Die Finanzbranche ist eine Klimasünderin: Eine vom Bund mitfinanzierte Studie zeigt, dass Investitionen von Schweizer Versicherungen und Pensionskassen eine Erderwärmung von vier bis sechs Grad mitverantworten. Doch seit der Finanzplatz wegen der Klimakrise um seine Erträge fürchtet, ist das vermeintliche Oxymoron «Sustainable Finance» en vogue. Das zeigt sich auch in der Wissenschaft: Allein die Universität Zürich beherbergt drei Forschungszentren, die Finanzen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen wollen.
_____________

📬 Das Neuste und Wichtigste aus der Wissenschaft, jeden Dienstag und Donnerstag per E-Mail:
Abonniere hier unseren Newsletter! ✉️

_____________

Nun kam Anfang Jahr an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät das «Center of Competence for Sustainable Finance» dazu. Dieses verfolgt das Ziel, die interdisziplinäre Forschung voranzutreiben und die Universität mit der Kollaboration von Expertinnen und Experten in eine Führungsposition in Sustainable Finance zu hieven. Ausserdem arbeitet man an einem spezifischen Masterprogramm.

«Weltweit kein vergleichbares Zentrum»

Die Verantwortlichen geben sich selbstbewusst: «Meines Wissens gibt es weltweit kein Zentrum vergleichbarer Art in dieser Grösse», sagt Falko Paetzold vom Institut für Banking and Finance, der auch Direktor des Zentrums ist. Er forscht schon länger zu Sustainable Finance, war in Harvard und der Finanzbranche tätig. Zürich als globales Finanzzentrum sei als Standort prädestiniert. Auch die Universität habe sich der Idee gegenüber offen gezeigt und eine Anschubfinanzierung geleistet.

Paetzold betont, dass das Zentrum auch ein «Kommunikationsgefäss» sein soll, um die Forschung in Sustainable Finance öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.

Kapital regiert die Welt

Weil das Zentrum noch keine Projekte hat, verweist die Webseite auf die Forschung einzelner Mitglieder. Diese klingen kaum nach radikalem Umdenken: Ein Team arbeitet an einer Toolbox, die es Firmen erlaubt, die Klimarisiken ihrer Investitionen zu evaluieren; ein anderes forscht zu den Unterschieden zwischen Nachhaltigkeitsratings.

«Im Kapitalismus bestimmt das Kapital zu einem wichtigen Grad, was geschieht», erklärt Paetzold die aktuelle Forschungsrichtung. Dieses liege nun einmal bei den Investorinnen und Investoren, deren Kapitalströme es möglichst effizient in nachhaltige Projekte zu lenken gelte. Deshalb würden auch Kooperationen wie gemeinsame Forschungsprojekte oder öffentliche Anlässe mit der Privatwirtschaft eruiert, wobei das Zentrum aber transparent sein und unabhängig bleiben wolle.

Nobelpreisträger Stiglitz engagiert

Paetzold sieht viele der vorherrschenden ökonomischen Modelle als der Komplexität der Klimakrise nicht gewachsen. Zudem konnte Joseph Stiglitz von der Columbia University als designierter Vorsitzender des Beirats gewonnen werden. Stiglitz ist Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Kritiker unregulierter Märkte und Advokat eines «Green New Deal». Das unentgeltliche Engagement von Stiglitz könnte mehr als ein ökologisches Feigenblatt für das Zentrum sein. Auch Lorenz Hilty, Informatik-Prof und Nachhaltigkeitsdelegierter der Universität, der gerne von einem «zukunftsblinden Markt» spricht, ist mit an Bord. Man darf also gespannt sein, wie das Zentrum mit dem aktuellen Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Finanzwelt umgeht.

Diesen Beitrag wurde ursprünglich in der Zürcher Studierendenzeitung ZS publiziert. higgs und die ZS pflegen den Austausch von Artikeln in beide Richtungen. Weitere ähnliche Artikel sind hier zu finden.

Zürcher Studierendenzeitung

Die ZS ist nicht nur die grösste und älteste Studierendenzeitung der Schweiz, sondern auch die erfolgreichste. Nach dem Pro Campus Presse Award 2012 für die beste Campuszeitung im deutschsprachigen Raum wurde sie 2016 zur drittbesten und 2017 wiederum zur besten Studizeitung gekürt.
Alle Beiträge anzeigen
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende