Netzhaut-Implantat
Blinde könnten mit künstlicher Retina wieder sehen
Verliert man die Fotorezeptoren in der Netzhaut, erblindet man. Forschende der ETH Lausanne setzen dem nun ein neues Implantat entgegen. Und dieses funktioniert so: Man setzt eine Brille auf, welche das Sichtfeld aufnimmt. Die Bilder werden von einem Mikrocomputer an die Elektroden im Implantat gesendet. Diese stimulieren dann die Ganglienzellen in der Netzhaut. Von dort wird das Signal normal weiterverarbeitet – und der Patient sieht.