Newsletter abonnieren

Über higgs

  • Das Magazin
  • Science-Check
  • News von higgs

Community

  • Newsletter abonnieren
  • Event besuchen
  • Tickets

Dossiers

  • Unsere Highlights
  • Dossier Ukraine-Krieg
  • Dossier Corona
  • Dossier Klima
  • Dossier Desinformation

Kategorien

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie

higgs-Formate

  • Der Faktist
  • Dialog
  • higgs hilft dir
  • Klartext
  • Pioniergeist Ostschweiz
  • Pioniergeist Zürich
  • Science Pic
  • Science Video
  • Wissenschaft persönlich

Partner-Formate

  • DeFacto
  • Heidi.news
  • Horizonte Magazin
  • Reatch
  • swissinfo
  • Zeitreise
  • Atlant & Arin
  • Guidos Galaxis
  • Promoted Content

Rechtliches

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Ukraine-Krieg
  • Corona
  • Klima
  • Desinformation
  • Politik
  • Gesellschaft
  • Mensch
  • Umwelt
  • Technologie
  • higgs-Formate
    • Der Faktist
    • Dialog
    • higgs hilft dir
    • Klartext
    • Pioniergeist Ostschweiz
    • Pioniergeist Zürich
    • Science Pic
    • Science Video
    • Wissenschaft persönlich
  • Partner-Formate
    • DeFacto
    • Heidi.news
    • Horizonte Magazin
    • Reatch
    • swissinfo
    • Zeitreise
    • Atlant & Arin
    • Guidos Galaxis
    • Promoted Content

