Newsletter abonnieren

Über higgs

  • Das Magazin
  • Science-Check
  • News von higgs

Community

  • Newsletter abonnieren
  • Event besuchen
  • Tickets

Dossiers

  • Unsere Highlights
  • Dossier Ukraine-Krieg
  • Dossier Corona
  • Dossier Klima
  • Dossier Desinformation

Kategorien

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie

higgs-Formate

  • Der Faktist
  • Dialog
  • higgs hilft dir
  • Klartext
  • Pioniergeist Ostschweiz
  • Pioniergeist Zürich
  • Science Pic
  • Science Video
  • Wissenschaft persönlich

Partner-Formate

  • DeFacto
  • Heidi.news
  • Horizonte Magazin
  • Reatch
  • swissinfo
  • Zeitreise
  • Atlant & Arin
  • Guidos Galaxis
  • Promoted Content

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ukraine-Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Desinformation
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie
  • higgs-Formate
    • Der Faktist
    • Dialog
    • higgs hilft dir
    • Klartext
    • Pioniergeist Ostschweiz
    • Pioniergeist Zürich
    • Science Pic
    • Science Video
    • Wissenschaft persönlich
  • Partner-Formate
    • DeFacto
    • Heidi.news
    • Horizonte Magazin
    • Reatch
    • swissinfo
    • Zeitreise
    • Atlant & Arin
    • Guidos Galaxis
    • Promoted Content

Technologie

Fast täglich gibt es technologische Fortschritte – angetrieben von Forschenden an unzähligen Institutionen. Wie beeinflusst dies unsere Zukunft? Hier behalten wir für dich den Fortschritt im Auge.
Die Zahl
10
Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Bitcoin und andere Kryptowährungen. Überhaupt ist digitales Bezahlen auf dem Vormarsch: 30 Prozent nutzen sogenannte Neobanken, die ausschliesslich online existieren. Zudem wird laut dem Swiss Payment Monitor jeder achte Einkauf in der Schweiz mittels Smartphone und Tablet abgewickelt – vor drei Jahren wurde erst jeder 50. Einkauf mobil bezahlt.
Der Faktist
Windenergie ausbauen – mit möglichst wenig Gefahr für Vögel
von Beat Glogger
- 17. Mai 2022
Horizonte Magazin
Sibylle Wälty: «Wir brauchen mehr Stadt in der Stadt»
von Jürg Steiner
- 16. Mai 2022
Heidi.news
Sind die Häuser der Zukunft aus Bergbauabfällen?
von Yvan Pandelé
- 12. Mai 2022
swissinfo
Der politische Still­stand zwischen der EU und der Schweiz blockiert die Kern­fusions­forschung
von Simon Bradley
- 11. Mai 2022
Atlant & Arin
Wir sind mit Globi im Klärwerk und finden heraus, wie unser Abwasser gereinigt wird
von Atlant Bieri
- 10. Mai 2022
Story
Das künstliche Herz – Eine Alternative zur Transplantation?
von Jochen Tempelmann
- 5. Mai 2022
Der Faktist
Google verharmlost Ver­­schwör­­ungs­­theore­tiker und Kriegs­­verbrecher
von Beat Glogger
- 3. Mai 2022
FernUni SchweizPromoted Content
Je liberaler der Markt, desto dreckiger der Strom
von FernUni Schweiz
- 29. April 2022
higgs hilft dir
So schützt du dich vor Hackerangriffen
von David Rutschmann
- 27. April 2022
Heidi.news
Wie Roboter und Drohnen die Landwirtschaft umpflügen
von Nina Schretr
- 26. April 2022
Klartext
Bezahl-Apps verändern das ökonomische System
von Sophie Mützel
- 22. April 2022
Story
So funktioniert ein Hackerangriff
von David Rutschmann
- 21. April 2022
swissinfo
Die Drohne, die wie ein Habicht fliegt
von Marc-André Miserez
- 20. April 2022
Story
«Aufmerksame Mitarbeitende sind ein unverzichtbarer Schutzschild gegen Cyberangriffe»
von Felicitas Erzinger
- 19. April 2022
Cybersecurity-Expertin Myriam Dunn Cavelty
«Daten von Oligarchen anzuzapfen ist realistischer, als ein AKW in die Luft zu sprengen»
von Beat Glogger
- 14. April 2022
Heidi.news
Wie künstliche Intelligenz helfen soll, Burn-outs zu erkennen
von Julie Eigenmann
- 12. April 2022
Heidi.news
Welche Rolle Satelliten im Krieg spielen
von Sarah Sermondadaz
- 7. April 2022
swissinfo
Neue Risiken: alternde Staudämme
von Luigi Jorio
- 6. April 2022
Der Faktist
Bei der Digitali­sierung hat die Bevöl­kerung andere Priori­täten als der Staat
von Beat Glogger
- 5. April 2022
Science Pic
Zahnersatz auf Pflanzenbasis
swissinfo
Mit Wärmepumpen gegen die Erderwärmung und Putin
von Luigi Jorio
- 30. März 2022
News
Bessere Luft, weniger Lärm? Autofreie Tage auf dem Prüfstand
von Ramona Nock
- 25. März 2022
Science Video
Ein Betonmischer im Weltraum
swissinfo
Wo die weltbesten Roboter entstehen
von Marc-André Miserez
- 23. März 2022
Dialog
Baubranche: Wieso die Klimasünderin umdenken muss
mit Devi Bühler
- 22. März 2022
Story
Ukraine-Krieg könnte autofreien Sonntagen Schub verleihen
von Ramona Nock
- 18. März 2022
Horizonte Magazin
Weg mit den Autos, her mit den Grünflächen!
von Samuel Schläfli
- 14. März 2022
News
Gegen Plastikmüll: Wie Covid-Masken künftig recycelt werden könnten
von Ramona Nock
- 7. März 2022
Die Zahl
120
Millionen Mikrofasern können jährlich durch einen einzigen Wäschetrockner in die Atmosphäre geraten. Auch in Waschmaschinen lösen sich Mikrofasern aus der Kleidung, aber bedeutend weniger, wie Forschende herausfanden. Durch das Entlüftungssystem der Trockner landen die Mikrofasern in der Luft. Das ist problematisch, weil die Mikrofasern Schadstoffe absorbieren und so über weite Strecken transportieren können.
Der Faktist
Es braucht Chatbots für die Aufklärung
von Beat Glogger
- 1. März 2022
Story
Wie realistisch ist der Bau eines neuen Reaktors für die Schweiz?
von Jochen Tempelmann
- 28. Februar 2022
News
Nicht erst seit Corona: Fehl­informa­tionen auf Social Media schüren Ängste vor Impfungen
von Ramona Nock
- 28. Februar 2022
Science Video
Mit Origami-Greifern das Haar aus der Suppe fischen
Story
Wie hoch können wir bauen – und leben?
von Thomas Wagner-Nagy
- 24. Februar 2022
higgs hilft dir
Fomo: So gibst du der Angst, etwas zu verpassen, keine Chance
von David Rutschmann
- 23. Februar 2022
Science Video
Schutzschicht aus Gemüse für Gemüse
swissinfo
Ist Künstliche Intelligenz wirklich so intelligent, wie wir denken?
von Sara Ibrahim
- 16. Februar 2022
Science Video
Vor dem Bildschirm durch den Schnee stapfen
Horizonte Magazin
Schöne neue Demokratie
von Florian Wüstholz
- 7. Februar 2022
Umweltepidemiologe Martin Röösli
«Das grösste Problem bei der Strahlung sind nicht die 5G-Antennen»
von Beat Glogger
- 3. Februar 2022
swissinfo
Potenzial des Genom-Editings droht an Patentpolitik zu scheitern
von Jessica Davis Plüss und Pauline Turuban
- 2. Februar 2022
Der Faktist
Auf Schritt und Tritt von Facebook überwacht
von Beat Glogger
- 1. Februar 2022
Science Video
Im Weltall spazieren wie ein Astronaut
Horizonte Magazin
Wenn selbstfahrende Autos über Leben und Tod entscheiden
von Christoph Dieffenbacher
- 31. Januar 2022
Der Faktist
Elektroautos: deutlich besser für das Klima, als viele glauben
von Beat Glogger
- 25. Januar 2022
Science Video
Solarzellen und Schafe – das Traum­paar für die Klimawende?
Horizonte Magazin
Der kühle Kopf in der hitzigen 5G-Debatte
von Astrid Tomczak-Plewka
- 24. Januar 2022
Science Video
Robotik lernt von Seesternlarven
Die Zahl
205 424
Vorzeitige Tode könnten jedes Jahr verhindert werden, wenn bis 2050 in den Städten von 17 Ländern nur noch Fahrrad gefahren würde. Gleich drei Faktoren machen das Velofahren gesünder als das Auto: Gesteigerte Fitness, sinkende Luftverschmutzung und weniger Verkehrstote. Realistischer wäre eine Fahrrad-Verkehrsquote von acht Prozent, was noch immer mehr als 18 000 weniger Todesfälle bedeutet.
swissinfo
Die Autobahn als Stromlieferant
von Simon Bradley
- 19. Januar 2022
Heidi.news
5G bringt Unruhe in den Flugbetrieb
von Sarah Sermondadaz
- 13. Januar 2022
Gewusst
Welcher Weg zum Ziel ist der effizienteste?
Bei der Routenplanung zählt üblicherweise der schnellste oder der kürzeste Weg. Doch beide Wege sind nicht optimal, wenn die Route mit dem geringsten Energiebedarf gesucht ist. Faktoren wie Steigungen oder Verkehrsdichte haben hier einen Einfluss. Werden diese in der Routenplanung mit einberechnet, können einer Studie zufolge bis zu 20 Prozent Energie gespart werden.
Science Video
Elektronische Mikroflieger fallen wie Baumsamen
swissinfo
People Analytics: Kennen uns Algorithmen wirklich besser als die Vorgesetzten?
von May Elmahdi Lichtsteiner
- 12. Januar 2022
Die Zahl
16,5
Prozent des Schweizer Strassenverkehrs ist Wirtschaftsverkehr. Dazu gehören Lieferungen, Fahrten von Handwerksbetrieben, von Taxi-Unternehmen und Kurierdiensten – nicht aber der Pendelverkehr. Da das Strassennetz immer stärker ausgelastet ist, wurde der Anteil des Wirtschaftsverkehrs nun erstmals vom Bundesamt für Raumentwicklung erhoben.
swissinfo
Dank KI schneller zur Energiewende
von Katharina Wecker
- 5. Januar 2022
Die Zahl
260 000
Kilometer – so lang sind alle Fliessgewässer weltweit, die durch geplante Stauseen und -dämme bedroht sind. Das ist etwa viermal so viel wie alle Flüsse, Bäche und Seen der Schweiz zusammen. Die geplanten Staudämme könnten die Ökosysteme der betroffenen Gewässer stark einschränken. Dabei würden sie gerade mal zwei Prozent der für das Klimaziel bis 2050 benötigten erneuerbaren Energie liefern.
Heidi.news
Schweiz will nicht von Fusions­reaktor aus­geschlossen werden
von Sarah Sermondadaz
- 28. Dezember 2021
Horizonte Magazin
DNA-Zeitkapsel für digitale Information
von Lionel Pousaz
- 20. Dezember 2021
Science Video
Roboter tarnt sich wie ein Chamäleon
Story
Der Astrophysiker, der nach den Sternen greift und trotzdem auf dem Boden bleibt
von Jochen Tempelmann
- 16. Dezember 2021
Der Faktist
Facebook, Snapchat und Tiktok sind Gift für die Seele
von Beat Glogger
- 14. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Was Eyetracking über Verhalten beim Sport verrät
von Santina Russo
- 13. Dezember 2021
swissinfo
Suizidkapsel hofft in der Schweiz Fuss zu fassen
von Clare O'Dea
- 8. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Organe mit Gel reparieren
von Astrid Viciano
- 6. Dezember 2021
Science Video
«Striatus»-Brücke in Venedig stammt aus dem 3D-Drucker
Story
«Hubble wieder brauchbar zu machen, war uns eine grosse Ehre»
von Barbara Vonarburg
- 2. Dezember 2021
Horizonte Magazin
Die Grenzen der Optik sprengen
