Wir umgeben uns gerne mit wohlriechenden Düften und greifen dazu täglich ins Spiegelschränkchen: Mit Parfüm, Deodorant und Rasierwasser sollen unangenehme Ausdünstungen übertönt werden. Doch was der Nase wohlbekommt, ist für die Luft belastend. Denn viele Kosmetikprodukte pusten Schadstoffe in die Luft, und dies in beträchtlicher Menge. Wie Umweltwissenschaftler der University of Colorado in Boulder berechnet haben, ist der Gas-Ausstoss in Form von flüchtigen organischen Verbindungen bei Kosmetika und anderen chemischen Produkten etwa gleich gross wie der des gesamten Strassenverkehrs.

Die VOC genannten Gase begünstigen in der Atmosphäre die Entstehung von Ozon, und dieses wiederum beeinträchtigt die Lungenfunktion. Das mindert die körperliche Leistungsfähigkeit und kann sogar Asthma-Anfälle auslösen. Ausserdem können VOC-Gase mit anderen Stoffen reagieren und so belastenden Feinstaub bilden: Die winzigen Partikel schädigen die Atemwege und können zu Herzinfarkten führen.

Suche nach der Quelle

All diese Auswirkungen sind bekannt, darum führte die Schweiz im Jahr 2000 eine VOC-Lenkungsabgabe ein, die den Ausstoss erfolgreich senkte. Auch andere Massnahmen verbesserten weltweit die Luftqualität. Die Einführung des Katalysators etwa machte Verbrennungsmotoren sauberer. Deshalb waren die Wissenschaftler erstaunt, als sie Luftmessungen aus Los Angeles studierten: Dort war fünf Mal mehr VOC in der Luft, als sie es erwartet hatten. Deshalb wollten die Forscher herausfinden, welche Stoffe wie viel zur Luftverschmutzung beitragen. Sie testeten Haushaltsprodukte im Labor, massen die Luftbelastung entlang von Strassen und in Gebäuden und berechneten damit die Anteile der verschiedenen Schadstoffverursacher.

Resultat: Der Verkehr wird immer sauberer, während sich der Anteil von flüchtigen Stoffen aus Alltagsprodukten wie Kosmetika, Kleber, Reinigungsmittel und vor allem Farben stetig vergrössert. Und: Gegenüber der Aussenluft ist die Luft in Gebäuden sieben Mal stärker belastet.

Das sei auch eine Folge der immer besser isolierten Häuser, sagt Roger Waeber, Leiter der Fachstelle Wohngifte des Bundesamtes für Gesundheit. Wenn kaum mehr Luftaustausch stattfindet, sammeln sich die VOC-Gase in den Innenräumen stärker an. «Dies kann beispielsweise zu Kopfweh oder Müdigkeit führen», sagt Waeber. Doch mit dem eigenen Verhalten könne man die Belastung im Haus beeinflussen: Etwa Seife, Wasser und Mikrofasertücher anstatt Spezialreiniger beim Putzen. Und die wohl einfachste Massnahme funktioniert auch im Büro, kostet aber nichts: regelmässiges Lüften.

Weitere Informationen zu Duftstoffen in Gebäuden gibt das Bundesamt für Gesundheit.
Diesen Beitrag teilen
Unterstütze uns

regelmässige Spende