Mensch

Wo geforscht wird, da steht oft der Mensch im Zentrum, sei es in Biologie, Medizin oder Psychologie. Hier tragen wir das Relevanteste zum Thema Mensch und Wissenschaft zusammen.
News
Hast du manchmal Angst, zu springen, obwohl du es nicht willst?
von Aline Moser
- 20. Oktober 2021
Der Faktist
Impf-Aufklärung: ein Jahr zu spät
von Beat Glogger
- 19. Oktober 2021
Heidi.news
Wo bleibt die saisonale Grippe?
von Annick Chevillot
- 19. Oktober 2021
News
Veränderte Gestaltung der Super­märkte könnte helfen, gesünder einzukaufen
von Felicitas Erzinger
- 18. Oktober 2021
Science Pic
Neues Mikroskop bringt Licht unter die Schädeldecke einer Maus
Heidi.news
Nach dem Fiasko von Meineimpfungen.ch – die Verantwortlichen schweigen
von Grégoire Barbey
- 14. Oktober 2021
Covid-Taskforce-Vizepräsident Urs Karrer
«Es tut weh, zu wissen, dass man es mit zwei Spritzen hätte verhindern können»
von Beat Glogger
- 14. Oktober 2021
Gewusst
Was erhöht das Risiko einer schmerzhaften Menstruation?
Frauen, die sehr jung menstruieren, emotionalem Stress ausgesetzt oder übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko für schmerzhafte Krämpfe während der Menstruation. Nun haben Forschende einen weiteren möglichen Risikofaktor erkannt: die Luftqualität. Denn Luftschadstoffe und Feinstaub könnten das Risiko um bis zu 33-mal anheben, wie eine Studie aus Taiwan zeigt.
Story
Corona-Impfung: Bisher keine Hinweise auf Langzeitfolgen
von Felicitas Erzinger
- 13. Oktober 2021
Die Zahl
12,4
Prozent mehr Todesfälle als 2019 verzeichnete die Schweiz im Jahr 2020: ein Rekordwert. 76 200 Todesfälle zählte die Schweiz im Pandemiejahr, wie Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen. Von Oktober bis Dezember – also während der zweiten Corona-Welle – starben fast 7800 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Am stärksten betroffen war die Altersklasse ab achtzig Jahren.
swissinfo
«Die Nanotechnologie ist die Medizin der Zukunft»
von Sara Ibrahim
- 13. Oktober 2021
Der Faktist
Geimpfte infizieren sich auch und geben das Virus weiter. Stimmt, aber…
von Beat Glogger
- 12. Oktober 2021
Heidi.news
Neue Plattform macht Cyber­an­griffe auf Kranken­häuser sichtbar
von Fabrice Delaye
- 12. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Prägt die männliche Form das kindliche Denken?
von Benjamin Keller
- 11. Oktober 2021
News
Unsicherheit macht uns anfälliger für Desinformation
von Jochen Tempelmann
- 11. Oktober 2021
higgs hilft dir
Was du gegen Einsamkeit tun kannst
von Daniela Gschweng
- 6. Oktober 2021
Horizonte Magazin
Boris Cheval: «Ich jogge nicht wegen meiner Gesundheit»
von Elise Frioud
- 4. Oktober 2021
Science Pic
Nobelpreis für Medizin geht an zwei Entdecker
Gewusst
Wie überleben beschädigte Krebszellen?
Die Zellmembran ist die Haut der Zellen. Sie umschliesst das flüssige Innere der Zelle. Hat die Membran ein Loch, kann das den Tod der Zelle bedeuten – sie fliesst sozusagen aus. Um das zu verhindern, wenden Krebszellen unter anderem eine spezielle Methode an, wie eine Studie zeigt: Sie fressen den beschädigten Teil der Membran und versiegeln die intakten Enden. Und das in nur wenigen Minuten.
Heidi.news
«Die Tech-Giganten haben er­kannt, dass Ge­sund­heits­daten ein lukratives Geschäft sind»
von Grégoire Barbey
- 30. September 2021
Story
Ab wann ist ein Mensch wirklich tot?
von Brigitte Osterath
- 30. September 2021
Horizonte Magazin
Empathie hilft, Rausch­trinken einzudämmen
von Florian Fisch
- 27. September 2021
Gewusst
Wie tief dringen Coronaviren in die Lunge ein?
65 Prozent der Coronavirus-Partikel, die wir einatmen, gelangen bis in die tiefsten Regionen der Lunge, in die Lungenbläschen. Das hat eine Studie der University of Technology in Sydney ergeben. In den Lungenbläschen kann das Virus in den Zellen Schaden anrichten, wodurch der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt. Das führt dazu, dass schwer Erkrankte nach Luft schnappen – und im Extremfall ersticken.
News
Wie eine geschickte Wort­wahl unsere Meinung beeinflusst
von Katja Warth
- 27. September 2021
Heidi.news
Essen, das trotz verändertem Geschmackssinn mundet
von Laura Hendrikx
- 23. September 2021
Story
Können und sollen wir Stech­mücken ausrotten?
von Thomas Wagner-Nagy
- 23. September 2021
Der Faktist
