten gesellschaftlichen Aussterben einher, so das Ergebnis einer deutschen Studie.
Gewusst
Warum sind geschickte Menschen auch sprachlich talentierter?
Weil beide Begabungen in derselben Region unseres Gehirns verortet sind: Sowohl die Kunst, gut mit Werkzeugen umzugehen, als auch das Talent, komplexe Satzgebilde zu verstehen. Dies haben Forschende aus Frankreich und Schweden herausgefunden. Wer also seine Feinmotorik trainiert – zum Beispiel mit einer Zange – ist tendenziell auch gewiefter mit sprachlichen Feinheiten, und umgekehrt.
Gewusst
Warum müssen Menschen im Sonnenlicht niesen?
Eine gängige Erklärung ist, dass bei manchen der Sehnerv zu nah am Drillingsnerv liegt, der fürs Niesen verantwortlich ist. Helles Sonnenlicht verursacht bei ihnen eine Überreaktion: Das visuelle Signal springt auf den Drillingsnerv über und wird fälschlicherweise als Signal fürs Niesen gedeutet. Ganz einig, ist sich die Forschung aber noch nicht. Betroffen ist übrigens rund jede vierte Person.
Gewusst
Welchem Geschlecht fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören?
Männern. Dies vor allem am ersten Tag des Rauchstopps – der wichtigste, um langfristig aufzuhören. Denn Frauen haben mehr Entzugssymptome als Männer – und jene am ersten Tag ohne Zigaretten sind am stärksten, so das Fazit von US-Forschenden aus Medizin, Neurowissenschaften und Epidemiologie mit mehr als 16 000 Nikotinabhängigen in zwölf Ländern.
Gewusst
Wie können wir uns Namen und Gesichter besser merken?
Im Schlaf – genauer gesagt: im Tiefschlaf. Menschen können neu gelernte Namen besser einem Gesicht zuordnen, wenn sie nach der Vorstellungsrunde ein Nickerchen machen. Dies zeigte ein Experiment mit Messungen der Hirnströme. Wichtig war auch: Während die Teilnehmenden schliefen, wurden die neu gelernten Namen leise wiederholt. Ohne Erfolg war diese Methode bei Personen mit einem gestörten Schlaf.
Zeig mir alle Gewusst!
376 weitere Beiträge
Mehr Geschichte und Innovation und Technik
Story
Das Haus der Zukunft – aus Beton?
von Jochen Tempelmann
- 7. Juli 2022
swissinfo
Schweizer Drohnentechnologie in Kriegsgebieten. Müssen wir uns sorgen?
von Sara Ibrahim
- 30. Juni 2022
Heidi.news
China beobachtet seine Treibhausgase bald aus dem Weltraum
von Emmanuelle Picaud
- 30. Mai 2022
Heidi.news
Sind die Häuser der Zukunft aus Bergbauabfällen?
von Yvan Pandelé
- 12. Mai 2022
swissinfo
Der politische Stillstand zwischen der EU und der Schweiz blockiert die Kernfusionsforschung
von Simon Bradley
- 11. Mai 2022
Atlant & Arin
Wir sind mit Globi im Klärwerk und finden heraus, wie unser Abwasser gereinigt wird
von Atlant Bieri
- 10. Mai 2022
Story
Das künstliche Herz – Eine Alternative zur Transplantation?
von Jochen Tempelmann
- 5. Mai 2022
Heidi.news
Wie Roboter und Drohnen die Landwirtschaft umpflügen
von Nina Schretr
- 26. April 2022
swissinfo
Die Drohne, die wie ein Habicht fliegt
von Marc-André Miserez
- 20. April 2022
Heidi.news
Wie künstliche Intelligenz helfen soll, Burn-outs zu erkennen
von Julie Eigenmann
- 12. April 2022
Heidi.news
Welche Rolle Satelliten im Krieg spielen
von Sarah Sermondadaz
- 7. April 2022
swissinfo
Neue Risiken: alternde Staudämme
von Luigi Jorio
- 6. April 2022
Science Pic
Zahnersatz auf Pflanzenbasis
Science Video
Ein Betonmischer im Weltraum
swissinfo
Wo die weltbesten Roboter entstehen
von Marc-André Miserez
- 23. März 2022
Dialog
Baubranche: Wieso die Klimasünderin umdenken muss
mit Devi Bühler
- 22. März 2022
Horizonte Magazin
Weg mit den Autos, her mit den Grünflächen!
von Samuel Schläfli
- 14. März 2022
News
Gegen Plastikmüll: Wie Covid-Masken künftig recycelt werden könnten
von Ramona Nock
- 7. März 2022
Science Video
Mit Origami-Greifern das Haar aus der Suppe fischen
Story
Wie hoch können wir bauen – und leben?
von Thomas Wagner-Nagy
- 24. Februar 2022
Science Video
Schutzschicht aus Gemüse für Gemüse
swissinfo
Ist Künstliche Intelligenz wirklich so intelligent, wie wir denken?
von Sara Ibrahim
- 16. Februar 2022
Science Video
Vor dem Bildschirm durch den Schnee stapfen
swissinfo
Potenzial des Genom-Editings droht an Patentpolitik zu scheitern