Unterstütze unsWir sind auf dich angewiesen, damit wir gratis und werbefrei bleiben können.
Kommentare laden…
Mehr Die Zahl
Die Zahl
2
Von fünf Menschen weltweit leben in Ländern, in denen sich die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert hat. Das geht aus dem neuen Academic Freedom Index hervor. Am meisten hat sich die Lage in Brasilien, Hongkong, Indien und der Türkei zugespitzt – doch auch in den USA und Grossbritannien stand es um die Freiheit der Wissenschaft vor zehn Jahren deutlich besser.
Die Zahl
10
Prozent der Schweizerinnen und Schweizer nutzen Bitcoin und andere Kryptowährungen. Überhaupt ist digitales Bezahlen auf dem Vormarsch: 30 Prozent nutzen sogenannte Neobanken, die ausschliesslich online existieren. Zudem wird laut dem Swiss Payment Monitor jeder achte Einkauf in der Schweiz mittels Smartphone und Tablet abgewickelt – vor drei Jahren wurde erst jeder 50. Einkauf mobil bezahlt.
Menschen sind in der Schweiz obdachlos, und etwa 8000 haben Angst, ihre Wohnung zu verlieren. Dies besagt eine aktuelle Studie des Bundes. Obdachlosigkeit ist vor allem in Grossstädten ein Problem, drohender Wohnungsverlust auch in ländlichen Regionen. Die Hauptgründe für die Obdachlosigkeit sind Schulden sowie Drogenprobleme. Doch auch soziale und migrationsbedingte Ursachen spielen eine Rolle.
Zeig mir alle Die Zahl!
286 weitere Beiträge
Mehr Gesundheit und Mensch und Umwelt
Story
Die Schweiz hat zu wenig Experten für heimische Arten
von Ramona Nock
- 26. Mai 2022
Story
Wie kann die Wissenschaft die Politik besser erreichen?
von David Rutschmann
- 25. Mai 2022
swissinfo
Die Schweiz experimentiert mit dem Wald der Zukunft
von Luigi Jorio
- 25. Mai 2022
Der Faktist
Der Dickmacher versteckt sich überall
von Beat Glogger
- 24. Mai 2022
Atlant & Arin
Wir haben mit Globi ein Käselabor besucht und an schmackhaftem Käse geforscht
von Atlant Bieri
- 24. Mai 2022
Horizonte Magazin
Antibiotika aus Fliegen
von Lia Rosso
- 23. Mai 2022
Gewusst
Warum müssen Menschen im Sonnenlicht niesen?
Eine gängige Erklärung ist, dass bei manchen der Sehnerv zu nah am Drillingsnerv liegt, der fürs Niesen verantwortlich ist. Helles Sonnenlicht verursacht bei ihnen eine Überreaktion: Das visuelle Signal springt auf den Drillingsnerv über und wird fälschlicherweise als Signal fürs Niesen gedeutet. Ganz einig, ist sich die Forschung aber noch nicht. Betroffen ist übrigens rund jede vierte Person.
News von higgs
Atlant & Arin erforschen mit Globi die Welt der Mikroben – hinter den Kulissen
von Christina Andras-Pohl
- 20. Mai 2022
Heidi.news
Archäologie: Ein etwas anderer Blick auf den Klimawandel
von Sarah Sermondadaz
- 19. Mai 2022
Story
Schlaf, Narkose und Koma – alles das Gleiche?
von David Rutschmann
- 19. Mai 2022
swissinfo
Die Schweiz macht sich auf, Foodwaste zu bekämpfen
von Jonas Glatthard und Ester Unterfinger
- 18. Mai 2022
Heidi.news
Warum unsere Kleider auf Ghanas Müllbergen landen
von Lisa Baconnière
- 18. Mai 2022
Der Faktist
Windenergie ausbauen – mit möglichst wenig Gefahr für Vögel
von Beat Glogger
- 17. Mai 2022
Atlant & Arin
Wir sind mit Globi in der Bäckerei und lernen die «Mutter aller Brote» kennen
von Atlant Bieri
- 17. Mai 2022
News
Klimawandel: 1,5-Grad-Schwelle bald erstmals überschritten
von Jochen Tempelmann
- 17. Mai 2022
Horizonte Magazin
Sibylle Wälty: «Wir brauchen mehr Stadt in der Stadt»
von Jürg Steiner
- 16. Mai 2022
Gewusst
Welchem Geschlecht fällt es leichter, mit dem Rauchen aufzuhören?
Männern. Dies vor allem am ersten Tag des Rauchstopps – der wichtigste, um langfristig aufzuhören. Denn Frauen haben mehr Entzugssymptome als Männer – und jene am ersten Tag ohne Zigaretten sind am stärksten, so das Fazit von US-Forschenden aus Medizin, Neurowissenschaften und Epidemiologie mit mehr als 16 000 Nikotinabhängigen in zwölf Ländern.