Das musst du wissen
- 82 Monde kreisen um den Saturn. Zwanzig davon haben Astronomen erst gerade neu entdeckt.
- Der Ringplanet hat die meisten Monde in unserem Sonnensystem. Der Jupiter, neu auf dem zweiten Platz, hat 79.
- Jeder und jede darf auf Twitter Vorschläge einreichen, wie die neuen Monde heissen sollen.
Um den Saturn kreisen nicht 62 sondern 82 Monde. Ein Astronomen-Team der Carnegie-Institution für Wissenschaft hat um den zweitgrössten Planeten unseres Sonnensystems zwanzig neue Monde entdeckt. Dies gelang ihnen mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii. Ihre Funde haben sie auf der Online-Plattform des International Astronomical Union Minor Planet Center dokumentiert. Mit den zwanzig neugefundenen Monden überholt Saturn den bisherigen Mond-Rekordhalter Jupiter.
Die neuentdeckten Monde haben Durchmesser von gerade einmal fünf Kilometern. Drei der Monde kreisen rechtläufig, das heisst in gleicher Richtung wie der Planet, um den Saturn. Die siebzehn anderen schwirren in entgegengesetzter Richtung, also rückläufig, um den Saturn.
Die Astronomen vermuten, dass viele der Saturn-Monde vor 4,1 bis 3,8 Milliarden Jahren entstanden sein könnten. Damals könnte ein Asteroid oder Komet in einen viel grösseren Mond gekracht sein und ihn zerstört haben, wodurch zahlreiche kleinere Monde entstanden sein könnten, wie die Forschenden schreiben.
Die Planetenforscher teilen die Monde – je nach Winkel, in dem sie zum Saturn stehen, und je nach Entfernung zu diesem – in drei Kategorien ein: Inuit-Monde, gallische Monde oder nordische Monde. Die Kategorien sind relevant für die Namensgebung. Und diese steht nun an. Dies ist eine öffentliche Angelegenheit: Jeder und jede darf Vorschläge anbringen, wie die neuen Monde heissen sollen.
Und du? Schreibt uns deine Vorschläge im Kommentar!