von Lionel Pousaz
- 29. November 2021
Story
Wie fälschungssicher ist das Covid-Zertifikat?
von Eva Wolfangel
- 25. November 2021
DeFacto
Was die Bevölkerung unter Daten­sicherheit und Daten­schutz versteht
von Lyn Pleger und Alexander Mertes und Katharina Guirguis
- 23. November 2021
swissinfo
«Ich versuche, die gute Seite der Robotik zu zeigen»
von Sara Ibrahim
- 17. November 2021
Science Pic
Digitale Bau­tech­no­logie trifft auf Bündner Bergdorf
Horizonte Magazin
Sci-Fi auf Acker und Wiese
von Atlant Bieri
- 15. November 2021
Science Video
Fingerschweiss könnte einst elektronische Geräte betreiben
Story
James-Webb-Weltraum­teleskop: Ein Blick in die Früh­zeit des Universums
von Jochen Tempelmann
- 11. November 2021
swissinfo
Wenn uns die Bildschirme in den Abgrund ziehen
von Marc-André Miserez
- 10. November 2021
Der Faktist
Produzieren Solar­panels weniger Energie, als sie bei der Her­stellung ver­brauchen?
von Beat Glogger
- 9. November 2021
Gewusst
Was sind Lichtechos?
Gigantische Ringe aus Röntgenlicht im All – das sind sogenannte Lichtechos. Sie entstehen, wenn sich Röntgenstrahlung von einem schwarzen Loch aus kugelförmig ausbreitet. Wenn sie nun auf eine Staubwolke trifft, wird das Licht gebrochen und das Echo sichtbar. Da diese Lichtkugel hohl ist, erleuchtet nur ihr Rand die Staubwolke. Darum haben Lichtechos die Form von Kreisen.
Science Pic
Woher stammen die Gesteine in diesem Krater?
swissinfo
Nach dem Mars ist jetzt die Venus dran
von Marc-André Miserez
- 3. November 2021
Science Video
Solar Orbiter filmt Sonneneruptionen
Gewusst
Wie geht klima­freundlicheres Fliegen?
Zugvögel machen es vor: Sie bilden im Flug energiesparende V-Formationen. Dabei surfen die hinteren Vögel auf den Luftwirbeln der vorderen. Das Prinzip wollen Forschende nun auf Flugzeuge übertragen. Denn sie ziehen während ihres Flugs zwei gegenläufige Luftwirbel hinter sich her, auf denen die hintere Maschine surfen könnte. Das könnte den Treibstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent reduzieren.
Die Zahl
9,8
Kilometer pro Tag hat die Schweizer Bevölkerung Anfang 2021 im Schnitt weniger zurückgelegt als ein Jahr zuvor. Das ist gemäss Bundesamt für Statistik ein Rückgang um fast ein Drittel seit Pandemiebeginn. Im ÖV ist die Strecke um mehr als die Hälfte zurückgegangen, der motorisierte Individualverkehr ging um rund ein Viertel zurück. Die Fuss- und Velodistanzen veränderten sich hingegen kaum.
Science Pic
Ein Miniherz entwickelt sich in einer Petrischale
swissinfo
«Es gibt Leben anders­wo im Universum»
von Christian Raaflaub
- 26. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Verschlüsseltes Blue­tooth lässt sich aushorchen
von Kalina Anguelova
- 25. Oktober 2021
News
Soziale Medien befeuern Ver­schwörungs­theorien – nur Twitter hält dagegen
von Jochen Tempelmann
- 25. Oktober 2021
Science Video
Und plötzlich schweben Holo­gramme in der Luft
Heidi.news
Die Internationale Energieagentur sieht das Ende des Erdöls
von Sarah Sermondadaz
- 21. Oktober 2021
Story
Die Baustelle der Zukunft: digital und vernetzt
von Jochen Tempelmann
- 21. Oktober 2021
Heidi.news
Nach dem Fiasko von Meineimpfungen.ch – die Verantwortlichen schweigen
von Grégoire Barbey
- 14. Oktober 2021
Heidi.news
Neue Plattform macht Cyber­an­griffe auf Kranken­häuser sichtbar
von Fabrice Delaye
- 12. Oktober 2021
Gewusst
Wie sicher sind Entsperrmuster?
Fast 400 000 Varianten von Mustern gibt es, um ein Handy mit einem Android-Betriebssystem und Drei-mal-drei-Grid zu sperren. Die meisten nutzen diese Möglichkeiten aber nicht aus: : besonders Buchstaben wie Z, L und W sind sehr beliebt. Und fast die Hälfte der Muster startet oben links, wie amerikanische Forschende herausfanden. Damit haben Angreifende leichtes Spiel, ein Muster zu erraten.
News
Fakten können 5G-Skeptiker nicht überzeugen
von Jochen Tempelmann
- 4. Oktober 2021
Science Video
Ein Flieger ohne Besatzung
Science Pic
Mars: Grosser Kern, dünne Kruste
Heidi.news
«Die Tech-Giganten haben er­kannt, dass Ge­sund­heits­daten ein lukratives Geschäft sind»
von Grégoire Barbey
- 30. September 2021
swissinfo
Schweizer Technologie für CO₂-Speicherung in Island
von Luigi Jorio
- 29. September 2021
Der Faktist
Wie stark belastet Video­streaming die Umwelt?
von Beat Glogger
- 28. September 2021
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.