Künstliche Intelligenz macht uns nicht dumm
von Beat Glogger
- 21. September 2021
Heidi.news
Wie Medizin und Evolution zusammenspielen
von Yvan Pandelé
- 21. September 2021
Horizonte Magazin
Sport­wissen­schaft: Eine Diszi­plin in Kinder­turn­schuhen
von Julia Richter
- 20. September 2021
Gewusst
Sind Einzel­kinder narziss­tischer als Geschwister­kinder?
Weil Einzelkinder die alleinige Aufmerksamkeit der Eltern geniessen, gilt die Annahme, dass sie narzisstischer seien als Geschwisterkinder. Dabei scheint es sich aber um ein Stereotyp zu handeln: Deutsche Forschende haben fast 2000 Teilnehmende auf die Merkmale soziale Bewunderung und narzisstische Rivalität untersucht. Dabei zeigte sich kein Unterschied zwischen Einzel- und Geschwisterkindern.
News
Masken schützen Berner Polizei vor Corona
von Jochen Tempelmann
- 20. September 2021
Gewusst
Wie viele Wörter hat dieser Text?
Diese Frage dürften passionierte Computerspieler exakter beantworten können. Ein Experiment deutscher Hirnforschenden zeigte nämlich: Gamer, die wöchentlich mehr als vier Stunden spielen, weisen einen besseren Zahlensinn auf als Wenig-Gamer. Sie konnten Mengen also auf einen Blick besser abschätzen, da Videospiele Aufmerksamkeitsprozesse im Gehirn stimulieren. Dieser Text hat übrigens 50 Wörter.
Story
Social Freezing – Kinderwunsch auf Eis gelegt
von Giulia Bearth
- 16. September 2021
Story
Wer sich jetzt noch nicht impfen lassen kann
von Jochen Tempelmann
- 15. September 2021
Die Zahl
37
Prozent weniger Verbrechen wurden während den Corona-Lockdowns in Städten registriert. Dies zeigt eine Auswertung der täglich rapportierten Straftaten in 27 Städten weltweit. Dramatisch fiel die täglich Anzahl Diebstähle und Raubüberfälle. In London zum Beispiel gingen Überfälle um 60 Prozent zurück. Nur Mordfälle sind schwach gesunken – denn viele Morde erfolgen im Rahmen häuslicher Gewalt.
Der Faktist
Dem Virus ist egal, wen es befällt
von Beat Glogger
- 14. September 2021
Heidi.news
Erste Feldversuche für Crispr-Weizen
von Laura Hendrikx
- 9. September 2021
Story
«Viel Gelerntes lagert im Unter­bewusst­sein – darum sollten wir auf das Bauchgefühl hören»
von Katrin Schregenberger
- 9. September 2021
higgs hilft dir
Wie viel Tageslicht braucht der Mensch?
von Daniela Gschweng
- 8. September 2021
Der Faktist
Kein Baby­boom durch die Pandemie
von Beat Glogger
- 7. September 2021
Story
Corona-Medi­kamente – kein Wunder­mittel in Sicht
von Eva Mell
- 2. September 2021
swissinfo
Ende des Kakao­anbaus? Labor­schokolade besteht Geschmacks-Test
von Christian Raaflaub
- 1. September 2021
higgs hilft dir
Wie Mikrotasks helfen können, produktiver zu arbeiten
von Eva Wolfangel
- 1. September 2021
Der Faktist
Schaden uns die Nano­partikel im Covid-Impfstoff?
von Beat Glogger
- 31. August 2021
News
Selbst­verletzung geht bei Jugend­lichen mit erhöhter Schmerz­grenze einher
von Katrin Schregenberger
- 30. August 2021
Science Pic
Diese Chromosomen wiegen 242 Pikogramm
Story
Welche gesund­heit­lichen Entlastungen bringt Tempo 30?
von Giulia Bearth
- 26. August 2021
Die Zahl
10
Mutationen pro 10 000 Erbgut-Bausteine bringt Sars-CoV-2 im Jahr etwa hervor. Das ist schneller als bei den altbekannten Coronaviren. Grund dafür ist die Pandemie: Wo es viele Infektionen gibt, kann sich ein Virus schneller weiterentwickeln. Sobald der Grossteil der Weltbevölkerung durch Impfung oder durchgemachte Erkrankung einen Immunschutz aufgebaut hat, wird sich die Rate wohl verlangsamen.
Dialog
Urlaub in digitalen Zeiten: Können wir überhaupt noch abschalten?
mit Sven Bisquolm
- 25. August 2021
Der Faktist
Kollateralschäden durch Nicht-Geimpfte
von Beat Glogger
- 24. August 2021
Horizonte Magazin
«Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension»
von Judith Hochstrasser
- 23. August 2021
Gewusst
Ist der Effekt der Strahlenbelastung von Tschernobyl vererbbar?
Forschende haben untersucht, was für einen Effekt radioaktive Strahlung auf die nächste Generation haben kann. Hierfür haben sie die DNA von Kindern untersucht, deren Eltern wegen dem Atom-Unfall in Tschernobyl 1986 Strahlung ausgesetzt waren. Die Nachkommen hatten aber nicht mehr Keimbahnmutationen als die allgemeine Bevölkerung.
Science Video
So will die Uni­ver­si­tät Bern die Me­di­zin­tech­nik revolutionieren
Heidi.newsSerien
Folge 9: Neue Lipide für die dritte medizinische Revolution
von Fabrice Delaye
- 19. August 2021
Gewusst
Können Covid-19-Geimpfte die Delta-Variante weiter­verbreiten?
Daten aus Covid-19-Tests in den USA zeigen, dass geimpfte Personen, die sich mit Delta-Sars-CoV-2 infizieren, genauso viel Virus in ihrer Nase tragen können wie ungeimpfte Personen. Dies zeigt eine Studie, die allerdings noch nicht von Fachkollegen begutachtet wurde. Sie basiert auf Proben, die im Juni und Juli 2021 in Wisconsin gesammelt wurden.
Science Pic
Der Matsu­take-Pilz ist eine teure Delikatesse
DeFacto
Wer sich in der Schweiz nicht impfen lassen will – und weshalb
von Gian-Andrea Monsch und Karin Nisple und Stephanie Steinmetz
- 17. August 2021
Gewusst
Kann Vitamin D Covid-19 abmildern?
Laut einer aktuellen Studie nicht. Forschende haben untersucht, ob Vitamin D bei einer akuten Sars-CoV-2-Erkrankung die Viruslast reduzieren kann. Dazu haben sie 240 mittel bis schwer erkrankte Personen untersucht: Die Hälfte bekam eine hohe Dosis an Vitamin D3 verabreicht. Die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzte sich nach einer Vitamin-D3-Zugabe aber nicht.
Science Video
Forschende züch­ten Tränen­drüsen und lassen sie weinen
Heidi.newsSerien
Folge 8: Was wird der Spit­zen­rei­ter Bion­tech mit sein­em Sieg anfangen?
von Fabrice Delaye
- 12. August 2021
Story
Wieso Can­na­bis ver­bo­ten ge­fähr­lich­er ist als legal
von Katrin Schregenberger
- 12. August 2021
Heidi.newsSerien
Folge 7: Der Wett­lauf um den RNA-Impfstoff
von Fabrice Delaye
- 10. August 2021
Science Video
Blinde könnten mit künst­licher Retina wieder sehen
Horizonte Magazin
Effizienter ge­gen In­flu­enza impfen
von Astrid Viciano
- 9. August 2021
Gewusst
Wach­sen Pilze in un­ser­er Lunge?
Ja. Vor allem der Pilz Candida dominiert das Lungen-Milieu. Dieser gehört zur normalen Flora unseres Körpers und besiedelt unsere Schleimhäute. Dort kann Candida auch Krankheiten wie Soor-Infektionen auslösen – was mit weissen Belägen zum Vorschein kommt. Forschenden ist noch unklar, ab wann freundliche Schleimhaut-Bewohner zu Eindringlingen werden, welche Krankheiten fördern.
Heidi.newsSerien
Folge 6: Modernas Griff nach den Sternen
von Fabrice Delaye
- 5. August 2021
Heidi.newsSerien
Folge 5: Curevac – Die Reise des deutschen Biotech-Pioniers
von Fabrice Delaye
- 3. August 2021
Gewusst
Haben Astronauten kleinere Herzen?
0,74 Gramm pro Woche schrumpfte das Herz von Scott Kelly durchschnittlich in den 340 Tagen, während derer er im Weltall lebte. Wie sich das Herz im All verändert, ist aber von Astronaut zu Astronaut verschieden: Bei jemand Fittem verkleinert sich die Herz-Muskelmasse im All eher. Raumfahrer, welche am Boden weniger fit sind, entwickeln im Weltraum hingegen meist ein grösseres Herz.
Heidi.newsSerien
Folge 4: Sie legten den Grundstein für mRNA-basierte Impfstoffe
von Fabrice Delaye
- 29. Juli 2021
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 3: Die erste De­mons­tration eines mRNA-Impf­stoffs an Tieren
von Fabrice Delaye
- 28. Juli 2021
Story
Dopingfall Kariem Hussein – Warum ist eine frei er­hält­liche Substanz verboten?
von Beat Glogger
- 27. Juli 2021
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 2: RNA oder DNA? Ein Buch­stabe tren­nte Merck vom grossen Los
von Fabrice Delaye
- 22. Juli 2021
Gewusst
Wie führt chronischer Stress zu Haarausfall?
Die Haare wachsen aus den Haarfollikeln in der Kopfhaut. Diese zeichnen sich durch Wachstums- und Ruhephasen aus. Die Fähigkeit, sich zu reaktivieren, geht auf die Stammzellen im Follikel zurück. Wenn die Stammzellen lange untätig bleiben, kann es zu übermässigem Haarausfall kommen. Chronischer Stress kann eine solche überlange Ruhephase auslösen, wahrscheinlich über das Hormon Cortisol.
Story
Andrew Wakefield: Ein Wissen­schaftler setzt den Mythos über Impf­stoffe und Autismus in die Welt
von Katrin Schregenberger
- 22. Juli 2021
swissinfo
Wir sind für jeden dritten Hitzetod verantwortlich
von Luigi Jorio
- 21. Juli 2021
Der Faktist
Ist es in Ordnung, wenn die Pharma mit Impfstoffen das grosse Geld verdient?
von Beat Glogger
- 20. Juli 2021
Heidi.newsSerie: Die Entdeckung der mRNA-ImpfungSerien
Folge 1: Er ent­deckte das Prin­zip der mRNA-Techno­logie – und stiess auf Skepsis
von Fabrice Delaye
- 20. Juli 2021
Die Zahl
26
Prozent der Sars-CoV-2-Infizierten sind auch nach sechs bis acht Monaten noch nicht völlig genesen und demnach von «Long Covid» betroffen. Darauf weisen die Daten hin, die Forschende im Rahmen der Zürcher Kohortenstudie ausgewertet haben. Frauen, Patienten mit schweren Symptomen während der Erkrankung und mit Vorerkrankungen gaben häufiger an, immer noch an Symptomen zu leiden.
Heidi.newsSerien
Prolog: 1960–1990: Die Beatles-Jahre der mRNA
von Fabrice Delaye
- 15. Juli 2021
Story
Auf den Spuren der Mutation, die Jahr­zehnte später zur Krebs­diagnose führt
von Giulia Bearth
- 14. Juli 2021
Science Pic
Neue Bakterien heissen Pokemonas
Heidi.newsSerien
Einleitung: Was bei einer Impf­ung in deinem Arm passiert
von Fabrice Delaye
- 13. Juli 2021
Horizonte Magazin
Virtuelle Realität kann Menschen helfen
von Lionel Pousaz
- 12. Juli 2021
News
Was deine Lieblings-Playlist über dich verrät
von Eva Wolfangel
- 12. Juli 2021
News
Gewinnspiele beein­flus­sen Impf­bereit­schaft kaum positiv
von Katrin Schregenberger
- 8. Juli 2021
Gewusst
Wie quetschen sich Pilze zwischen unsere Körper­zellen?
Manche Pilze können in die Zwischenräume fest verbundener Zellen eindringen, obwohl die ultrafeinen Fäden, mit denen sie sich ausbreiten, zu dick dafür sind. Sie müssen dünnere Fäden produzieren und sich exakt positionieren. Sonst haben sie die falsche Wachstumsrichtung, stossen in dem Zwischenraum an und können nicht unbeschadet wachsen. Das schaffen nur sehr langsam wachsende Pilze.
Heidi.news
Europäischen Pharma-Millionen auf der Spur
von Yvan Pandelé
- 1. Juli 2021
Story
Weshalb wir während Corona das Zeitgefühl verloren haben
von Daniela Gschweng
- 1. Juli 2021
higgs hilft dir
Die gesund­heitlichen Vorteile von Kaffee – und die Nachteile
von Giulia Bearth
- 30. Juni 2021
Die Zahl
12,4
Prozent mehr Todesfälle als 2019 verzeichnete die Schweiz im Jahr 2020: ein Rekordwert. 76 200 Todesfälle zählte die Schweiz im Pandemiejahr, wie Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen. Von Oktober bis Dezember – also während der zweiten Corona-Welle – starben fast 7800 Personen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Am stärksten betroffen war die Altersklasse ab achtzig Jahren.
swissinfo
Der Rorschachtest: Das Röntgenbild des Unbewussten
von Damion Searls
- 30. Juni 2021
Der Faktist
Wer wird zur Covid-Impfung gezwungen?
von Beat Glogger
- 29. Juni 2021
Horizonte Magazin
Die Grenzen virtueller Räume
von Ümit Yoker
- 28. Juni 2021
Gewusst
Verursacht Covid-19 Langzeitschäden in der Lunge?
Wegen Covid-19 hospitalisierte Personen haben bis zu drei Monate nach dem Aufenthalt im Spital noch Lungenschäden – manche sogar bis zu neun Monate. Dies zeigt eine Studie von britischen Forschenden. Genesene verspüren Atemnot, obwohl die Lunge gemäss Routineuntersuchungen normal funktionieren sollte. Dies zeigten Untersuchungen mittels einer speziellen Magnetresonanztomographie (Xe-MRI).
Gewusst
Wie lange ist man nach einer Covid-19-Infektion immun?
Nach einer Erkrankung bildet unser Immunsystem Antikörper, die den Erreger bekämpfen. Im Fall von Covid-19 produzieren Zellen im Knochenmark sehr langlebige Antikörper, wie eine Studie zeigt. Noch elf Monate nach der Infektion konnten Forschende Antikörper nachweisen. Ob sie allerdings einen vollständigen Schutz vor erneuter Infektion bieten – auch bei neuen Virus-Varianten – ist noch unklar.
Story
Mediziner suchen wissen­schaftliche Erklärungen für Nahtod­erlebnisse
von Thomas Wagner-Nagy
- 24. Juni 2021
Die Zahl
4,2
Millionen Menschen sterben geschätzt jährlich weltweit wegen Feinstaub kleiner als 2,5 Mikrometer. Diese Partikel sind so klein, dass Milliarden davon in nur einem Blutkörperchen Platz hätten. Ist man partikelreicher Luft ausgesetzt, steigt das Risiko an Krebs und anderen Krankheiten zu erkranken. Indien und China sind am schlimmsten von dieser Luftverschmutzung betroffen, wie eine Studie ergab.
higgs hilft dir
Was du bei Schlafproblemen tun kannst
von Daniela Gschweng
- 23. Juni 2021
Der Faktist
Nebenwirkungen? Nein, das sind Impfwirkungen
von Beat Glogger
- 22. Juni 2021
Story
«Aus epidemiologischer Sicht macht Contact Tracing ohne persönliche Daten Sinn»
von Eva Wolfangel
- 17. Juni 2021
Moment...
Wir laden noch mehr Beiträge für dich.