Weshalb kriegen Vögel auf einer Stromleitung keinen Stromschlag?
Sitzt ein Vogel auf der Leitung, fliesst der Strom unter ihm – statt durch ihn – hindurch. Sobald er aber gleichzeitig einen mit dem Boden verbundenen Strommast berühren würde, wäre der Kreis geschlossen und er bekäme einen tödlichen Stromschlag.
Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Gewusst
NATUR
Wie sehen Schlangen im Dunkeln?
Manche Schlangen können im Dunkeln Infrarotstrahlung und somit ihre Beute sehen. Das haben sie dem sogenannten Grubenorgan zu verdanken. Darin befinden sich Zellmembranen, die pyroelektrisch sind: Sie nehmen die elektrischen Signale der Umgebungstemperatur wahr und erkennen so Beutetiere in der Nähe. Für die Schlange wird das als Infrarotbild sichtbar.
Gewusst
MENSCHNATUR
Was bringt es dem Klima, wenn wir unsere Ernährung umstellen?
Das könnte die CO2-Emissionen von über zehn Jahren beseitigen. Dies, weil der Anbau von Linsen, Bohnen oder Nüssen viel weniger Fläche braucht, als Milch und Fleisch zu produzieren. Auf dem so gewonnenen Land könnten natürliche Ökosysteme nachwachsen, die CO2 absorbieren. Die weltweite Fläche, die feucht genug ist, damit Wälder natürlich gedeihen können, ist etwa so gross wie Australien.
Gewusst1 min
NATUR
Können Fische laufen?
Der thailändische Höhlenengelfisch ist der einzige Fisch, den Wissenschaftler jemals beim Laufen beobachten konnten. Möglich ist das, weil sein Beckengürtel ungewöhnlich kräftig ist. Bisher dachten Biologen, dass der Höhlenengelfisch einzigartig sei. Doch nun zeigt eine neue Studie: Mindestens zehn verwandte Arten teilen seine Beckenform – und können damit möglicherweise auch laufen.
Gewusst1 min
MENSCHNATURRAUM & ZEIT
Ist es heute einfacher als früher, den Mount Everest zu besteigen?
Mit 8848 Metern über Meer ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Dank moderner Ausrüstung und erfahrenen Bergführern erklimmen ihn heute mehr Menschen als je zuvor – jeden Frühling versuchen es über 500 Leute. Im Vergleich zu vor 30 Jahren erreichen doppelt so viele Kletternde die Spitze. Die Sterberate hingegen liegt seit 1990 bei 1 Prozent. Der Aufstieg ist also immer noch gefährlich.
Gewusst1 min
GESELLSCHAFTMENSCH
Ist Rot in allen Kulturen die Farbe der Liebe?
Mit welchen Gefühlen wir Farben assoziieren, ist zum Teil von kulturellen Faktoren beeinflusst. Doch bei einer sind wir uns einig: Rot. In einer Studie mit Probanden aus 30 Ländern zeigte sich, dass Rot von vielen Menschen aus aller Welt mit Liebe und Wut in Verbindung gebracht wird. An wenigsten emotional reagieren die Menschen auf Braun. Bei dieser Farbe empfinden die meisten nur Ekel.
Gewusst
RAUM & ZEIT
Gibt es auf der Venus Leben?
Astronomen haben über Radioteleskope in der Wolkendecke der Venus Phosphin entdeckt. Woher das Gas kommt, wissen die Forschenden aber bisher nicht. Auf der Erde entsteht Phosphin vor allem durch Bakterien, die an Orten ohne Sauerstoff leben. Dass auch auf der Venus Bakterien verantwortlich sind, ist allerdings eher unwahrscheinlich, denn in deren Wolken herrschen lebensfeindliche Bedingungen.
Gewusst
NATUR
Schlüpfen von grossen Fröschen auch grosse Kaulquappen?
Einige grosse Froscharten haben grosse Kaulquappen, einige kleine Arten haben kleine. Bei anderen ist es umgekehrt. Zum Beispiel sind die Kaulquappen des Paradox-Frosches bis zu fünfmal grösser als die ausgewachsenen Tiere.
Gewusst1 min
Zeig mir alle Gewusst!
254 weitere Beiträge
Mehr Tiere
GESELLSCHAFTNATURRAUM & ZEIT
Direwolves 🐺
Antike DNA enthüllt das Geheimnis der riesigen Wölfe aus Game of Thrones
Science Pic
NATUR
Wie sehen Schlangen im Dunkeln?
Manche Schlangen können im Dunkeln Infrarotstrahlung und somit ihre Beute sehen. Das haben sie dem sogenannten Grubenorgan zu verdanken. Darin befinden sich Zellmembranen, die pyroelektrisch sind: Sie nehmen die elektrischen Signale der Umgebungstemperatur wahr und erkennen so Beutetiere in der Nähe. Für die Schlange wird das als Infrarotbild sichtbar.
Gewusst
NATURRAUM & ZEIT
Biolumineszente Käfer 💡
Wie ein Fossil die Glühwürmchen-Evolution beleuchtet
Science Pic
NATUR
Säugetier-Entdeckung 🦇
Rothaarige Fledermaus überrascht Forschende
Science Pic
NATUR
Können Fische laufen?
