Es gibt Wissenschaftler, die wollen etwas finden, von dem sie gar nicht wissen, ob es überhaupt da ist: Sie suchen ferne Galaxien nach Zeichen von ausserirdischem Leben ab. Eine Sisyphos-Arbeit für Astronomen – denn wohin sie am Sternenhimmel bisher auch schauten, er scheint unbelebt. Und doch gibt es im Universum Milliarden von Planeten, und auf vielen davon könnten lebensfreundliche Bedingungen herrschen. «Es wäre schon ein bisschen seltsam, wenn die Erde der einzige Planet im ganzen Universum wäre, auf dem es Leben gibt», sagt deshalb der Astrophysiker Willy Benz von der Universität Bern. Benz will mit Hilfe eines Satelliten ferne Planeten ausmessen und so helfen, nach Leben im All zu suchen (hier geht’s zu unserem Interview mit Willy Benz).

Entdeckt die Menschheit etwa keine Signale anderer Zivilisationen, weil sie falsch sucht? Sollten wir nicht aktiver werden und selbst Signale ausschicken, in die Tiefen des Alls?

Gesagt, getan. Ein Projekt namens METI hat nun erstmals versucht, direkt Kontakt mit allfälligen Ausserirdischen aufzunehmen. Die Abkürzung steht für Messages for Extra Terrestrial Intelligence, Nachrichten an eine ausserirdische Intelligenz also. Doch was soll eine solche Nachricht enthalten, die sich an Lebewesen richtet, von denen wir nicht einmal wissen, ob sie wie wir Töne hören oder Dinge sehen können? «Wir fangen mit ein paar mathematischen Grundlagen an», erklärt Douglas Vakoch, der Präsident von METI. Der amerikanische Psychologe arbeitet seit sechzehn Jahren auch für SETI, der Organisation, die nach Botschaften von Aliens im Rauschen des Weltalls sucht. Er ist überzeugt, dass Mathematik eine universelle Sprache ist, die nicht an eine bestimmte Kultur gebunden ist. «Solche Formeln müssten die Ausserirdischen eigentlich verstehen.» Auch Angaben zum chemischen Aufbau des Universums würden sich übertragen lassen, indem sich die METI-Wissenschaftler des Periodensystems der Elemente bedienten. In ihm sind die Elemente gemäss der Anzahl ihrer Protonen angeordnet. Solche mathematischen und wissenschaftlichen Informationen lassen sich als Funksignal mit Radioimpulsen bis in weit entfernte Sonnensysteme übertragen. «Wenn Ausserirdische dort unser Signal empfangen, heisst das schon einmal, dass sie gute Wissenschaftler sind», glaubt Vakoch. Denn schliesslich müssten sie dafür in der Lage sein, ein Radioteleskop zu bauen, das die interstellare Nachricht abfängt. «Und wenn sie ein Radioteleskop bauen können, müssen sie zumindest mit den Grundlagen der Mathematik vertraut sein.»

Welche Sprache beherrschen E.T. & Co.?

Im Oktober 2017 hat METI seine erste Nachricht losgeschickt. Ihr Reiseziel: der zwölf Lichtjahre entfernte Luytens Stern. Er wird von mindestens einem möglicherweise bewohnbaren Planeten umkreist, genannt GJ273b. «Es könnte aber einige Zeit dauern, bis die Ausserirdischen unsere Sprachen verstehen oder wir die ihren», sagt Vakoch. Deswegen bestand die Botschaft aus Strichcodes, aus mathematischen und physikalischen Formeln sowie aus Musik des Planeten Erde – beispielsweise dem Instrumental-Song «Oxygene IV» des französischen Pop-Künstlers Jean-Michel Jarre.

Insgesamt dreimal haben die METI-Betreiber die Signale Mitte Oktober – jeweils zur gleichen irdischen Uhrzeit – Richtung Luytens Stern geschickt. Und es soll weitergehen: «Im April werden wir die gleiche Nachricht noch einmal senden», so Vakoch. Das sei wichtig, weil Astronomen nach Signalen suchten, die sich wiederholen. Bei einem einmaligen Ereignis sei es schwierig zu wissen, ob es sich tatsächlich um eine Botschaft von Ausserirdischen handelt, oder einfach um eine Störung oder einen Fehler in der Software. «Deshalb wollen wir ein und dasselbe Ziel im All wieder und wieder anstrahlen, über viele Monate und Jahre hinweg.»

Antwort in 25 Jahren

Von einem Radioteleskop in der Nähe der norwegischen Stadt Tromsø haben die schriftlichen und akustischen Botschaften der Erde ihre Reise angetreten. Läuft alles nach Plan, sei mit der Antwort der Ausserirdischen ab dem 21. Juni 2043 zu rechnen – hoffen die Astronomen. Denn die Botschaft ist bis zu Luytens Stern zwölf Jahre unterwegs. Eine Antwort müsste dann noch einmal so lange zurück durchs All reisen.