Der thailändische Höhlenengelfisch ist der einzige Fisch, den Wissenschaftler jemals beim Laufen beobachten konnten. Möglich ist das, weil sein Beckengürtel ungewöhnlich kräftig ist. Bisher dachten Biologen, dass der Höhlenengelfisch einzigartig sei. Doch nun zeigt eine neue Studie: Mindestens zehn verwandte Arten teilen seine Beckenform – und können damit möglicherweise auch laufen.
Gewusst1 min
NATUR
Cryptops speleorex 🐛
Forschende entdecken den König der Movile-Höhle
Science Pic
NATUR
Säugetier entdeckt
Dieser Baumschliefer könnte einer unbekannten Spezies angehören
Science Pic
NATUR
160
Wisente leben heute wieder frei im russischen Kaukasus. Vor fast hundert Jahren starben die europäischen Bisons in der Wildnis aus. Doch dank internationaler Zuchtprogramme und langjähriger Wiederansiedlungsprojekte erholt sich die Population langsam. Im Rahmen eines solchen Projekts wurden im Jahr 2020 acht Wisente erfolgreich von Zoos in Wiederansiedlungsgebiete überführt.
Potenziell giftige Algen könnten die Arktis erobern
News
von Felicitas Erzinger
2 min
NATUR
Schlüpfen von grossen Fröschen auch grosse Kaulquappen?
Einige grosse Froscharten haben grosse Kaulquappen, einige kleine Arten haben kleine. Bei anderen ist es umgekehrt. Zum Beispiel sind die Kaulquappen des Paradox-Frosches bis zu fünfmal grösser als die ausgewachsenen Tiere.
Gewusst1 min
NATUR
Bachflohkrebs 🦀
Dürfen wir vorstellen: Tier des Jahres 2021
Science Pic
GESELLSCHAFTMENSCHNATUR
Das perfektionierte Essen
«Smart Food stösst in der Schweiz auf wenig Anklang»
Horizonte Magazin
von Nic Ulmi
4 min
NATUR
Schadstoffe im Darm 🦩
Bleiverschmutzung gefährdet Flamingos
Science Pic
NATUR
Fast 3
Milliarden Säugetiere, Vögel, Reptilien und Frösche waren im Jahr 2020 von den verheerenden Buschbränden in Australien betroffen. Besonders schlimm traf es die Koalas. Etwa 60 000 dieser kleinen Beuteltiere wurden bei den Bränden verletzt, verloren ihren Lebensraum oder sogar ihr Leben.
Die Zahl
NATUR
Reptilien-Regeneration 🐊
Auch bei Alligatoren wächst der Schwanz nach
Science Pic
NATUR
Wieso haben Zebras Streifen?
Das markante Muster dient vermutlich dazu, angriffslustige Bremsen zu verwirren. In einem Experiment mit Pferden fanden britische Forscher heraus, dass die Fliegen sowohl auf gestreiften als auch karierten Teppichen nicht landen können. Wieso das so ist, ist aber unklar. Die Idee, dass eine optische Täuschung, der sogenannte Blendeneffekt, dafür verantwortlich ist, konnte sich nicht bestätigen.
Gewusst1 min
NATUR
Nutzen auch Tiere Babysprache?
Ja, wie ein internationales Forschungsteam herausfand: Durch Tonaufnahmen konnten sie zeigen, dass Fledermausmütter mit ihren Welpen interagieren, wenn diese «brabbeln». Dabei sind die Klangfarbe und auch die Tonlage anders, als wenn sie mit erwachsenen Fledermäusen kommunizieren. Dies scheint für die stimmliche Entwicklung wichtig zu sein, ähnlich wie bei uns Menschen.
Gewusst1 min
NATUR
Kurioses Paarungsverhalten 🦇
Diese Fledermaus verführt Weibchen mit ihrer Falten-Maske
Science Pic
NATUR
Wieso paaren sich Südliche Stinkwanzen zehn Tage lang?
Das ist auch Forschenden noch immer ein Rätsel. Besonders, weil die ausdauernden Insekten die Paarung auch in wenigen Minuten erledigen können. Dabei hat die Länge der Paarung auch keinen Einfluss auf die Menge der befruchteten Eier. Eine Erklärung für das launische Sexualverhalten der Wanzen könnte sein, dass sich die Weibchen während der Paarung nicht mit anderen Verehrern herumschlagen müssen.
Gewusst
MENSCHNATUR
Empathie
Angst und Schmerzen sind ansteckend
News
von Katrin Schregenberger
3 min
NATUR
30
Jahre bleiben uns ungefähr noch, bis der europäische Feldhamster ausgestorben ist. Seit 2020 steht das flauschige Nagetier auf der internationalen roten Liste in der Rubrik «vom Aussterben bedroht». Erholt sich die Art nicht, wird sie bald verschwunden sein. Wie Tausende andere heimische Tiere und Pflanzen leidet der Hamster unter den Folgen der intensiven Landwirtschaft.
Die Zahl
NATUR
Schnee im Zoo von Washington D.C. 🛷
Auch Pandabären schlitteln gern
Science VideoVideo
NATUR
Unscheinbare Wildtiere🐈
Seltene Kleinkatzen in Indien sind ungenügend geschützt