Aber es gibt Kritik an der Vorgehensweise der Forscher. «Diese Gruppe von METI besteht gewiss aus sehr erfahrenen Leuten», sagt Lucianne Walkowicz vom Adler Planetarium in Chicago. Sie sei sicher, dass ihre Kollegen ehrenwerte Absichten verfolgten. Doch es gebe keine Transparenz. «Ich weiss nicht, warum gerade sie diese Aufgabe übernehmen sollten.» Die amerikanische Astronomin hat nichts gegen den Versuch einer Kontaktaufnahme mit einer anderen Intelligenz, im Gegenteil. Aber so etwas wolle wohl überlegt sein, findet Walkowicz. Denn eine andere Zivilisation anzufunken, könnte globale Konsequenzen haben. So wisse niemand, ob uns Aliens überhaupt gut gesinnt wären. Das beträfe die gesamte Menschheit. Auch wenn das Aussenden von Nachrichten technisch möglich sei, müsse man hinterfragen, ob eine kleine Gruppe das auf eigene Faust tun sollte. «Wenn jemand eine Botschaft im Namen der Erde schickt, muss klar sein, wer dies macht und warum», betont Walkowicz. «Vielleicht wäre solch ein Projekt bei den Vereinten Nationen besser aufgehoben als bei einer kleinen Organisation wie METI.» Dem hält METI entgegen, dass die Gruppe mit mehr als 50 Beratern aus 16 Ländern zusammenarbeitet. Die Organisation bezeichnet sich deswegen auch als «METI International».

Kein Versteckspielen der Menschheit

Doch auch ein internationales Wissenschaftlerteam schützt die Menschheit nicht davor, dass sie mit diesem Versuch der Kontaktaufnahme womöglich ein Eigentor schiesst. Nicht zuletzt der britische Astrophysiker Stephen Hawking hat davor gewarnt, mit derartigen Funksignalen auch den genauen Ort der Erde im All preiszugeben. Seien die Ausserirdischen uns feindlich gesinnt, würde sich die Menschheit ihnen quasi ausliefern, so Hawking. Das findet Lucianne Walkowicz nicht. «Wir wissen nicht, ob das gefährlich wäre oder nicht – es gibt in der Tat ein gewisses Risiko dabei.» Aber ohne Risiken einzugehen, würden wir uns auch der Möglichkeit berauben, Entdeckungen zu machen, die die Welt verändern. Die US-Astronomin mag nach eigenen Worten solche Risiken: «Ich mag die Vorstellung, Dinge auszuprobieren. Aber ich denke auch, wir sollten uns sorgfältig überlegen, wie wir die Sache angehen.» Deswegen geht Lucianne Walkowicz noch einen Schritt weiter. Sie möchte, dass nicht nur Astronomen den Wortlaut der Botschaft an Aliens bestimmen. Denn wissenschaftliche Kenntnisse seien eine Fähigkeit, Kommunikationsvermögen eine andere. «Wir wären dumm, nicht auch auf das Know-how von Soziologen oder Anthropologen zu setzen.» Denn diese Wissenschaftler hätten bereits Erfahrung mit der Kommunikation zwischen verschiedenen Zivilisationen und Kulturen auf der Erde. «Ich sehe sogar eine Rolle für Forschende, die sich mit der Sprache von Tieren beschäftigen.»

Für die erste Botschaft der Menschheit an Ausserirdische ist dies jedoch zu spät. Sie fliegt jetzt erst einmal eine Weile durch die Weiten des Alls. Jetzt heisst es: abwarten – und auf eine nette Antwort hoffen …

Das Rauschen des Weltalls

Sind wir alleine im Universum, oder gibt es noch Leben, irgendwo da draussen? Diesen Fragen gehen verschiedene wissenschaftliche Projekte bereits seit dem Jahr 1960 nach. Sie werden unter der Bezeichnung SETI (Search for Extra-Terrestrial Intelligence) zusammengefasst. All diesen Projekten gemeinsam ist die Annahme, dass hoch entwickelte Lebewesen ausserhalb der Erde im Weltall existieren und ähnliche Kommunikationstechnologien wie wir Menschen benutzen. Deshalb durchsuchen die Forscher das Rauschen des Weltalls vor allem nach Funksignalen im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums. Das benötigt eine riesige Rechenleistung. Seit dem Jahr 1999 kann sich deshalb jeder an der Suche nach Aliens beteiligen: Das Forschungsprojekt SETI@home benutzt die Rechenleistung der Computer von freiwilligen Helfern rund um den Globus.

 

Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende